Alle UKRAINER haben unser Mitgefühl und unsere Solidarität verdient.
.
.
Fast jeden Sonntag (Ausnahmen bei Privat-Veranstaltungen = geschlossene Gesellschaften und Urlaub) können Gäste/Besucher im ehrenamtlichen Café Edelstein von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr selbstgebackenen Kuchen und guten Kaffee in vielen Varianten genießen und bei dieser Gelegenheit auch das Sammelgut abgeben.
Auch an den "kulinarischen Dienstagen" (ab 18:30 Uhr) kann das Sammelgut aus den sog. "7 Sammel-Aktionen" mitgebracht und abgegeben werden. Natürlich muss das Sammelgut immer "strikt getrennt" abgegeben werden, weil es nur dann sinnvoll verwertet werden kann.
Der Heimat- und Verkehrsverein WEISELBERG e.V., der das ehrenamtliche Café Edelstein in Oberkirchen organisiert, hat jetzt einen A1-Stopper angeschafft, der zu den Öffnungszeiten vor dem Eingang platziert wird, um die mittlerweile vielen auswärtigen Gäste zu informieren und anzuregen, sich an den "7 Sammel-Aktionen" auch zu beteiligen, wie dies bereits viele Bürger:innen der Gemeinde Freisen aktiv tun, um jeweils kleine persönliche und wichtige Beiträge zu Müllvermeidung, Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft im Rahmen eines lokalen/regionalen Umweltschutzes zu erbringen, an dem sich jeder Mensch "guten Willens" beteiligen kann und sollte.
Erwin Raddatz ( 1. Vorsitzender Heimat- und Verkehrsverein WEISELBERG e.V. mit Café Edelstein)
Bild-Rechte: Michael Roos (www.BRILLEN-ohne-GRENZEN.de - www.Gudd-Zweck.de)
An den Anfang dieses Artikels geht es hier.
Wir danken seitens www.BRILLEN-ohne-GRENZEN.de den Kunden der BÄCKEREI GILLEN für deren Brillen-Abgabe und Monika & Marco Gillen für die tolle Unterstützung.
Direkter LINK zum aktuellen Reel von Gudd-Zweck auf FACEBOOK:
https://www.facebook.com/reel/691217662507265?s=chYV2B&fs=e
Bild-Rechte: Michaela Roos (www.BRILLEN-ohne-GRENZEN.de - www.Gudd-Zweck.de)
An den Anfang dieses Artikels geht es hier.
Zachée Mbahal von INEA e.V. Kamerun-Hilfe war vor Kurzem wieder persönlich in Kamerun unterwegs und hat dort vor Ort dafür gesorgt, dass der schöne Banner-ENTWURF der BÄCKEREI PLENTZ (Schwante & Oranienburg) mit den Logos aller "mitmachenden" Kooperationspartner und mit den "Menschen“ des Hilfs-Projektes vor Ort in Kamerun gemacht wurden.
Wir sind begeistert, von dieser umfassenden Kooperation mit so vielen verschiedenen „Beteiligten“ – es ist unfassbar viel möglich, wenn Menschen sich zusammentun und gut ergänzen.
Weitere Banner-Fotos und Informationen finden Sie hier.
Bild-Rechte: INEA e.V. (www.inea-ev.com)
Der SV Eintracht Trier 05 e.V. , die HEISTERGRUPPE-VOLVO und www.BRILLEN-ohne-GRENZEN.de bieten den Fans auch in der neuen Saison 2023/2024 bei den Heimspielen im Moselstadion eine Abgabe-Möglichkeit für gebrauchte und ausgediente alte Brillen.
Weitere Bilder und Informationen zu diesem schönen Tag im Moselstadion in Trier finden Sie hier.
Michaela Roos (Gudd-Zweck UG & www.BRILLEN-ohne-GRENZEN.de) freut sich über den großen Besucherstrom von über 2.500 Gästen im Moselstadion in Trier.
Stolz hielten Natacha und Tina (www.SEEZEITLODGE.de - beide Auszubildende aus Madagaskar) das erste Brillen-Paket mit neuen Lesebrillen - gestaffelt nach Dioptrien-Stärken von +1 bis +3, das nach Madagaskar, eines der ärmsten Länder der Welt, gesendet werden konnte.
Ziel-Adresse des Brillen-Paketes war AS Angelique Steffeck, die aus dem Landkreis St. Wendel stammt und in Madagaskar eine Schule mit ca. 800 Schülern gegründet hat, die dort Deutsch lernen können und dann als künftige Fachkräfte mit deutschen Sprachkenntnissen als Auszubildende an interessierte Betriebe nach Deutschland vermittelt werden können. So haben auch Natacha und Tina den Weg über Angelique Steffeck aus Madagaskar ins Saarland an den Bostalsee gefunden und sind nun schon im 2. Ausbildungsjahr in der Seezeitlodge beschäftigt.
Die Seezeitlodge stellte sich dankenswerterweise als "Brillen-Paket-Patin" zur Verfügung und übernahm die Portokosten. Das Hilfs-Projekt www.BRILLEN-ohne-GRENZE.de stellte aus seinem Lagerbestand die Lesebrillen zur Verfügung. Eine perfekte Bündelung der jeweils vorhandenen Möglichkeiten/Fähigkeiten, um effektiv sehbehinderten Menschen in Madagaskar gemeinsam helfen zu können. Weiter so.
v.l.n.r.: Michael & Michaela Roos (www.BRILLEN-ohne-GRENZEN.de - www.Gudd-Zweck.de), Natacha und Tina (www.SEEZEITLODGE.de - beide Auszubildende aus Madagaskar), Kristin Rappold (www.SEEZEITLODGE.de _ Personalassistentin -Training & Recruiting- CSR Beauftragte), James (Sohn von Kristin Rappold)
Als Gudd-Zweck-Kooperationspartner bei den sog. "7 Sammel-Aktionen" hat die Seezeitlodge wunderbare Plexiglas-Sammelboxen aufgestellt für die Abgabe von Brillen, Briefmarken und Postkarten (mit Briefmarken), sodass die Kunden/Besucher und Mitarbeiter "kurze Wege" haben, wenn sie sich beteiligen wollen. Weitere Sammel-Möglichkeiten werden im Mitarbeiter-Bereich für Kunststoff-Deckel, Metall-Kronkorken, Natur-Korken und Alu-Schraubverschlüsse geboten.
Mit dem Sammeln dieser "Klein-Teile", die in jedem Haushalt, in jedem Unternehmen und in jedem Verein vorkommen, werden die wichtigen Themen "Müll-Vermeidung, Umwelt-Schutz, Material-Recycling, Ressourcen-Schonung, soziale Verantwortung, Achtsamkeit, Nachhaltigkeit" täglich in Erinnerung gehalten.
An den Anfang dieses Artikels geht es hier.
Begleitet wurde die Ministerin von Isabelle Kiehn (Referatsleitung Abteilung B mit Referat B 5 - Entwicklungszusammenarbeit), die für die Koordination der geplanten Zusammenarbeit bei einem anstehenden Projekt der Entwicklungszusammenarbeit des Saarlandes mit Benin, als einem Land des globalen Südens in Afrika, zuständig ist.
Daniel Erbes (2. Beigeordneter der Gemeinde Freisen) vertrat urlaubsbedingt unseren aktiven Bürgermeister Karl-Josef Scheer und Marc-André Müller als Schulleiter der GemS Freisen konnte der Ministerin im Rahmen der Besprechungen von seinen langjährigen positiven Erfahrungen mit den Kooperationspartnern von www.BRILLEN-ohne-GRENZEN.de , der Gudd-Zweck UG und dem Heimat- und Verkehrsverein WEISELBERG e.V. mit dem ehrenamtlichen Café Edelstein, in mehreren Projekten berichten. Dabei ging es um eine erfolgreiche Brillen-Sammlung in der GemS Freisen, eine gemeinsame Fahrt mit seinen Schülern ins Elsass zu den französischen Beteiligten an der Deutsch-Französischen-Brillen-Freundschaft, dem L.S.F. Lunettes sans Frontiere und der letzten lokalen Hilfs-Aktion "Gudd-Zweck-WALD-BROT" mit lokalen Bäckereien, der Gemeinde Freisen und Förster Oliver Linnebach.
Weitere Bilder und Informationen zu diesem Besuch von Ministerin Christine Streichert-Clivot am 30.08.2023 erhalten Sie hier.
v.l.n.r.: Daniel Erbes (2. Beigeordneter der Gemeinde Freisen), Ministerin Christine Streichert-Clivot (Ministerium für Bildung und Kultur, sowie für Entwicklungszusammenarbeit), Marc-André Müller (Schulleiter GemS Freisen), Isabelle Kiehn (Referatsleitung Abteilung B mit Referat B 5 - Entwicklungszusammenarbeit), Michaela Roos (www.BRILLEN-ohne-GRENZEN.de - www.Gudd-Zweck.de)
Elisa Gosebrink (EDA Entwicklungsdienst Deutscher Augenoptiker) besuchte mit René Kettler am Samstag 26.08.2023 die Gudd-Zweck-Brillenverwertungsstelle-OBERKIRCHEN, um sich über die Hintergründe und ergänzenden Möglichkeiten der Kooperation von BRILLEN-ohne-GRENZEN mit dem EDA Entwicklungsdienst Deutscher Augenoptiker zu informieren und auch das große Brillen-Fassungslager zu besichtigen.
Sie hatte im Jahr 2022 für den EDA einen Auslandsbesuch in KAMERUN absolviert und sich dort ca. 3 Monate in die augenoptische Behandlung von Patienten in einer Klinik und in die dortige Ausbildung von Studenten eingebracht.
Außerdem hat sie sich in KAMERUN mit Etienne Lekefach und Zacheé Mbahal von INEA e.V. (KAMERUN-HILFE in Darmstadt) getroffen, um deren Vorbereitungen für den Aufbau einer sog. EDA-Optiker-Werkstatt und die Sortierungen im INEA-Lager zu begleiten und zu unterstützen.
Weiteres Bildmaterial und zusätzliche Informationen zu diesem Besuch finden Sie hier.
v.l.n.r.: Christine Huwer, Günhild Altenhofer, Gerhard Huwer (ehrenamtliche Helfer:innen in der Gudd-Zweck-Brillenverwertungsstelle in Oberkirchen), Lisa Wefers (Optik STROPPEL), Beate Klos, Roswitha Groß (ehrenamtliche Helferinnen in der Gudd-Zweck-Brillenverwertungsstelle in Oberkirchen), Michaela Roos (www.BRILLEN-ohne-GRENZEN.de - www.Gudd-Zweck.de), Edith Veltri (ehrenamtliche Helferin in der Gudd-Zweck-Brillenverwertungsstelle in Oberkirchen, Erwin Raddatz ( 1. Vorsitzender Heimat- und Verkehrsverein WEISELBERG e.V. mit Café Edelstein), Mary Raddatz (Heimat- und Verkehrsverein WEISELBERG e.V. mit Café Edelstein - ehrenamtliche Helferin in der Gudd-Zweck-Brillenverwertungsstelle in Oberkirchen), Brigitte Stroppel (Optik STROPPEL), Petra Wefers (Optik STROPPEL), Günter Stroppel (Optik STROPPEL), Elisa Gosebrink (EDA Entwicklungsdienst Deutscher Augenoptiker), René Kettler
Bild-Rechte: Michael Roos (www.BRILLEN-ohne-GRENZEN.de - www.Gudd-Zweck.de)
Beim "Gudd-Zweck-WALD-BROT" der Bäckerei BARTHOLD handelt es sich um ein hochwertiges Dinkelbrot nach eigenem Rezept, mit dem man als "mitmachender/kaufender" Kunde Gutes für Umwelt- und Klimaschutz tun kann, denn mit einem Spenden-Anteil von 0,50 € je Gudd-Zweck-WALD-BROT wird der Ankauf von Baumsetzlingen "lokaler" Baumarten mit besserer Klima-Anpassung in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Freisen und Förster Oliver Linnebach finanziert - man muss also als Bäckerei-Kunde nur einfach beim täglichen Einkauf eine bewusste Entscheidung "für den lokalen Klimaschutz" treffen.
Weitere Bilder und Informationen über den Start des Gudd-Zweck-WALD-BROT bei der BÄCKEREI HARRY BARTHOLD finden Sie hier.
v.l.n.r.: Thorsten Schmidt (1. Beigeordneter der Gemeinde Freisen), Harry Barthold (Bäckerei BARTHOLD), Michaela Roos (www.BRILLEN-ohne-GRENZEN.de - www.Gudd-Zweck.de)
Die BÄCKEREI GILLEN schrieb dazu in Social Media:
"Mit jeder gespendeten Brille etwas Gutes tun. Wir nehmen gerne Ihre Brille, die Sie nicht mehr brauchen, in unseren Filialen entgegen und leiten diese dann zur Aufbereitung an roos_michaela.guddzweck (Instagram) weiter.
Genaue Informationen erfahren Sie unter www.brillen-ohne-grenzen.de!
Gerne nehmen wir auch nicht mehr benötigte Brillen von unseren Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen entgegen."
Vielen Dank für diese tolle Unterstützung an www.baeckerei-gillen.de !
.
Die Kunden des "City Frischeladen" in St Wendel von Ali Skaine haben durch ihre großzügigen Spenden-Einwürfe in die Gudd-Zweck-SPENDEN-STELE einen Betrag von 651,39 € gesammelt. Ali Skaine, der selbst im Alter von 12 Jahren mit seiner Familie aus dem Libanon geflohen ist, versteht aus eigener Erfahrung die Bedeutung von Unterstützung und Engagement. Er setzt sich daher aktiv für die Flüchtlingshilfe ein und hat den gesammelten Betrag von 651,39 € daher gerne dem gemeinnützigen Verein UKRAINE-SAARLAND-BERLIN e.V. zur Verfügung gestellt.
Der Kontakt war über die Gudd-Zweck UG hergestellt worden, die mit der Aufstellung der Gudd-Zweck-SPENDEN-STELE an der Sammel-Aktion von Ali Sakine beteiligt war.
Der Heimat- und Verkehrsverein WEISELBERG e.V. mit dem ehrenamtlichen Café Edelstein in Oberkirchen war beteiligt über die Zählung des Spenden-Geldes und die Überweisungs-Aktivitäten an den Spenden-Empfänger.
Diese beeindruckende Spendenbereitschaft und die unkomplizierte Zusammenarbeit vieler Beteiligter zeigt, wie wichtig es ist, gemeinsam Gutes zu tun und anderen in Not zu helfen.
v.l.n.r.: Michaela Roos (www.BRILLEN-ohne-GRENZEN.de - www.Gudd-Zweck.de), Andrea Tamblé (UKRAINE-SAARLAND-BERLIN e.V.), Ali Skaine (CITY-Frischeladen St. Wendel)
Das saarländische Hilfs-Projekt www.BRILLEN-ohne-GRENZEN.de in Oberkirchen ist als "Brillen-Lieferant" wichtiger Kooperationspartner von APWOYO e.V. in Serrig für das UGANDA-Projekt von Ingbert Dawen und seinem engagierten Team , ebenso wie zukünftig der weitere Kooperationspartner EDA Entwicklungsdienst Deutscher Augenoptiker bei der Einrichtung und Ausbildung in der geplanten EDA-Optiker-Werkstatt in UGANDA seine Aufgaben übernehmen wird.
"Zusammengefunden" haben APWOYO e.V. und BRILLEN-ohne-GRENZEN über die Kooperation von BRILLEN-ohne-GRENZEN mit der HEISTERGRUPPE - VOLVO und EINTRACHT TRIER im Moselstadion, wo Michaela Roos (www.BRILLEN-ohne-GRENZEN.de und www.Gudd-Zweck.de) mit Tüge Faust (APWOYO e.V.) ins Gespräch kam. Und so nahmen die Dinge Ihren schnellen Lauf in eine wunderbare Umsetzung mit großem Zukunfts-Potential in UGANDA. Nur gemeinsam sind wir stark!
Weitere Informationen über die Brillen-Kooperation mit DAIKA e.V. für ALBANIEN finden Sie hier.
Michaela Roos (BRILLEN-ohne-GRENZEN - Gudd-Zweck UG) mit dem zweiten Paket für ALBANIEN.
Bild-Rechte: Michael Roos (www.BRILLEN-ohne-GRENZEN.de - Gudd-Zweck UG)
Die Idee einer umfassenden Brillen-Kooperation - auch in Form eines "Brillen-Tausches" - setzt www.BRILLEN-ohne-GRENZEN.de bereits seit Jahren erfolgreich im SRI-LANKA-Projekt des Rotary Club St.Ingbert mit dem dortigen Projekt-Verantwortlichen Jörg Ertle erfolgreich um.
Es mag sprachlicher "Zufall" sein, dass nun auch "Ingbert" Dawen mit seinem UGANDA-Projekt APWOYO e.V. in Serrig an der Mosel dieses erfolgreiche Brillen-Tausch-Konzept aus "St. Ingbert" übernommen und scaliert hat - aber in jedem Falle ist es ein absolut gutes "Geben & Nehmen".
Weitere Bilder und Informationen zu diesem Brillen-Tausch am 30.07.2023 in Serrig finden Sie hier.
linkes Foto:
v.l.n.r.: Michaela Roos (www.BRILLEN-ohne-GRENZEN.de & Gudd-Zweck UG), Tüge & Birgit Faust (aktive Unterstützer von APWOYO e.V.), Ingbert Dawen (Gründer und 1. Vorsitzender von APWOYO e.V.) - Übergabe "geretteter" und neuer Brillen - sortiert nach Dioptrien-Stärken - von BRILLEN-ohne-GRENZEN an APWOYO e.V.
rechtes-Foto:
Übergabe "gebrauchter/alter" Brillen - gesammelt in Serrig und Umgebung - von APWOYO e.V. an BRILLEN-ohne-GRENZEN.
Weitere Fotos dieser Brillen-Verteilung aus dem Brillen-Paket UGANDA-2 finden Sie hier.
.
Finanzielle Hilfe für Projekte und Vereine hat bei EDEKA Decker’s Team (www.edeka-deckers-team.de ) immer schon einen hohen Stellenwert!
Seit Anfang 2020 gibt es dazu in Zusammenarbeit mit der „Gudd-Zweck UG" aus Oberkirchen an den Leergutautomaten von EDEKA Decker’s Team in Hoppstädten-Weiersbach und Birkenfeld (www.edeka-deckers-team.de ) die Möglichkeit der Leergutbonspende.
Der Kunde kann dabei direkt am Display des Leergutautomaten entscheiden, ob er seinen Leergutbetrag direkt als Spende verbucht haben möchte, anstatt den Leergutbon an der Kasse einzulösen.
An jedem Leergutbon-Automaten hängt ein Aushang, der den Kunden klar aufzeigt, in welchem Quartal der Automat für welchen Verein als Empfänger die Spenden sammelt.
Auch im 2.Quartal 2023 kam ein stattlicher Betrag zusammen: Im Markt Hoppstädten-Weiersbach 329,87 € und im Markt Birkenfeld an den beiden Automaten 551,03 €.
EDEKA DECKER und die Gudd-Zweck UG - als Projektpartner "Gudd-Zweck-LEERGUT-BON-AKTION" - rundeten jeweils die "ungeraden" Beträge auf den nächsten glatten 100-er-Betrag auf.
Somit erhielten die drei Spendenempfänger aus dem 2. Quartal 2023 nun folgende Beträge:
400,00 € gingen an die Indienhilfe Obere Nahe e.V. in Hoffstädten-Weiersbach
300,00 € gingen an den Verein für Heimatkunde im Landkreis Birkenfeld e.V.
300,00 € gingen an den Tierpark Birkenfeld
Durch die Gudd-Zweck-LEERGUT-BON-AKTION kam also im 2.Quartal 2023 insgesamt eine Spenden-Summe von 1.000,00 € zustande.
Weitere Informationen zu der Hilfs-Aktion "Gudd-Zweck-LEERGUT-BON-AKTION" mit den Ergebnissen des 2. Quartal 2023 und für welche Vereine als SPENDEN-Empfänger es im 3. Quartal 2023 weitergeht, finden Sie hier.
v.l.n.r.: Manuel Decker (vorne - EDEKA DECKER in Birkenfeld und Hoppstädten-Weiersbach), Dominik Werle (Indienhilfe Obere Nahe e.V.), Hisso von Selle (Verein für Heimatkunde im Landkreis Birkenfeld e.V.), Michaela Roos (Gudd-Zweck UG), Hans-Georg Heck (Tierpark Birkenfeld)
Vom ersten Tag des OBERTHALER WOCHENMARKTES an, war ALI SKAINE mit seinem Team vom CITY-Frischeladen dabei und bietet dort jetzt auch seine bekannten & qualitativ-hochwertigen Frischewaren an Obst und Gemüse zu fairen Preisen an.
Die Idee des Oberthalter Gewerbevereines, die dortige Handelslandschaft mit einem sympathischen Marktgeschehen in Oberthal an den Freitagen zu beleben, hat unstrittig Charme.
Kooperationen aller Art machen immer dann Sinn, wenn dadurch Kräfte gebündelt und Potential vergrößert werden kann.
Aus diesem Grunde arbeiten die Gudd-Zweck UG und ALI SKAINE dort zusammen, wo immer es für beide Parteien Sinn macht - wie jetzt auch auf dem OBERTHALER WOCHENMARKT - wo die Gudd-Zweck UG mit weißen Pavillons, Gudd-Zweck-Bannern und Bierzelt-Garnituren einen schnellen und unkomplizierten Start ins Marktgeschehen unterstützen konnte und in Zukunft gerne dabei helfen wird, das Angebot mit speziellen Gudd-Zweck-PRODUKTEN, wie z.B. dem Gudd-Zweck-KAFFEE der Reismühle in Krottelbach auszubauen oder auch die flexiblen Möglichkeiten der Gudd-Zweck-UPCYCLING-REGALE aufzuzeigen, um aus den erzielten Spenden-Anteilen auch noch Hilfs-Projekte gemäß der Gudd-Zweck-SPENDEN-TRILOGIE unterstützen zu können.
Ein weiteres Projekt mit ALI SKAINE ist z.B. auch das "Gudd-Zweck-ORIENT-BUFFET" im ehrenamtlichen Café Edelstein in Oberkirchen.
So geht unkomplizierte PARTNERSCHAFT.
Am Freitag 21.07.2023 besuchte auch Anke Rehlinger, amtierende Ministerpräsidentin des Saarlandes, im Rahmen Ihrer sog. "Sommer-Tour" den OBERTHALER WOCHENMARKT, um sich in den treffend-bezeichneten sog. "Markt-Gesprächen" mit Markt-Händlern, dem örtlichen Gewerbeverein und den Bürgerinnen und Bürgern der Region unterhalten und austauschen zu können. Anke Rehlinger hatte also im wahrsten Sonne des Wortes "ihr Ohr am Markt".
In einem kurzen Gespräch mit Ministerpräsidenin Anke Rehlinger und Reka Klein (SPD-Landtagsabgeordnete aus dem Landkreis St. Wendel) konnte Michaela Roos (www.Gudd-Zweck.de) erfahren, dass "mit etwas Glück", eventuell im Spätherbst 2023 im Terminkalender der Ministerpräsidentin eine "kleine Lücke" für einen Besuch der sog. "Gudd-Zweck-Brillenverwertungsstelle-OBERKIRCHEN" gefunden werden könnte. Das Hilfs-Projekt www.BRILLEN-ohne-GRENZEN.de in der Gemeinde Freisen würde sich jedenfalls sehr über eine solche Wertschätzung freuen.
v.l.n.r.: Anke Rehlinger (Ministerpräsidentin des Saarlandes), Michaela Roos (Gudd-Zweck UG & www.BRILLEN-ohne-GRENZEN.de)
Bild-Rechte: Reka Klein
An den Anfang dieses Berichtes geht es hier.
Gleichzeitig kamen aus dem Raum Wiesbaden auch Baba Ndiaye und Aminata Tamba von KAAY TEEKY - SENEGAL-Hilfe dazu, die sich bereits Anfang des Jahres 2023 mit den beiden "nachhaltig-denkenden" Bürgermeistern Andreas Veit und Dr. Sané in Balingore im SENEGAL getroffen hatten, um dort mit dem 1. Vorsitzenden des EDA Entwicklungsdienst Deutscher Augenoptiker, Reinhard Müller, vor Ort zu besprechen, wie man die sehbehinderten armen Menschen der Region Balingore nachhaltig und optimal in Zukunft mit Brillen in einer sich selbst tragenden "EDA-Optiker-Werkstatt" ausstatten kann - im Sinne einer verantwortungsvollen "HILFE-zur-SELBSTHILFE" in der nachhaltigen Entwicklungszusammenarbeit.
Mehr dazu - und mit vielen Bildern unterlegt - erfahren Sie hier:
https://www.brillen-ohne-grenzen.de/vielfaeltig-helfen/gemeinden-nohfelden-balingore/#c20759
https://www.brillen-ohne-grenzen.de/vielfaeltig-helfen/kaay-teeky-senegal/#c20764
v.l.n.r.: Michael & Michaela Roos (Gudd-Zweck UG & www.BRILLEN-ohne-GRENZEN.de), Kerstin Lauerburg (Gemeinde Nohfelden - Koordination kommunale Nachhaltigkeit und globale Verantwortung ), Mary Raddatz (Heimat- und Verkehrsverein WEISELBERG e.V. mit Café Edelstein - ehrenamtliche Helferin in der Gudd-Zweck-Brillenverwertungsstelle in Oberkirchen), Karl Josef Scheer (Bürgermeister der Gemeinde FREISEN als Gastgeber am Café Edelstein), Dr. Sané (Bürgermeister der Gemeinde BALINGORE im SENEGAL), Baba Ndiaye (KAAY TEEKY - SENEGAL-Hilfe), Erwin Raddatz (1. Vorsitzender des Heimat- und Verkehrsverein WEISELBERG e.V. mit Café Edelstein), Yaya (BALINGORE-SENEGAL-Team), Frau Sané (BALINGORE-SENEGAL-Team), Kemo (BALINGORE-SENEGAL-Team), Aminata Tamba (KAAY TEEKY - SENEGAL-Hilfe), Anderas Veit (Bürgermeister der Gemeinde NOHFELDEN), Sarah Welter (Gemeinde Nohfelden - Koordination kommunale Nachhaltigkeit und globale Verantwortung)
www.BRILLEN-ohne-GRENZEN.de und die Gudd-Zweck UG sind stolz darauf, mit INEA e.V. einen so tatkräftigen Partner in KAMERUN zu haben, sodass die regelmäßige Versorgung von INEA e.V. durch BRILLEN-ohne-GRENZEN mit "geretteten" gebrauchten Brillen verschiedener Dioptrien-Stärken in den Bereichen PLUS und MINUS, mit Sonnenbrillen ohne Stärken und mit neuen Brillen-Fassungen für die Optiker-Werkstatt vor Ort nicht nur Sinn macht, sondern aufgrund der guten Kommunikation und Dokumentation der Unterstützung auch viel Spaß macht.
Weitere Informationen zur Kooperation von BRILLEN-ohne-GRENZEN mit INEA e.V. KAMERUN-Hilfe finden Sie hier.
.
Michaela Roos (www.BRILLEN-ohne-GRENZEN.de - Gudd-Zweck UG) kann sich regelmäßig über die sehr flexible "Mobilitäts-Unterstützung" durch die HEISTERGRUPPE in Trier dankbar freuen, die je nach unternehmerischem Bedarf die als "Mobilitäts-Hilfe" dienenden Fahrzeuge im Wechsel zur Verfügung stellt.
Auch diesmal wurde wieder ein VOLVO XC 40 unter dem Kfz-Kennzeichen TR - SF 401 zu sehr fairen und günstigen Konditionen als Unterstützung und Beteiligung der HEISTERGRUPPE als engagiertes Unternehmen an diesem und weiteren Hilfs-Projekten im Großraum Trier und Luxemburg, sowie im Saarland übergeben - zur Umsetzung der nachhaltigen Gudd-Zweck-IDEEN - insbesondere von www.BRILLEN-ohne-GRENZEN.de und der sog. "7 Sammel-Aktionen" von www.Gudd-Zweck.de .
Ein großer Dank geht daher für die gute und flexible Zusammenarbeit an die HEISTERGRUPPE in Trier.
v.l.n.r.: Michaela Roos (Gudd-Zweck UG & www.BRILLEN-ohne-GRENZEN.de), Daniel Justinger (Geschäftsleiter VOLVO bei der HEISTER-GRUPPE)
Wer seine Freizeit für ehrenamtliche Aktivitäten einsetzt, um anderen Menschen zu helfen, hier jetzt um "Brillen zu retten" für arme sehbehinderte Menschen in aller Welt, der muss auch selbst ab-und-zu "gesehen" werden, denn es ist eben nicht "selbstverständlich", sich zuverlässig in ein Hilfs-Projekt einzubringen mit seiner Zeit und seinem Engagement.
Daher dankte BRILLEN-ohne-GRENZEN jetzt seinen ehrenamtlichen Helferinnen in der Gudd-Zweck-Brillenverwertungsstelle-OBERKIRCHEN mit schönen Blumensträußen, über die sich alle sehr gefreut haben.
Danke für Eure bisherige und weitere Unterstützung.
v.l.n.r.: Christine Huwer, Günhild Altenhofer, Beate Klos, Roswitha Groß, Edith Veltri, Michaela Roos (BRILLEN-ohne-GRENZEN - Gudd-Zweck UG), Mary Raddatz (Heimat- und Verkehrsverein WEISELBERG e.V. mit Café Edelstein - ehrenamtliche Helferin in der Gudd-Zweck-Brillenverwertungsstelle in Oberkirchen)
Bild-Rechte: Michael Roos (www.BRILLEN-ohne-GRENZEN.de - Gudd-Zweck UG)
An den Anfang dieses Artikels geht es hier.
Hintergrund der Hilfs-Aktion www.BRILLEN-ohne-GRENZEN.de:
Die Versorgung der sehbehinderten Bevölkerung in armen Ländern mit "bezahlbaren" oder auch "kostenlosen" Sehhilfen spielt eine große Rolle, denn wenn ca. 40 % der Bevölkerung ohne Brillen nicht richtig sehen kann, bedeutet dies, dass es keine Bildungsgerechtigkeit in Schulen für Kinder/Jugendliche und in der Erwachsenenbildung gibt und damit auch die Wirtschaft eines armen Landes zusätzlich in ihrem Potential um ca. 40 % geschwächt ist - welch eine Verschwendung von menschlichem und wirtschaftlichem Potential in armen Ländern - nur weil Brillen fehlen!
BRILLEN-ohne-GRENZEN sammelt daher alte, gebrauchte, ausgemusterte Brillen in ganz Deutschland von "mitmachenden" Optikern, Schulen, Vereinen, Unternehmen und Kirchengemeinden ein, die oft jahrelang in den Schubladen von Schränken und Kommoden ungenutzt "schlummern" und arbeitet diese in 4 sog. Brillenverwertungstellen (1 + 2 + 3 + 4) auf.
Nach einer ausführlichen Besichtigung der themen-genau dekorierten Räumlichkeiten der Sakristei und der Nebenräume, was alleine schon "ansteckend-motivierend" wirkte, einer kurzen Erläuterung der Funktions- und Arbeitsweise des Hilfs-Projektes BRILLEN-ohne-GRENZEN durch die Gründungs-Initiatoren und durch die o.g. bisherigen Akteure aus Oberkirchen und St. Wendel und nach der farbenfrohen Blumen-Übergabe an die künftigen "Akteurinnen" vor Ort in Wadern, konnten sich alle Anwesenden in guter Laune noch in wechselseitigen Gruppen und Gesprächen fast 2 Stunden lang angenehm unterhalten und mit einem Gläschen Sekt auf diesen wunderbaren Start des Brillen-Teams-Wadern anstoßen.
BRILLEN-ohne-GRENZEN bedankt sich bei allen Beteiligten, die diese neue "Gudd-Zweck-Brillenverwertungsstelle-WADERN" ermöglicht haben und "mit Leben erfüllen" werden.
Weitere Informationen und noch viele schöne Bilder von dieser "offiziellen Eröffnung" finden Sie hier.
v.l.n.r: Heidi Rohde (evangelische Kirche Wadern), Tamara Schlosser, Maria Himbert-Schmitt (beide ehrenamtliche Helferinnen in der Gudd-Zweck-Brillenverwertungsstelle-WADERN), Michaela Roos (Gudd-Zweck UG & www.BRILLEN-ohne-GRENZEN.de), Manfred Paulus (Beigeordneter der Stadt Wadern in Vertretung für Bürgermeister Jochen Kuttler), Wiebke Reinhold (Pfarrerin der ev. Kirchengemeinde WADERN-LOSHEIM), Mary Raddatz (Heimat- und Verkehrsverein WEISELBERG e.V. mit Café Edelstein & ehrenamtliche Helferin in der Gudd-Zweck-Brillenverwertungsstelle-OBERKIRCHEN), Erwin Raddatz (Heimat- und Verkehrsverein WEISELBERG e.V. mit Café Edelstein - ehrenamtlicher Helfer in der Gudd-Zweck-Brillenverwertungsstelle-OBERKIRCHEN), Augenoptikermeister im Ruhestand Felix Heuel (ehrenamtlicher Helfer in der sog. WIAF-Brillenverwertungsstelle-ST-WENDEL)
Herrliche "handgemachte" und thematisch passende Dekoration von Tamara Schlosser mit viel Lebe zum Detail ... weil es Spaß macht zu helfen!
Wenn etwas 40 % der Menschen in armen Ländern ohne Brillen nicht richtig sehen können, dann ist dies ein echtes Problem für Bildungsgerechtigkeit und nicht förderlich für eine optimale volkswirtschaftliche Wertschöpfung. Eine verantwortungsvolle Entwicklungszusammenarbeit ohne Berücksichtigung und Einbindung dieser sehbehinderten Menschen in allen armen Ländern ist also (fast) nur eine "halbe Sache", wenn nur die 60 % der ohnehin gesunden sehenden Menschen eingebunden werden.
Auch Bürgermeister Maldener sieht daher in der Versorgung sehbehinderter Menschen in armen Ländern mit Brillen durch www.BRILLEN-ohne-GRENZEN.de eine sehr sinnvolle und nachhaltige Aufgabe, an der sich möglichst viele gesellschaftliche Akteure im Rahmen ihrer jeweiligen Möglichkeiten in Deutschland und Europa beteiligen sollten.
Weitere Informationen über diesen Besuch bei Bürgermeister Andreas Maldener im Rathaus der Gemeinde Tholey finden Sie hier.
v.l.n.r.: Andreas Maldener (Bürgermeister der Gemeinde THOLEY), Michaela & Michael Roos (www.BRILLEN-ohne-GRENZEN.de & Gudd-Zweck UG)
Bild-Rechte: Michael Roos (Gudd-Zweck UG & www.BRILLEN-ohne-GRENZEN.de)
An den Anfang dieses Artikels geht es hier.
Als Schulleiter der GemS Freisen hatte Marc-André Müller bereits im Rahmen der erfolgreichen abschließenden "Baumpflanz-Aktion" mit einer seiner Schulklassen und Förster Oliver Linnebach beim Start der Hilfs-Aktion "Gudd-Zweck-WALD-BROT" mitgewirkt, die der Freisener Bürgermeister Karl-Josef Scheer erfolgreich mit der Gudd-Zweck UG und der engagierten BÄCKEREI MICHAEL SCHMIDT in Grügelborn umgesetzt hatte.
Diese Idee, den Umwelt- und Klimaschutz mit dem Verkauf von "Gudd-Zweck-WALD-BROT" gemeinsam mit engagierten lokalen/regionalen Bäckereien und "mitmachenden/kaufenden Endkunden" umzusetzen und gleichzeitig mit den aus den Spenden-Anteilen von 50 Cent/Brot finanzierten Baumsetzlingen und den daraus möglichen Baumpflanzaktionen mit Schülern und Jugendlichen auch pädagogische Ziele einbinden und erreichen zu können, faszinierten Marc-André Müller dermaßen, dass er sich selbst auf die Suche einer weiteren Bäckerei im Stadtgebiet St. Wendel machte, um damit die Ausdehnung dieser guten und zeitgemäßen Idee zu fördern.
Wir freuen uns sehr, dass es Marc-André Müller gelungen ist, in Winterbach Bäckermeister Willi Kaiser anzusprechen, sowie als "Pate" zu betreuen und wir bedanken uns bei beiden "Mitmachern" für ihren persönlichen Einsatz für den guten Zweck.
.
.
.
An den Anfang dieses Artikels geht es hier.
Es handelt sich hier um einen sehr lesenswerten Bericht in der SZ über die wunderbare Arbeit und "Lebensaufgabe", der sich Nadine & Wolfgang Lutz in der Reismühle zu Krottelbach gewidmet haben.
Aus diesem Anlass möchten wir von unserer Seite daran erinnern, dass wir bereits Gudd-Zweck-KOOPERATIONSPARTNER der Reismühle sind und dass dort der tolle "Gudd-Zweck-KAFFEE" lokal/regional hergestellt wird, der u.a. auch im dortigen Hofladen angeboten wird und aus dessen Verkauf Spenden-Anteile generiert werden, aus denen u.a. auch das Hilfs-Projekt www.BRILLEN-ohne-GRENZEN.de unterstützt wird. Wir sind seitens der Gudd-Zweck UG dankbar und stolz, solche engagierten Unternehmer zu unseren "Mitmachern" zählen zu dürfen.
.
pdf-Datei: 2023-06-22_Von-der-Ruine-zur-Genuss-Oase_SZ-WND-Lokales-B6-Vorabend-Ausgabe
An den Anfang dieses Artikels geht es hier.
Es geht um die Hilfs-Aktion www.DECKEL-ohne-GRENZEN.de zur Vermeidung von Plastik-Müll, Recycling und Kreislaufwirtschaft.
.
Ingbert Dawen fasste nach seinem umfänglichen Besuch und Gedankenaustausch bei www.BRILLEN-ohne-GRENZEN.de seine Eindrücke zur Weitergabe an "Mitmacher" im Raum Trier/Luxemburg wie folgt zusammen:
"Tausende von Kindern und Erwachsenen in armen Ländern haben keinen Zugang zu augenärztlicher Versorgung. Brillen sind für diese Menschen ein unbezahlbarer Luxus, den sich nur die Allerwenigsten leisten können. Sehstörungen schränken die Lebensqualität dieser Menschen erheblich ein.
Bei Kindern kann der Verlust der Sehschärfe zu Schulversagen, Entwicklungsverzögerungen, Lernschwierigkeiten und sogar zu Jugendkriminalität führen.
Bei Erwachsenen kann eine unkorrigierte Sehkraft zu Arbeitslosigkeit und somit zu weiterer Armut führen.
Bei älteren Menschen schränken Sehstörungen die Ausübung der täglichen Aktivitäten ein und führen dazu, dass sie ihre Unabhängigkeit verlieren.
Hier beginnt die ehrenamtliche Arbeit von www.BRILLEN-ohne-GRENZEN.de und Apwoyo e.V.!
Weitere Informationen finden über den Start dieser Kooperation mit APWOYO e.V. finden Sie hier.
v.l.n.r.: Mary Raddatz (Heimat- und Verkehrsverein WEISELBERG e.V. mit Café Edelstein - ehrenamtliche Helferin in der Gudd-Zweck-Brillenverwertungsstelle in Oberkirchen), Erwin Raddatz (1. Vorsitzender Heimat- und Verkehrsverein WEISELBERG e.V. mit Café Edelstein), Michaela Roos (www.BRILLEN-ohne-GRENZEN.de & Gudd-Zweck UG), Ingbert Dawen (Gründer und 1. Vorsitzender von APWOYO e.V.), Tüge Faust (aktiver Unterstützer von APWOYO e.V.) besuchen das große Brillen-Fassungslager von BRILLEN-ohne-GRENZEN mit ca. 50.000 (bei voller Lagerkapazität) neuen Brillen-Fassungen von "mitmachenden" Herstellern aus Deutschland (ESCHENBACH), Österreich (POMBERGER GOISERN) und Frankreich (IZIPIZI). Das Brillen-Fassungslager wird von Bürgermeister Karl-Josef Scheer (Gemeinde FREISEN) dem Hilfs-Projekt zur Verfügung gestellt.
Die Versorgung der sehbehinderten Bevölkerung in armen Ländern mit "bezahlbaren" oder auch "kostenlosen" Sehhilfen spielt eine große Rolle, denn wenn ca. 40 % der Bevölkerung ohne Brillen nicht richtig sehen kann, bedeutet dies, dass es keine Bildungsgerechtigkeit in Schulen für Kinder/Jugendliche und in der Erwachsenenbildung gibt und damit auch die Wirtschaft eines armen Landes zusätzlich in ihrem Potential um ca. 40 % geschwächt ist - welch eine Verschwendung von menschlichem Potential - nur weil Brillen fehlen!
Weitere Informationen und Bilder zu diesem Besuch aus KAMERUN finden Sie hier.
v.l.n.r.: Zachée Dieudonné MBAHAL (INEA e.V. - KAMERUN-HILFE), Daniel ERBES (2. Beigeordneter der Gemeinde FREISEN als Stellvertreter für Bürgermeister Karl-Josef Scheer), Michaela Roos (Gudd-Zweck UG & www.BRILLEN-ohne-GRENZEN.de), Etienne Modeste LEKEFACK (INEA e.V. - KAMERUN-HILFE) trafen sich zunächst zur Begrüßung im ehrenamtlichen Café Edelstein.
Bild-Rechte: Michael Roos (Gudd-Zweck UG & www.BRILLEN-ohne-GRENZEN.de)
Gudd-Zweck-THAI-BUFFET im Café Edelstein am Dienstag 20.06.2023 - ab 18:30 Uhr.
Weitere Informationen zur Gudd-Zweck-KOOPERATION zwischen dem Café Edelstein und dem Restaurant BURGSCHÄNKE & THAI-Markt in Namborn finden Sie hier.
.
Angelique Steffeck, die seit ca. 3 Jahren auf Madagaskar Schulen zur Erlernung der Deutschen Sprache betreibt und fast 800 Schüler betreut, sowie zwei Waisenhäuser in der Region unterstützt, war zu Gast in Ihrem Heimatlandkreis St. Wendel als Referentin bei der Wirtschaftsförderungsgesellschaft St. Wendeler Land zum Thema "Fachkräftemangel".
BRILLEN-ohne-GRENZEN wird sich darum bemühen, mit weiteren "Mitmachern", die für die anfallenden Porto-Kosten nach Madagaskar dann "Brillen-Paket-Patenschaften" übernehmen können, regelmäßige Brillen-Pakete zu Angelique Steffeck nach Madagaskar zu senden, um dort die sehbehinderten Menschen zu unterstützen, die sich eine eigene Brille einfach nicht leisten können und auf Hilfe aus dem Saarland angewiesen sind.
Weitere Informationen bzgl. der sofort erfolgten Übergabe von 30 neuen IZIPIZI-Lesebrillen finden Sie hier.
v.l.n.r.: Angelique Steffeck (AST ANGELIQUE STEFFECK - Sprachschulen in Madagaskar), Martin Scherer (Inhaber und Geschäftsführer www.rosenhotel-scherer.de), Franclin Ronaldo Kosy (Auszubildender Hotelfachmann aus Madagaskar im Rosenhotel Scherer/Schiffweiler ), Andrisoa Bryan Raharinindraina (Auszubildender Koch aus Madagaskar im Rosenhotel Scherer/Schiffweiler ), Michaela Roos (www.BRILLEN-ohne-GRENZEN.de - Gudd-Zweck UG)
v.l.n.r.: Andrisoa Bryan Raharinindraina (Auszubildender Koch aus Madagaskar im Rosenhotel Scherer/Schiffweiler), Franclin Ronaldo Kosy (Auszubildender Hotelfachmann aus Madagaskar im Rosenhotel Scherer/Schiffweiler ) - beide waren Schüler in der Sprachschule von ANGELIQUE STEFFECK auf Madagaskar und fühlen sich jetzt erkennbar wohl im ROSENHOTEL SCHERER in Schiffweiler - www.rosenhotel-scherer.de)
An den Anfang dieses Artikels geht es hier.
Nicht schlecht gestaunt haben die ehrenamtlichen Helfer:innen von www.BRILLEN-ohne-GRENZEN.de in Oberkirchen, als Winfried Stecher von den STEYLER MISSIONAREN, die auch in St. Wendel lange Jahre auf dem sog. "Paterhof" sehr aktiv waren, einen ganzen VW-Bus voller Brillen-Pakete in der sog. "Gudd-Zweck-Brillenverwertungsstelle-OBERKIRCHEN" ausgeladen hat. Der Brillen-Nachschub ist also im Rahmen der Aufarbeitung, Sortierung, Vermessung, Kennzeichnung und Zwischenlagerung wieder für einige Zeit gesichert. Vielen DANK an die Steyler Missionare und an Winfried Stecher als Fahrer.
Winfried Stecher (STEYLER MISSIONARE in Steyl, Kaltenkirchen und St. Wendel)
Bild-Rechte: Michael Roos (Gudd-Zweck UG & BRILLEN-ohne-GRENZEN)
Gudd-Zweck-EXTREM-GRILLEN im Café Edelstein am Dienstag 06.06.2023 - ab 18:30 Uhr.
Weitere Informationen zur Gudd-Zweck-KOOPERATION zwischen dem Café Edelstein und Qualitäts-Caterer ARNDT SOMMER aus Oberkirchen finden Sie hier.
.
Im Rahmen der sog. "7 Sammel-Aktionen" werden im Landkreis St. Wendel unter anderem auch regelmäßig Natur-Korken von fleißigen Menschen mit Umweltbewusstsein an den 4 Wertstoffhöfen in der Kreisstadt ST. WENDEL und in den Gemeinden NOHFELDEN/FREISEN (Wolfersweiler), MARPINGEN (Alsweiler), THOLEY (Hasborn) abgegeben. Von den 4 Wertstoffhöfen erfolgt dann eine Umlagerung ins sog. "Elektrohäuschen-Zwischenlager", welches die Gemeinde FREISEN und Bürgermeister Karl-Josef Scheer dem Hilfs-Projekt "7 Sammel-Aktionen" in Oberkirchen zur Verfügung gestellt hat.
Nach der Corona-Pandemie konnten nunmehr endlich wieder 29 gefüllte weiße Gewebesäcken durch die Kooperationspartner Gudd-Zweck UG und Heimat- und Verkehrsverein WEISELBERG e.V. mit Café Edelstein am Dienstag 30.05.2023 an Herrn Weines, den Fahrer des BÜRGER SERVICE TRIER für die Korkverarbeitungsstelle in Trier übergeben werden.
Weitere Informationen zur Kooperation mit dem BÜRGER SERVICE TRIER beim KORK-Recycling finden Sie hier.
.
Am Dienstag 30.05.2023 konnten die Gudd-Zweck UG und der Heimat- und Verkehrsverein WEISELBERG e.V. mit dem ehrenamtlichen Café Edelstein als Initiatoren der sog. "7 Sammel-Aktionen" erstmals einen kostenlos-leihweise von der Fa. PEES-Industriemontage zur Verfügung gestellten FORD-Transporter nutzen, um das Sammelgut in den "mitmachenden" Wertstoffhöfen des Landkreises St. Wendel abzuholen.
13 volle weiße Gewebesäcke mit Sammelgut wurden zunächst im Wertstoffhof St. Wendel geladen, bei der zweiten Tour nach Hasborn war der PEES-Transporter mit 16 weißen Gewebesäcken komplett ausgefüllt und auch bei der dritten Fahrt nach Wolfersweiler konnten wieder 13 volle Gewebesäcke mitgenommen werden. Ein großer Dank für die gute Kooperation geht hier zunächst an die "mitmachenden" Gemeinden/Stadt NOHFELDEN & FREISEN, THOLEY, MARPINGEN und ST. WENDEL, insbesondere an deren engagierte Mitarbeiter auf den Wertstoffhöfen und natürlich besonders auch an die "mitmachenden" Bürger:innen, die eben das Sammelgut nicht einfach unverantwortlich in den Müll werfen, sondern strikt getrennt zu Hause, in Schulen, in Vereinen oder in Unternehmen sammeln und dann auf den Wertstoffhöfen abgeben. JEDER einzelne Mensch kann also "mitmachen" und seinen kleinen Beitrag zum Umweltschutz einbringen.
Weitere Informationen und Bilder über die Gudd-Zweck-Kooperation mit der Fa. PEES-Industriemontage finden Sie hier.
.
Der SV Eintracht Trier 05 e.V. , die HEISTERGRUPPE-VOLVO und BRILLEN-ohne-GRENZEN bieten den Fans seit Anfang 2023 bei den Heimspielen im Moselstadion an den Samstagen eine Abgabe-Möglichkeit für gebrauchte Brillen.
Die Trierer Fans konnten dann jeweils am VOLVO-Fahrzeug XC-40, welches die HEISTERGRUPPE als Mobilitäts-Unterstützung zu fairen Konditionen zur Verfügung stellt, von Michaela Roos (www.BRILLEN-ohnbe-GRENZEN.de) beraten werden in Bezug auf die vielfältigen Aspekte der Hilfs-Aktion BRILLEN-ohne-GRENZEN und es wurden auch immer wieder direkt Brillen durch die Fans übergeben. Der Gedankenaustausch und die große Anerkennung des Hilfs-Projektes waren immer motivierend.
Weitere Informationen zur Gudd-Zweck-KOOPERATION mit EINTRACHT TRIER erhalten Sie hier.
Michaela Roos (Gudd-Zweck UG & BRILLEN-ohne-GRENZEN)
Bild-Rechte: Michael Roos (Gudd-Zweck UG & BRILLEN-ohne-GRENZEN)
Volker Weber ist sozusagen ein "treues Brillen-Urgestein". Als einer der ersten Bürgermeister von "mitmachenden" Gemeinden/Städten gab er dem Hilfs-Projekt www.BRILLEN-ohne-GRENZEN.de schon 2018 einen festen Platz direkt im Eingangsbereich des Rathauses. Eine wunderschöne und kreative Brillensammel-Kiste lies er sich zudem in der Grundschule der Gemeinde von den Schüler:innen basteln und diese gaben sich erkennbar sehr viel Mühe.
Seit nunmehr 6 Jahren werden im Marpinger Rathaus nun Brillen gesammelt und der Brillen-Nachschub reist nicht ab.
Dies ist auch nachvollziehbar, denn Brillen sind einerseits Modeartikel und ab und zu möchte jede/r Brillen-Träger:in mal etwas Neues "auf der Nase" haben und anderseits ändert sich oft im Laufe der Zeit die erforderliche Dioptrien-Stärke und dann muss sowieso ein Gläserwechsel erfolgen. In Deutschland werden so jährlich ca. 20 Millionen neue Brillen verkauft und ebensoviele landen dann zunächst als "Reservebrillen" in den Schubladen von Kommoden und Schränken. Und eines Tages ist es dann soweit, dass von den vielen angesammelten "Reservebrillen" einige abgegeben werden, damit diese in armen Ländern ein "zweites" Leben finden und dort Menschen helfen, sich im privaten und beruflichen Leben mit einer ansonsten oft unbezahlbaren Brille wieder unter die "Sehenden" begeben zu können.
Ohne Brillen können auch Kinder in armen Ländern in der Schule nichts an der Tafel lesen und damit sind ca. 40 % der Menschen dort von der erforderlichen "Bildungsgerechtigkeit" abgekoppelt.
Der Bedarf an Brillen in armen Ländern reist also ebenfalls nie ab und daher handelt es sich auf der Welt um eine "never-ending-story", die überschüssigen Brillen in reichen Ländern vor dem Müll zu retten und sie in arme Länder zu bringen, wo sie dringend benötigt werden.
Bürgermeister Volker Weber hat von Anfang an diese "nachhaltige & dauerhafte Aufgabenstellung" erkannt und daher seither ebenfalls für "nachhaltige & dauerhafte Sammelstrukturen" in seiner Gemeinde Marpingen gesorgt. Danke für diese Umsicht und den Weitblick seit nunmehr 6 Jahren in der wunderbaren Zusammenarbeit mit dem Hilfs-Projekt www.BRILLEN-ohne-GRENZEN.de .
v.l.n.r.: Michael & Michaela Roos (www.BRILLEN-ohne-GRENZEN.de - Gudd-Zweck UG), Volker Weber (Bürgermeister der Gemeinde MARPINGEN)
Foto-Rechte: Michael Roos (Gudd-Zweck UG)
Da Dom Jacinto Bergmann nicht viel Platz in seinem Koffer für die Rückreise frei hatte, konnten diesmal nur 20 neue IZIPIZI-Lesebrillen in verschiedenen Stärken persönlich an den Erzbischof übergeben werden, der damit in erster Linie eine Gruppe von Straßenkindern/Waisenkindern in seiner Region versorgen will.
In einem kurzen "Zeit-Fenster" zwischen Ende des Hungermarsches und Mittagessen der Teilnehmer & Gäste/Besucher im Bistro des Schulzentrums Theley konnten Michaela & Michael Roos mit dem Erzbischof gute Gedanken austauschen und gemeinsam die Entscheidung treffen, dass BRILLEN-ohne-GRENZEN künftig mit weiteren "Mitmachern" regelmäßige Brillen-Pakete in die Region Pelotas/Brasilien senden wird, um dort die sehbehinderten Menschen zu unterstützen, die sich eine eigene Brille einfach nicht leisten können und auf Hilfe aus dem Saarland angewiesen sind.
Weitere Informationen zum Treffen mit Erzbischof Dom Jacinto Bergmann in Theley am 21.05.2023 finden Sie hier.
v.l.n.r.: Michaela & Michael Roos (www.BRILLEN-ohne-GRENZEN.de - Gudd-Zweck UG), Dom Jacinto Bergmann (Erzbischof der Region Pelotas in Brasilien)
Foto-Rechte: Michael Roos (Gudd-Zweck UG)
Die Beladung des FORD TRANSIT von MARTIN-ZETTL mit Kunststoff-Flaschendeckeln wurde von den Helfern der Gudd-Zweck UG und des Heimat- und Verkehrsverein WEISELBERG e.V. mit dem ehrenamtlichen Café Edelstein am sog. "Elektrohäuschen-Lager" in Oberkirchen vorgenommen, welches die Gemeinde Freisen und Bürgermeister Karl-Josef-Scheer dem nachhaltigen Hilfs-Projekt "7 Sammel-Aktionen" zur Verfügung gestellt hat, um damit Müllvermeidung, Kreislaufwirtschaft, Ressourcenschonung und Recycling aktiv in unserer Heimat-Region im Sinne gelebter NACHHALTIGKEIT zu fördern.
Dort werden in weißen Gewebesäcken ganzjährig Kunststoff-Flaschendeckel (bis ca. 3 - 4 cm Durchmesser) aus dem ganzen Landkreis St. Wendel angenommen und zwischengelagert, die von der Bevölkerung in den 4 Wertstoffhöfen St. Wendel, Marpingen, Tholey-Hasborn und Nohfelden-Wolfersweiler abgegeben werden. Darüber hinaus bringen auch viele "Mitmacher" mittlerweile ihre gesammelten Kunststoff-Flaschendeckel direkt zur Annahmestelle des ehrenamtlichen Café Edelstein in der Hauptstraße 26 (Alte Schule) - z.B. an den "kulinarischen Dienstagen" ab 18:30 Uhr oder an den Sonntagen zwischen 14:00 und 17:00 Uhr, wenn es dort selbstgebackenen Kuchenn und leckeren Kaffee gibt.
Am Mittwoch 17.05.2023 wurde nun ein voller FORD-Transporter mit Kunststoff-Flaschendeckeln in weißen Gewebesäcken aus Oberkirchen nach Darmstadt zu QiTech gebracht. Milan von dem Bussche als FOUNDER & CEO wartete in seinen neuen Räumlichkeiten bereits auf den "Deckel-Nachschub" aus dem nördlichen Saarland, denn dieser dient der erfolgreichen ehemaligen Schüler-Firma und dem heutigen erfolgreichen Start-Up als Material-Support für deren wichtige Projekte, lokal/regional Plastik-Müll zu sammeln und daraus lokal/regional wieder neue Produkte zu produzieren und damit das Material in die Kreislaufwirtschaft zurückzubringen.
Weitere Informationen und Bilder zu der Fahrt am 17.05.2023 zu QiTech nach Darmstadt finden Sie hier.
v.l.n.r.: Michaela Roos (www.Gudd-Zweck.de & www.DECKEL-ohne-GRENZEN.de & www.BRILLEN-ohne-GRENZEN.de), Jochen Martin (Inhaber FORD MARTIN-ZETTL in Oberkichen)
Bürgermeister Andreas Veit und seine „nachhaltige“ Gemeinde Nohfelden bemühen sich nach Kräften, die Partnergemeinde in BALINGORE im SENEGAL in vielen Bereichen nachhaltig zu unterstützen.
Bürgermeister Y. Sane aus Balingore bestätigte erst kürzlich in einer Video-Konferenz, dass der Bedarf an Brillen in seinem Gebiet sehr hoch ist und aus seiner Sicht gibt es sowohl für die kostenlosen, gebrauchten Brillen für ganz arme Menschen, als auch später für die „maßgeschneiderten“ Brillen aus einer eventuellen EDA-Optikerwerkstatt zu fairen und machbaren Preisen einen großen Bedarf.
Nachdem bereits zwei Test-Pakete aus dem Nohfelder Rathaus mit Brillen in den SENEGAL versendet worden waren und beide Pakete gut angekommen sind, haben sich alle Menschen, denen eine Brille übergeben werden konnte, sehr gefreut und es ist allen Verantwortlichen in NOHFELDEN und BALINGORE durchaus bewusst, dass eine gute Brillen-Versorgung im Prinzip zwingend zu einer nachhaltigen Entwicklungszusammenarbeit gehört, weil ansonsten in jedem armen Land sogar bei solchen Unterstützungs-Projekten ca. 40 % der Menschen ausgeschlossen bleiben, die nämlich ohne Brillen nichts sehen können. Diesen würde die Teilnahme am privaten und beruflichen Leben ohne Brillen-Versorgung verweigert und das wäre komplett das Gegenteil von nachhaltiger Entwicklungszusammenarbeit, denn mit einer mangelhaften Brillenversorgung wäre auch die sog „Bildungsgerechtigkeit“ verletzt.
Weitere Informationen und Bilder zur Unterstützung der Gemeinde NOHFELDEN für den SENEGAL finden Sie hier.
v.l.n.r.: Martin Schneider & Alexander Hoffmann (beide Geschäftsführer der WIAF gGmbH), Kerstin Lauerburg & Sarah Welter (beide Nachhaltigkeits-Beauftragte der Gemeinde NOHFELDEN), Andreas Veit (Bürgermeister der nachhaltigen Gemeinde NOHFELDEN), Christina Hassdenteufel (Schulungsleiterin WIAF gGmbH), Michaela Roos (www.gudd-zweck.de & und www.BRILLEN-ohne-GRENZEN.de)
Manuel Decker von EDEKA DECKER in Birkenfeld und Hoppstädten-Weiersbach unterstützt die "7 Sammel-Aktionen" seit vielen Jahren und nimmt von seinen Kunden an beiden Standorten das Sammelgut an, welches in weißen Gewebesäcken gelagert und transportiert wird.
Die HEISTERGRUPPE VOLVO in Trier unterstützt den Transport des Sammelgutes durch die Bereitstellung eines VOLVO XC 40 Hybrid zu fairsten Konditionen als sog "Mobilitäts-Unterstützung" der Hilfs-Projekte von www.gudd-zweck.de und insbesondere von www.BRILLEN-ohne-GRENZEN.de
Vielen DANK an alle Unterstützer der "7 Sammel-Aktionen" und an die beiden o.g. "mitmachenden" Unternehmen.
v.l.n.r.: Michaela Roos (Gudd-Zweck UG & BRILLEN-ohne-GRENZEN), Manuel Decker (EDEKA DECKER in Birkenfeld und Hoppstädten-Weitersbach)
Finanzielle Hilfe für Projekte und Vereine hat bei EDEKA Decker’s Team (www.edeka-deckers-team.de ) immer schon einen hohen Stellenwert! Daher arbeitet man seit längerem mit der „Gudd-Zweck UG" aus Oberkirchen zusammen. Ziel dabei ist es die Welt und unsere Region etwas besser zu machen.
Seit Anfang 2020 gibt es dazu an den Leergutautomaten von EDEKA Decker’s Team in Hoppstädten-Weiersbach und Birkenfeld (www.edeka-deckers-team.de ) die Möglichkeit der Leergutbonspende.
Der Kunde kann dabei direkt am Display des Leergutautomaten entscheiden, ob er seinen Leergutbetrag direkt als Spende verbucht haben möchte anstatt den Leergutbon an der Kasse einzulösen.
An jedem Leergutbon-Automaten hängt ein Plakat als Aushang, der den Kunden klar aufzeigt, in welchem Quartal der Automat für welchen Verein als Empfänger die Spenden sammelt.
Auch im 1.Quartal 2023 kam ein stattlicher Betrag zusammen: Im Markt Hoppstädten-Weiersbach 277,67 € und im Markt Birkenfeld an den beiden Automaten 506,27 €.
EDEKA DECKER und die Gudd-Zweck UG rundeten jeweils die "ungeraden" Beträge auf den nächsten glatten 100-er-Betrag auf.
Somit erhielten die drei Spendenempfänger aus dem 1. Quartal 2023 nun folgende Beträge:
300,00 € gingen an das GREENOFFICEam Umwelt-Campus in Neubrücke
300,00 € gingen an den Ambulanter HOSPIZ- & PALLIATIV-Beratungsdienst obere Nahe e.V. aus Idar-Oberstein
300,00 € gingen an Clows mit Herz e.V. aus Bad Sobernheim
Durch die Gudd-Zweck-LEERGUT-BON-AKTION kam also im 1.Quartal 2023 insgesamt eine Spenden-Summe von 900,00 € zustande.
Weitere Informationen zu der Hilfs-Aktion "Gudd-Zweck-LEERGUT-BON-AKTION" mit den Ergebnissen des 1. Quartal 2023 und für welche Vereine als SPENDEN-Empfänger es im 2. Quartal 2023 weitergeht, finden Sie hier.
hinten v.l.n.r.: Frau Reis und Frau Lorscheider (beide vom ambulanten Hospiz-Dienst), Michaela Roos (Gudd-Zweck UG & www.BRILLEN-ohne-GRENZEN.de), Frau Zahn und Herr Mattern (beide vom Greenoffice am Umwelt-Campus)
vorne: Manuel Decker (EDEKA DECKER in Birkenfeld und Hoppstädten-Weiersbach)
Der Bürgermeister der Gemeinde Freisen, Karl-Josef Scheer hatte die Idee eines „Gudd-Zweck-WALD-BROT“ und die Gudd-Zweck UG konnte die Umsetzung der Baumpflanzaktion mit allen MITMACHERN für Mittwoch 26.04.2023 am Hochrech bei Oberkirchen organisieren.
Das steckt hinter der Idee: Ein lokaler Handwerksbäcker backt ein qualitativ hochwertiges Brot und weist dieses als "Gudd-Zweck-WALD-BROT" aus. Die Kunden kaufen dieses Brot in dem Wissen, dass im Verkaufspreis ein Spendenanteil von 50 Cent einkalkuliert ist. Die gesammelten Spenden werden dann dafür genutzt, Baumsetzlinge von heimischen Arten zu kaufen und damit den lokalen Wald aufzuforsten. Im Idealfall geschieht dies unter Einbindung von bürgerschaftlichem Engagement oder von Schülerinnen und Schülern der lokalen Schulen.
Sehr viele Fotos und weitere Text-Informationen zu dieser 1. Baumpflanz-Aktion aus Spenden-Erlösen des "Gudd-Zweck-WALD-BROT" finden Sie hier.
Direkter LINK zu den ONLINE-Nachrichten wndn.de:
https://www.wndn.de/eine-zuendende-idee-des-freisener-buergermeisters-laesst-baeume-wachsen/
Vielen Dank für die nachhaltige & dauerhafte Unterstützung der Brillen-Sammlung von BRILLEN-ohne-GRENZEN im Rathaus NOHFELDEN durch Bürgermeister Andreas Veit und sein ganzes Rathaus-Team.
Weitere Informationen über die "Kommunale Klimapartnerschaft Nohfelden - Balingore" erhalten Sie hier.
v.l.n.r.: Michaela Roos (BRILLEN-ohne-GRENZEN - Gudd-Zweck UG), Sarah Welter (Gemeinde NOHFELDEN), Mary Raddatz (Heimat- und Verkehrsverein WEISELBERG e.V. mit Café Edelstein - ehrenamtliche Helferin in der Gudd-Zweck-Brillenverwertungsstelle in Oberkirchen), Kerstin Lauerburg (Gemeinde NOHFELDEN)
Er schreibt über die "Gudd-Zweck-Idee" :
"Gudd-Zweck-Aktivitäten haben zum Ziel, transparent und erschwinglich für gute Zwecke zu sammeln. Denn die Idee ist, bei möglichst vielen Anlässen das, was man eh kauft, mit gleichzeitiger Unterstützung für einen guten Zweck zu erstehen, quasi die Spende in den Alltag zu integrieren.
Optik.one unterstützt die Aktion „Gudd-Zweck-Brillen“. Die hierfür ausgewählte Sonnenbrillen-Kollektion „My family style“ ist für die ganze Familie geeignet, da es sie in diversen Größen und fünf verschiedenen Farben gibt. Die Gläser sind polarisierend und können selbstverständlich individuell verglast werden. Dank der Filterkategorie 3 und einem 100%igen UVA-/UVB-Schutz ist die Sicherheit der Augen nahezu garantiert.
Mehr dazu unter: Sonnenbrille gegen UV-Strahlen, Wind + Mücken. Finde dein Lieblingsmodell! / optik.one - reserve & collect
#optikone #guddzweck #spenden #guddzweckbrille"
Vielen DANK lieber Matthias Köste für Deine helfenden Unterstützungs-Aktivitäten und Deine tolle Öffentlichkeitsarbeit, sowie für Deinen persönlichen Besuch im Saarland am 27.03.2023 in der sog. "Gudd-Zweck-Brillenverwertungsstelle-OBERKIRCHEN" von www.BRILLEN-ohne-GRENZEN.de
An den Anfang dieses Artikels geht es hier.
Alle Bilder und Text-Informationen zur Übergabe des Gudd-Zweck-WALD-BROT in der GemS FREISEN finden Sie hier.
Kinder:
23 Schülerinnen & Schüler der 5. Jahrgangsstufe der GemS Freisen, die sich aktiv mit tollen "Motivationsschreiben" für die Baumpflanz-Aktion am Hochrech in Oberkirchen angemeldet hatten und bei denen für das Foto eine Einverständniserklärung der Eltern vorlag.
Erwachsende v.l.n.r.: Jens Schmidt (Projekt-Lehrer der GemS FREISEN für die Baumpflanz-Aktion), Karl-Josef Scheer (Bürgermeister der Gemeinde FREISEN und Ideen-Geber des Projektes "Gudd-Zweck-WALD-BROT), Oliver Linnebach (Förster und Koordinator der Baumplanz-Aktion), Michaela Roos (Gudd-Zweck UG & www.BRILLEN-ohne-GRENZEN.de), Marc-André Müller (Schulleiter der GemS FREISEN).
Bild-Rechte: Michael Roos (Gudd-Zweck UG & www.BRILLEN-ohne-GRENZEN.de)
Aufgrund der guten PR-Arbeit des SV EINTRACHT TRIER 05 im Vorfeld interessierten sich von Beginn an viele Fans für das Hilfs-Projekt von www.BRILLEN-ohne-GRENZEN.de, versprachen in Zukunft zu Hause und bei Bekannten/Verwandten und Freunden nach alten, gebrauchten Brillen Ausschau zu halten und diese bei den Heimspielen der EINTRACHT mitzubringen und abzugeben.
Erste Brillen konnten sogar schon am 18.03.2023 in Empfang genommen werden. Vielen DANK für diesen tollen Start in Trier an alle "Mitmacher" und Unterstützer, insbesondere auch an die HEISTERGRUPPE-VOLVO für die gewährte Mobilitäts-Unterstützung.
v.l.n.r.: Björn Berens (Geschäftsstellenleiter SV Eintracht Trier 05 e.V.), Michaela Roos (Gudd-Zweck UG & www.BRILLEN-ohne-GRENZEN.de), Daniel Justinger (Geschäftsleiter VOLVO bei der HEISTER-GRUPPE)
An guten Ideen mangelt es Karl-Dietmar Plentz und seinem kreativen Team in der Bäckerei PLENTZ in Schwante nicht.
Im Rahmen der Gudd-Zweck-KOOPERATION mit dem GMOSZ Georg-Mendheim-Oberstufen-Zentrum unter Projekt-Leitung von Lehrer Erik Zurth zugunsten von 3 Spenden-Empfängern gemäß der Gudd-Zweck-SPENDEN-TRILOGIE (1/3 = 5 Cent = internationale Spende + 1/3 = 5 Cent = nationale Spende + 1/3 = 5 Cent = lokale/regionale Spende), gab es diesmal einen ganz besonders originellen Einfall:
"Mitmachaktion: Bringen Sie zwei alte Brillen mit und erhalten Sie eine süße oder herzhafte Brille kostenfrei."
Da darf man sich nicht wundern, wenn in Schwante und Umgebung allein in den 6 Filialen der Bäckerei PLENTZ viele alte gebrauchte Brillen für das Hilfs-Projekt www.BRILLEN-ohne-GRENZEN.de abgegeben werden und darüber hinaus auch noch über kleine Spenden-Anteile in den leckeren "Gudd-Zweck-BRILLEN-KRINGELN" dann benötigte Spenden-Gelder für 3 Hilfs-Projekte gemeinsam mit den solidarischen kaufenden Bäckerei-Kunden erwirtschaftet werden.
Eine ganz phantastische Aktion und vielen DANK an die BÄCKEREI PLENTZ, deren "mitmachende" Kunden*innen und die unterstützenden Schüler*innen des GMOSZ um Lehrer Erik Zurth.
Weiter Informationen über das Projekt "Gudd-Zweck-BRILLEN-KRINGEL" der Bäckerei PLENTZ und des GMOSZ erhalten Sie hier.
.
In der OSTERTAL-Apotheke in Oberkirchen werden seit Jahren traditionell mit einer Gudd-Zweck-SPENDEN-STELE die Projekte des Ortsvorstehers von Oberkirchen unterstützt.
Es ist großartig, wenn engagierte Unternehmer wie Sabine & Joachim Buschmann im laufenden Tagesgeschäft Ihrer 3 Apotheken einfache Möglichkeiten bieten, Hilfs-Projekte zu unterstützen. Es zeigt sich dabei immer wieder, dass die Kunden*innen sehr gerne die angebotene Möglichkeit nutzen, um hier und da mit kleinen Spenden-Beträgen zu helfen. Jeder kann dies immer für sich entscheiden und viele Menschen tun es einfach. Sabine & Joachim Buschmann sind daher echte "Gudd-Zweck-Kooperationspartner".
Weitere Informationen zu dem Hilfs-Projekt "Gudd-Zweck-SPENDEN-STELEN" mit seinen Möglichkeiten finden Sie hier.
v.l.n.r.: Sabine und Joachim Buschmann (WENDALINUS-Apotheke, OSTERTAL-Apotheke, MARIEN-Apotheke), Michaela Roos (www.BRILLEN-ohne-GRENZEN.de & Gudd-Zweck UG)
Foto-Rechte: Michael Roos (www.BRILLEN-ohne-GRENZEN.de & Gudd-Zweck UG)
.
Bereits seit vielen Jahren unterstützt die HEISTERGRUPPE-VOLVO den SV Eintracht-Trier 05 e.V. mit VOLVO-Fahrzeugen zu fairen Konditionen.
Seit Mai 2022 ist die HEISTERGRUPPE-VOLVO nun auch sehr aktiv mit einer "Mobilitäts-Unterstützung" für das Hilfs-Projekt www.BRILLEN-ohne-GRENZEN.de unterwegs.
Nun hat Daniel Justinger (Geschäftsleiter VOLVO) die beiden Akteure aus den Bereichen Fußball/Vereinsarbeit/Jugendarbeit und Charity (7 Sammel-Aktionen & Gudd-Zweck-EVENTS) erfolgreich zusammengebracht.
Ab dem Heimspiel der SV Eintracht-Trier am Samstag 18.03.2023 werden Michaela & Michael Roos (BRILLEN-ohne-GRENZEN & Gudd-Zweck UG) im Trierer Stadion anwesend sein und gespendete alte/gebrauchte Brillen der Fans, deren Familien und Freunde/Bekannte annehmen. Natürlich können auch Schulen, andere Vereine aus Trier und Umgebung, lokale/regionale Unternehmen dann Ihre ausgedienten Brillen am Stadion abgeben.
Viele „mitmachende“ Optiker in Deutschland und Österreich, viele Schulen, Vereine, Kirchengemeinden, Behörden und Privatleute spenden bereits jährlich viele Tausende alter, gebrauchter Brillen an BRILLEN-ohne-GRENZEN. Die „geretteten“ Brillen treten nach Sortierung, Reinigung, Vermessung dann ihre Reise per Post-Paketen in arme Länder an, wo sie „ein zweites Leben“ erhalten, indem sie dort kostenlos den armen sehbehinderten Menschen übergeben werden und so ermöglichen, dass diese sich privat und beruflich wieder „sehend“ ins Leben eingliedern können. Es gibt kaum "nachhaltigere" Hilfs-Aktionen, bei denen man mit so wenig Geld- und Zeiteinsatz so viel helfen kann wie bei BRILLEN-ohne-GRENZEN. Machen Sie daher bitte mit!
Daher freuen sich die o.g. drei Kooperationspartner auf einen guten Start der Hilfs-Aktion BRILLEN-ohne-GRENZEN in Trier am 18.03.2023 und bitten um rege Beteiligung insbesondere der Fans der SV Eintracht-Trier 05 e.V. - Vielen DANK im Voraus.
Weitere Informationen und Fotos zu dieser Kooperation für den guten Zweck mit dem SV Eintracht-Trier 05 e.V. finden Sie künftig hier.
v.l.n.r.: Michael & Michaela Roos (Gudd-Zweck UG & www.BRILLEN-ohne-GRENZEN.de), Björn Berens (Geschäftsstellenleiter SV Eintracht Trier 05 e.V.)
Foto-Rechte: Dominik Klein (SV Eintracht Trier 05 e.V.)
Weitere Informationen über die Kooperation von BRILLEN-ohne-GRENZEN mit DAIKA e.V. als Hilfs-Projekt für ALBANIEN finden Sie hier.
Herr Dr. Kratsch hatte frühzeitig die nächste Reise seines DAIKA-Teams nach Albanien für April/Mai 2023 angekündigt, sodass BRILLEN-ohne-GRENZEN die per E-Mail vorab übersandte "Wunsch-Liste" an erbetenen Brillen-Stärken in aller Ruhe sichten und zusammenstellen konnte.
Nun aber wurde am 03.03.2023 das Brillen-Paket auf die Reise nach Tübingen gesendet, damit es dort Herrn Dr. Kratsch und seinem Team frühzeitig für die weitere Verwendung und die baldige Reise nach Albanien zur Verfügung steht.
Michaela Roos (BRILLEN-ohne-GRENZEN - Gudd-Zweck UG) mit dem ersten Brillen-Paket für ALBANIEN, welches an den Förderverein DAIKA e.V. nach Tübingen mit der Post am 03.03.2023 gesendet wurde.
Das ehrenamtliche Team der Gudd-Zweck-Brillenverwertungsstelle-OBERKIRCHEN freute sich sehr über den persönlichen Besuch von Markus Filbert & Astrid Filbert-Menke, sowie von Christiane Baer. Vielen Dank.
Weitere Informationen und Bilder zu diesem Besuch im Saarland finden Sie hier.
Bild-Rechte: Michael Roos (Gudd-Zweck UG)
Der Freisener Bürgermeister Karl-Josef Scheer und die ehrenamtlichen Organisatoren und Helfer des Hilfs-Projektes www.BRILLEN-ohne-GRENZEN.de freuten sich sehr, die höchste Repräsentantin des Saarlandes, Frau Landtagspräsidentin Heike Becker, in Begleitung von Frau Brigitte Neufang-Hartmuth (Persönliche Referentin der Landtagspräsidentin) begrüßen zu können.
Wenn man bedenkt, wie voll der Termin-Kalender der Landtagspräsidentin sicherlich immer ist, darf man es durchaus in Oberkirchen und in der Gemeinde Freisen als große Ehre einstufen, dass die Landtagspräsidentin auf eine persönliche Übergabe der im Landtag des SAARLANDES gesammelten Brillen Wert gelegt hat. Dies war ein starkes Zeichen und stimmt positiv, die Dinge weiter voranzutreiben, um sehbehinderten Menschen in armen Ländern mit "geretteten" Brillen helfen zu können.
Weitere Bilder und Informationen zu diesem Besuch der Landtagspräsidentin am 13.02.2023 bei BRILLEN-ohne-GRENZEN finden Sie hier.
v.l.n.r.: Erwin Raddatz (1. Vorsitzender des Heimat- und Verkehrsverein WEISELBERG e.V. mit Café Edelstein), Heike Becker (Präsidentin des saarländischen Landtages), Karl-Josef Scheer (Bürgermeister der Gemeinde Freisen), Michaela Roos (BRILLEN-ohne-GRENZEN - Gudd-Zweck UG), Mary Raddatz (Heimat- und Verkehrsverein WEISELBERG e.V. mit Café Edelstein - ehrenamtliche Helferin in der Gudd-Zweck-Brillenverwertungsstelle in Oberkirchen).
Besonders Bürgermeister Karl-Josef Scheer freute sich sehr über das tolle Ergebnis der Bäckerei Michael Schmidt in Grügelborn im 2.Halbjahr 2022, denn die Idee zur Klima-Hilfs-Aktion "Gudd-Zweck-WALD-BROT" war schließlich eine Bürgermeister-Idee mit dem Ziel, nachhaltig etwas für den Schutz unseres Klimas in der eigenen Gemeinde - also lokal-regional - zu tun.
Die aus den 936 verkauften Gudd-Zweck-WALD-BROTEN resultierenden Spenden-Anteile von 0,50 €/Brot wurden von Michael Schmidt an die Gemeinde-Kasse überwiesen und davon können dann 936 Baumsetzlinge gekauft und lokal im Gemeinde-Gebiet gepflanzt werden. Dies ist wirklich ein SUPER-Ergebnis! Gratulation nach Grügelborn.
Die Aufgabenstellung lautete: "Möglichst viele Bäume in der Gemeinde Freisen pflanzen."
Und zwar "stetig & nachhaltig" in enger Zusammenarbeit mit den kaufenden Bäckerei-Kunden.
Jeder einzelne Kunde konnte daher direkt beim Brot-Kauf seine eigene Entscheidung treffen und umsetzen, und somit durch den Kauf des „Gudd-Zweck-Wald-Brot“ unmittelbar dafür Sorge tragen, dass „sein“ Baum in der eigenen Gemeinde finanziert und realisiert werden kann. Direkter kann man als Kunde nicht für das Klima agieren.
Und das ganz Besondere daran ist, dass die Gemeinde die Baum-Pflanzungen nicht nur mit heimischen Baumarten vornimmt, sondern sich auch noch danach mit den fachkompetenten Kooperationspartnern, z.B. Dipl.-Ing. (FH) Forst Oliver Linnebach, um die richtige Pflege der Baumsetzlinge kümmert, diese gegen Wildverbiss schützt und alles tut, damit diese sich über die Jahre zu ansehnlichen Bäumen entwickeln können, die dann wiederum mit vielen Ästen und Blättern eines Tages in der Lage sind, unserem Klima "zu helfen". Das Prinzip "Geben & Nehmen" funktioniert so auch in Kooperation der Bäckerei-Kunden mit der Natur beim aktiven Klima-Schutz über lokale/regionale Baumpflanzungen.
Es gilt auch hier wieder das bekannte Sprichwort aus Afrika: "Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, können das Gesicht der Welt verändern." Wie immer entsteht eine große positive Wirkung durch die Masse/Menge/Anzahl der Mitmacher.
Da es sich um ein „Klimaschutz-Projekt“ auf lokaler Ebene in der Gemeinde Freisen handelt, ist es ein „nachhaltiges Dauer-Projekt“, das die Bäckerei Michael Schmidt in Grügelborn auch weiterhin nachhaltig & dauerhaft umsetzen will.
Bürgermeister Karl-Josef Scheer, die Gudd-Zweck UG und der Heimat- und Verkehrsverein Weiselberg e.V. mit dem ehrenamtlichen Café Edelstein in Oberkirchen bedanken sich sehr herzlich bei der Bäckerei Michael Schmidt in Grügelborn und natürlich ganz besonders bei den "mitmachenden" Kunden/Käufern des Gudd-Zweck-Wald-Brot – erkennbar im Brot-Regal an der unverwechselbaren Banderole. Greifen Sie bitte als Kunden auch im Jahr 2023 motiviert zu – das Klima braucht jeden Tag eine gute Entscheidung von uns allen.
Gemeinsam können wir immer etwas bewegen. Grosses entsteht immer im Kleinen. DANKE an alle Beteiligten!
Weitere Informationen zu diesem Hilfs-Projekt finden Sie hier:
https://www.gudd-zweck.de/gudd-zweck-produkte/gudd-zweck-produkte-von-kooperationspartnern/gudd-zweck-wald-brot/
Foto-Rechte: Steffen Klos - E-Mail: info@SteffenKlos-Fotodesign.de - Homepage: www.SteffenKlos-Fotodesign.de
v.l.n.r.: Daniela & Michael Schmidt (Bäckerei MICHAEL SCHMIDT UG in Grügelborn) , Michaela Roos (www.BRILLEN-ohne-GRENZEN.de & Gudd-Zweck UG), Bürgermeister Karl-Josef Scheer (Gemeinde FREISEN)
Foto-Rechte: Michael Roos (Gudd-Zweck UG)
Direkter LINK zu den ONLINE-Nachrichten von wndn.de:
https://www.wndn.de/baeckerei-inhaber-michael-schmidt-aus-gruegelborn-ist-unbestritten-der-herr-des-gudd-zweck-wald-brot/
An den Anfang dieses Artikels geht es hier.
Damit hat Harry Barthold wieder einmal den Beweis erbracht, dass auch kleine Spenden-Anteile von 9 Cent pro Gudd-Zweck-WECK eine beachtliche Gesamt-Summe ergeben können.
1/3 des Betrages geht gemäss der Gudd-Zweck-SPENDEN-TRILOGIE an das "internationale" Hilfs-Projekt SOS-Kinderdörfer, 1/3 geht an das "nationale" Hilfs-Projekt www.brillen-ohne-grenzen.de und 1/3 geht an die "lokalen" Ortsvorsteher in Oberkirchen und Freisen, wo die beiden Filialen der Bäckerei Barthold ihre treuen Stammkunden mit guten handwerklichen Backwaren versorgen.
Bürgermeister Karl-Josef Scheer, Michaela Roos von der Gudd-Zweck UG als Ideengeber und Erwin Raddatz vom Heimat- und Verkehrsverein WEISELBERG e.V. mit dem ehrenamtlichen Café Edelstein, der sich um die Verwaltung der Spenden-Gelder kümmert, freuten sich bei der Scheck-Übergabe am Freitag 27.01.2023 durch Bäckerei-Inhaber Harry Barthold in seiner Filiale in Oberkirchen.
Ein herzlicher Dank geht nicht zuletzt auch an alle Kund:innen der Bäckerei Barthold, die durch den regelmäßigen Kauf der Gudd-Zweck-WECK aus hochwertigem Dinkelkorn für dieses tolle Spenden-Ergebnis im Jahr 2022 gesorgt haben.
Gemeinsam können wir immer etwas bewegen. Grosses entsteht immer im Kleinen. DANKE an alle Beteiligten!
Weitere Informationen zu diesem Hilfs-Projekt finden Sie hier:
https://www.gudd-zweck.de/gudd-zweck-produkte/gudd-zweck-produkte-von-kooperationspartnern/gudd-zweck-weck/
v.l.n.r.: Erwin Raddatz (1. Vorsitzender des Heimat- und Verkehrsverein WEISELBERG e.V. mit Café Edelstein) , Michaela Roos (www.BRILLEN-ohne-GRENZEN.de & Gudd-Zweck UG), Harry Barthold (Inhaber der BÄCKEREI BARTHOLD mit 2 Filialen in Oberkirchen & Freisen), Bürgermeister Karl-Josef Scheer (Gemeinde FREISEN)
Foto-Rechte: Michael Roos (Gudd-Zweck UG)
Zu dem Bericht in den FREISENER NACHRICHTEN 05-2023 vom 02.02.2023 geht es hier.
Direkter LINK zum Bericht in den ONLINE-Nachrichten von wndn.de: https://www.wndn.de/oberkirchen-9011-weck-fuer-den-guten-zweck/
An den Anfang dieses Artikels geht es hier.
Finanzielle Hilfe für Projekte und Vereine hat bei EDEKA Decker’s Team (www.edeka-deckers-team.de ) immer schon einen hohen Stellenwert! Daher arbeitet man seit längerem mit der „Gudd-Zweck UG" aus Oberkirchen zusammen. Ziel dabei ist es die Welt und unsere Region etwas besser zu machen.
Seit Anfang 2020 gibt es dazu an den Leergutautomaten von EDEKA Decker’s Team in Hoppstädten-Weiersbach und Birkenfeld (www.edeka-deckers-team.de ) die Möglichkeit der Leergutbonspende.
Der Kunde kann dabei direkt am Display des Leergutautomaten entscheiden, ob er seinen Leergutbetrag direkt als Spende verbucht haben möchte anstatt den Leergutbon an der Kasse einzulösen.
An jedem Leergutbon-Automaten hängt ein Plakat als Aushang, der den Kunden klar aufzeigt, in welchem Quartal der Automat für welchen Verein als Empfänger die Spenden sammelt.
Auch im 4.Quartal 2022 kam ein stattlicher Betrag zusammen: Im Markt Hoppstädten-Weiersbach 262,41 € und im Markt Birkenfeld an den beiden Automaten 514,48 €.
EDEKA DECKER und die Gudd-Zweck UG rundeten jeweils die "ungeraden" Beträge auf den nächsten glatten 50-er-Betrag auf.
Somit erhielten die drei Spendenempfänger aus dem 4. Quartal 2022 nun folgende Beträge:
300,00 € gingen an die STOLPERSTEIN AG des Gymnasium Birkenfeld
300,00 € gingen an den RWANDA AG des Gymnasium Birkenfeld
300,00 € gingen an die STEFAN-MORSCH-STIFUNG in Birkenfeld
Durch die Gudd-Zweck-LEERGUT-BON-AKTION kam also im 4.Quartal 2022 insgesamt eine Spenden-Summe von 900,00 € zustande.
Weitere Informationen zu der Hilfs-Aktion "Gudd-Zweck-LEERGUT-BON-AKTION" mit den Ergebnissen des 4. Quartal 2022 und für welche Vereine als SPENDEN-Empfänger es im 1. Quartal 2023 weitergeht, finden Sie hier.
v.l.n.r.: Manuel Decker (EDEKA DECKER in Birkenfeld und Hoppstädten-Weiersbach), Schülerin Maja und Herr Heck (beide STOLPERSTEIN AG des Gymnasium Birkenfeld), Schüler Jonas und Herr Kruhl (beide RWANDA AG des Gymnasiums Birkenfeld), Herr Maico Schmidt (STEFAN-MORSCH-STIFTUNG in Birkenfeld), Michaela Roos (Gudd-Zweck UG)
Foto-Rechte: Michael Roos (Gudd-Zweck UG)
Viele Bürgerinnen und Bürger und Vertreter vieler Hilfsorganisationen (Feuerwehr, THW usw.) und dem Ehrenamt waren geladen und anwesend und insbesondere Ministerpräsidentin Anke Rehlinger würdigte ausdrücklich deren Engagement für die Gesellschaft in Ihrer beeindruckenden authentischen Rede.
Wir von Seiten BRILLEN-ohne-GRENZEN haben interessiert das Geschehen verfolgt und waren vor allem auch beeindruckt von der freundlichen Begrüßung der Redner in Richtung unseres Innenministers a.D. und Bürgermeisters von St. Wendel a.D., Klaus Bouillon (CDU), sowie in Richtung der Landsvorsitzenden der GRÜNEN im Saarland, Uta Sullenberger.
Es ist für alle Anwesenden schön, wenn an solchen Tagen und Feierlichkeiten zwischen politischen Wettbewerbern ein angenehmer Friede, sowie persönlicher Respekt und Höflichkeit vorherrschen.
Dies alles hat uns spontan daran erinnert, wie breit www.BRILLEN-ohne-GRENZEN.de im Saarland von der Politik seit Jahren dankenswerterweise unterstützt wird.
Weitere ausführliche Informationen mit Bildern und Texten finden Sie hier.
v.l.n.r.: Anke Rehlinger (Ministerpräsidentin des Saarlandes), Michael & Michaela Roos (www.BRILLEN-ohne-GRENZEN.de & Gudd-Zweck UG)
Ein großer DANK geht insbesondere an die Messeleitung und die Messebetreuung der opti 2023, die wieder einmal durch die Bereitstellung des CHARITY-Standes einen wichtigen Beitrag zur NACHHALTIGKEIT auch an dieser "sozialen" Stelle geleistet hat.
Besonders durch diese Messe-Präsenzen können sich die Hilfs-Projekte den Besuchern persönlich vorstellen und damit für Bekanntheitsgrad und auch Transparenz direkt im Gespräch mit den interessierten Optikern, Einkaufs-Verbänden (UNITED OPTICS) und Filialisten (APOLLO) sorgen. Eine tolle Tradition, die hoffentlich auch auf der opti 2024 fortgesetzt werden wird.
Auch der dadurch ermöglichte direkte Kontakt in den Messehallen der opti 2023 zu nachhaltig-agierenden Herstellern im Bereich Brillen-Fassungen (ESCHENBACH-OPTIK , POMBERGER GOISRERN und IZIPIZI) oder auch Brillen-Gläsern (OPTIK WEBER BRILLENGLÄSER und RODENSTOCK) , sowie dem Augenoptik-Großhandel (PRICON) hat direkt zu Kontakten und auch zu "Taten" (umfängliche Sachspenden, Kooperationsanfragen) geführt.
Daher ist die opti als Internationale Fachmesse in München für Hilfs-Projekte ein wichtiges, wenn nicht sogar unabdingbares "MUSS".
Danke daher nochmals an dieser Stelle von BRILLEN-ohne-GRENZEN & EDA für alle "Beteiligten & Unterstützer & Besucher".
Weitere Fotos und Texte von der opti 2023 finden Sie hier.
Täglich konnten viele interessierte Besucher auf der opti 2023 in München von BRILLEN-ohne-GRENZEN und EDA Entwicklungsdienst Deutscher Augenoptiker beraten werden.
Als saarländisches Hilfs-Projekt genießen wir die Unterstützung der saarländischen Landesregierung mit mehreren Ministerien, des saarländischen Landtages, des St. Wendeler Landrates Udo Recktenwald, des Bürgermeisters der Gemeinde Freisen, Herrn Karl-Josef-Scheer, sowie von mehr als 550 "mitmachenden" Optikern in Deutschland und Österreich, vielen Schulen und Kirchengemeinden, Vereinen, Behörden, Unternehmen, sowie vieler Privatpersonen.
Wir sind mit der WIAF-Brillenverwertungsstelle in St. Wendel, der Gudd-Zweck-Brillenverwertungsstelle in Oberkirchen und der JVA-Brillenverwertungsstelle in Saarbrücken aktiv und ermöglichen so alten, gebrauchten Brillen "ein zweites Leben".
Aber auch abgeschriebene Brillen-Auslaufmodelle, Überprofuktionen von Fassungen, unverkäufliche Lagerbestände von Herstellern und Optikern dürfen in der heutigen Zeit niemals vernichtet/entsorgt werden, denn unter dem Asppekkt der "HILFE-zur-SELBSTHILFE" finden diese neuen Fassungen bei uns eine gute Verwendung in den EDA-Optiker-Werkstätten in armen Ländern.
Gerne tauschen wir uns mit allen Besuchern auf dem CHARITY-Stand der opti2023 über die vielen Aspekte des heute wichtigen Themas NACHHALTIGKEIT aus.
Dazu gehören Müllvermeidung (keine Brille darf in die Mülltonne), Ressourcenschonung, Kreislaufwirtschaft, Recycling, soziale Unterstützung armer sehbehinderter Menschen.
.
Ein sicherlich außergewöhnliches und belastendes Jahr 2022 liegt nun fast hinter uns.
Wir hoffen, Sie haben es mit Ihren Familien, Freunden und Bekannten trotz der gesamten Umstände (Corona-Krise, Ukraine-Krieg, Energie-Krise usw.) dennoch gut bewältigt und blicken gemeinsam mit Ihnen in ein hoffentlich besseres NEUES JAHR 2023.
Wir danken Ihnen für Ihr Interesse und Ihre treue Unterstützung bei www.BRILLEN-ohne-GRENZEN.de, den sog. "7 Sammel-Aktionen" (www.gudd-zweck.de) und im ehrenamtlichen Café Edelstein (www.oberkirchen-saarland.de). Es wäre schön, wenn es auch im Neuen Jahr 2023 so wunderbar weitergeht.
Genießen Sie die letzten Tage des Jahres entspannt mit Ihren Lieben und erholen Sie sich gut. Wir sehen uns 2023.
v.l.n.r.: Michaela & Michael Roos (Gudd-Zweck UG & www.BRILLEN-ohne-GRENZEN.de & ehrenamtliches Cafe Edelstein in Oberkirchen)
Und ONLINE geht es hier vorab schon direkt zum "blätterbaren Katalog" mit 12 Seiten - einfach auf das Titelbild klicken!
Direkter LINK zum "blätterbaren Katalog" mit 12-Seiten:
https://gudd-zweck.de/fileadmin/gudd-zweck.de/catalogs/Gudd-Zweck-NACHRICHTEN_WND+BIR+KUS+OTW_2023_12-Seiten
An den Anfang dieses Artikels geht es hier.
Unter dem Motto "Briefmarken ohne Grenzen" steht die dauerhafte & nachhaltige Sammelaktion, die die Gudd-Zweck UG und das Café Edelstein in Freisen-Oberkirchen auf die Beine gestellt haben.
Privatpersonen, Vereine, Verwaltungen, Unternehmen können deutsche, ausländische, gestempelte und ungestempelte Briefmarken, ganz gleich, ob noch auf Postkarten und Briefumschlägen klebend, oder auch ausgeschnitten, im Café Edelstein oder auch an allen 4 Wertstoffhöfen (Nohfelden, Hasborn-Dautweiler, Marpingen, St. Wendel) im Landkreis St. Wendel, sowie im CITY-Frischeladen von Ali Skaine gegenüber der CITY-Garage in St. Wendel oder auch bei EDEKA DECKER in Birkenfeld und Hoppstädten-Weiersbach abgeben. Diese werden dann zu der von Bodelschwinghschen Stiftung Bethel nach Bielefeld gebracht.
Die 16. Briefmarken-Palette mit 8 großen Briefmarken-Paketen wurde am Freitag 09.12.2022 an die SPEDITION PEIFFER in Freisen übergeben, die aus Gründen der Nachhaltigkeit jetzt zwei mal im Jahr höher bepackte Briefmarken-Paletten transportiert, um den CO2-Fußabdruck der Briefmarken-Transporte aus dem Saarland nach Bielefeld möglichst gering zu halten übers Jahr.
Dankenswerterweise übernimmt die Spedition Peiffer als "Gudd-Zweck-KOOPERATIONSPARTNER" kostenlos den Transport nach Bielefeld.
Weitere Informationen und Bilder zum Versand dieser 16. Briefmarken-Palette an BETHEL finden Sie hier.
v.l.n.r.: Erwin & Mary Raddatz (Heimat- und Verkehrsverein WEISELBERG e.V. mit Café Edelstein), Michaela Roos (Gudd-Zweck UG), 3 Logistik-Mitarbeiter der "mitmachenden" Spedition PEIFFER aus Freisen
Bild-Rechte: MIchael Roos (Gudd-Zweck UG)
Weitere "Mitmacher" sind also gesucht und immer herzlich bei der Hilfs-Aktion www.briefmarken-ohne-grenzen.de willkommen.
Weitere Informationen über die Zusammenarbeit von BRILLEN-ohne-GRENZEN in Oberkirchen mit "Perspektiven für Benin e.V." in Bassila finden Sie hier.
.
Für Februar bis März 2023 planen Etienne Lekefack und Zachée Mbahal von INEA e.V. KAMERUN-Hilfe wieder eine persönliche Reise in ihr Heimatland KAMERUN, um mit den dortigen Kooperationspartnern vor Ort die begonnenen Hilfs-Prjekte weiterzuführen.
Dabei spielt auch die Versorgung der sehbehinderten Bevölkerung mit "bezahlbaren" oder auch "kostenlosen" Sehhilfen eine große Rolle.
Weitere Fotos und Informationen zur Abholung von mehreren Tausend neuer Brillen-Fassungen am 20.11.2022 finden Sie hier.
An den Anfang dieses Artikels geht es hier.
Bei der Schulung am 21.06.2022 durch Michaela Roos (BRILLEN-ohne-GRENZEN - Gudd-Zweck UG) im Arbeitstherapeutischen Bereich der JVA Saarbrücken, der sich unter der Leitung von Katharina Schneider neben vielen anderen wichtigen Projekten dankenswerterweise auch mit dem Thema "Unterstützung durch Brillen-Aufbereitung" beschäftigt, konnte zeitgleich das Team der PRO-REO Gefangenen-Zeitung ein Interview mit Michael Roos (Gudd-Zweck UG) über die "Geschichte" der saarländischen Hilfs-Aktion BRILLEN-ohne-GRENZEN führen.
Heraus kam dabei ein einmaliger und umfassender Artikel über 5 Seiten!
Vielen Dank für eine solche wunderbare Aufmerksamkeit des Teams der PRO-REO und der ganzen JVA Saarbrücken für BRILLEN-ohne-GRENZEN.
Weitere Informationen über die gute Zusammenarbeit von BRILLEN-ohne-GRENZEN mit der JVA-Brillenverwertungsstelle-Saarbrücken finden Sie hier.
pdf-Datei: 2022-11-22_PRO-REO_S091_Brillen-ohne-Grenzen_Herbst-2022
Den kompletten Presse-Bericht in der PRO-REO 03-2022 mit allen 5 Seiten finden Sie hier.
An den Anfang dieses Artikels geht es hier.
"Kleinvieh macht auch Mist" weiß schon der Volksmund. Und in der Tat ergeben sich durch das Sammeln kleiner und größerer Münzen (und manchmal auch Scheinen) in den sog. "Gudd-Zweck-SPENDEN-STELEN" jährlich ansehnliche Beträge, die von www.BRILLEN-ohne-GRENZEN.de dann für das Hilfs-Projekt eingesetzt werden können.
Dass die Gäste der beiden St. Wendeler Restaurants gerne nach einem guten Essen auch noch die Gelegenheit nutzen, mit kleinen Spenden-Beträgen "etwas Gutes zu tun", lässt sich unschwer an den gut gefüllten Spenden-Stelen erkennen.
Es braucht solcher Unternehmer wie Antonios Delegiannis und Jens Wittwer, die mit gutem Willen eine dauerhafte & nachhaltige Unterstützung des Hilfs-Projektes BRILLEN-ohne-GRENZEN ermöglichen - alleine dadurch, dass sie die Aufstellung einer "Gudd-Zweck-SPENDEN-STELE in Ihren Restaurants ermöglicht und erlaubt haben. Das ist ein großes DANKE wert.
v.l.n.r.: Erwin Raddatz (1. Vorsitzender des Heimat- und Verkehrsverein WEISELBERG e.V. mit Café Edelstein), Antonios Deligiannis (Inhaber des griechischen Restaurant SYRTAKI in St. Wendel (Homepage: www.syrtaki-wnd.de)
v.l.n.r.: Erwin Raddatz (1. Vorsitzender des Heimat- und Verkehrsverein WEISELBERG e.V. mit Café Edelstein) - Leider konnte Jens Wittwer wegen eines Messebesuches in München nicht an der Leerung seiner Gudd-Zweck-SPENDEN-STELE teilnehmen (Inhaber des Restaurant Haus Gudesberg in St. Wendel (Homepage: www.gudesberg.de)
Foto-Rechte: Michael Roos (Gudd-Zweck UG)
An den Anfang dieses Artikels geht es hier.
Die engagierten Kooperationspartner von BRILLEN-ohne-GRENZEN, Dr. Kirstina Edel & Baba Ndiaye (KAAY-TEEKY - SENEGAL-Hilfe) haben in enger Abstimmung mit dem EDA Entwicklungsdienst Deutscher Augenoptiker für den November 2022 den Versand eines großen 20-Fuß-Containers in den SENEGAL vorbereitet.
Viele Paletten mit Hilfsgütern, die im SENEGAL benötigt werden, können somit transportiert werden, viele optische Geräte, die vom EDA beschafft wurden und die zum Aufbau mehrerer EDA-Optiker-Werkstätten gebraucht werden, finden Platz in einem großen Container.
Und dazwischen, in den "Lücken" gibt es jede Mange Platz für Pakete mit neuen Brillen-Fassungen, die in den künftigen EDA-Optiker-Werkstätten dann sinnvoll verwendet werden können, um deren Aufbau mit solchen Sachspenden zielgerichtet zu unterstützen und damit HILFE-zur-SELBSTHILFE vor Ort zu ermöglichen.
Weitere Informationen zu dieser Brillen-Übergabe an KAAY-TEEKY am 29.10.2022 finden Sie hier.
v.l.n.r.: Michaela Roos (BRILLEN-ohne-GRENZEN & Gudd-Zweck UG) Baba Ndiaye (KAAY-TEEKY - SENEGAL-Hilfe)
Am Freitag 28.10.2022 starteten Michaela & Michael Roos (Gudd-Zweck UG) mit Mary & Erwin Raddatz vom Heimat- und Verkehrsverein WEISELBERG e.V. (Café Edelstein) wieder eine sog. "Brillen-Fahrt" zum Hilfe-Vereins L.S.F. in Hirsingue im Elsass. Es handelte sich um die vierte Brillen-Fahrt "nach" den Corona-Einschränkungen.
Weitere Informationen und Bilder zur Brillen-Fahrt am 28.10.2022 zum L.S.F. nach Hirsingue finden Sie hier.
v.l.n.r.: Schwester Agnes (L.S.F.), Mary & Erwin Raddatz (Heimat- und Verkehrsverein WEISELBERG e.V. - Café Edelstein), Marieangel (L.S.F.), Jean-Francois Bonnard (Präsident L.S.F.), Michaela & Michael Roos (Gudd-Zweck UG) - bei der Ankunft und Entladung der 10 Brillen-Kartons.
In Wolomapa wurden auch eine Menge Sonnenbrillen verteilt, die BRILLEN-ohne-GRENZEN ergänzend in den 3 Brillen-Paketen (jeweils unter 5 kg) beigefügt hatte. Es herrschte laut Pater Klaus Naumann insgesamt bei der Brillen-Verteilung eine tolle Stimmung bei den dankbaren Menschen, denen mit einer "geretteten" gebrauchten Brille geholfen werden konnte.
Die "geretteten" Brillen, denen nun auf FLORES ein zweites Leben verschafft werden konnte, stammen aus der sog. WIAF-Brillenverwertungsstelle in St. Wendel und aus der sog. Gudd-Zweck-Brillenverwertungsstelle-Oberkirchen.
Zu weiteren Informationen und Bildern über die Zusammenarbeit mit Pater Klaus Naumann und seinem Team auf FLORES geht es hier.
Direkter LINK zum VIDEO der Verteilung von Brillen auf der Insel FLORES in Indonesien mit einem "Lesetest" anhand einer Zeitschrift.
Weitere Informationen und Bilder zum Besuch des UGANDA-Projekt-Teams am 22.10.2022 finden Sie hier.
v.l.n.r. : Franz Weller, Süheyla Sagir, Harald Lappe, Selina Knipping (alle UGANDA-Team)
Finanzielle Hilfe für Projekte und Vereine hat bei EDEKA Decker’s Team (www.edeka-deckers-team.de ) immer schon einen hohen Stellenwert! Daher arbeitet man seit längerem mit der „Gudd-Zweck UG" aus Oberkirchen zusammen. Ziel dabei ist es die Welt und unsere Region etwas besser zu machen.
Seit Anfang 2020 gibt es dazu an den Leergutautomaten von EDEKA Decker’s Team in Hoppstädten-Weiersbach und Birkenfeld (www.edeka-deckers-team.de ) die Möglichkeit der Leergutbonspende.
Der Kunde kann dabei direkt am Display des Leergutautomaten entscheiden, ob er seinen Leergubetrag direkt als Spende verbucht haben möchte anstatt den Leergutbon an der Kasse einzulösen. (Wegen der fortschreitenden Digitalisierung werden die bisherigen Spendenbon-Behälter nur noch übergangsweise zur Verfügung stehen.)
BITTE KÜNFTIG DIE FUNKTION DER SPENDENTASTE AUF DEM AUTOMATENDISPLAY NUTZEN. Dies ist zu 100% sicherer als die Spendenbon-Behälter, die schon mehrfach aufgebrochen wurden - zumal der Automat im Addieren der Spendenbeträge zuverlässiger ist als der Mensch.
An jedem Leergutbon-Automaten hängt ein Plakat als Aushang, der den Kunden klar aufzeigt, in welchem Quartal der Automat für welchen Verein als Empfänger die Spenden sammelt.
Auch im 3.Quartal 2022 kam ein stattlicher Betrag zusammen: Im Markt Hoppstädten-Weiersbach 308,61 € und im Markt Birkenfeld am linken Automat 281,67 € und am rechten Automat 255,64 €.
EDEKA DECKER und die Gudd-Zweck UG rundeten jeweils die beiden "ungeraden" Beträge auf den nächsten glatten 50-er-Betrag auf.
Somit erhielten die drei Spendenempfänger aus dem 3. Quartal 2022 nun folgende Beträge:
350,00 € gingen an die KINDER- und JUGENDHILFE e.V. aus HoWei
300,00 € gingen an den PFERDESCHUTZHOF PURA VIDA e.V. in Niederhambach
300,00 € gingen an die STORCHENFREUNDE SCHMISSBERG
Durch die Gudd-Zweck-LEERGUT-BON-AKTION kam also im 3.Quartal 2022 insgesamt eine Spenden-Summe von 950,00 € zustande.
Weitere Informationen zu der Hilfs-Aktion "Gudd-Zweck-LEERGUT-BON-AKTION" mit den Ergebnissen des 3. Quartal 2022 und für welche Vereine als SPENDEN-Empfänger es im 4. Quartal 2022 weitergeht, finden Sie hier.
hintere Reihe - v.l.n.r.:
Frau Heyda (Kinder- und Jugendhilfeverein Hoppstädten-Weiersbach), Herr Funke (Storchenfreunde Schmissberg), Herr Kirchhofer (Pferdeschutzhof PURA VIDA e.V. Niederhambach)
vordere Reihe - v.l.n.r.:
Manuel Decker (EDEKA DECKER in Birkenfeld und Hoppstädten-Weiersbach), Frau Funke (Storchenfreunde Schmissberg), Michaela Roos (Gudd-Zweck UG)
Der Freisener Bürgermeister Karl-Josef Scheer und die Kooperationspartner von BRILLEN-ohne-GRENZEN, die Gudd-Zweck UG und der Heimat- und Verkehrsverein WEISELBERG e.V. mit Café Edelstein, hatten endlich nach den langen Jahren der CORONA-Einschränkungen die Gelegenheit, interessierte Menschen der Region zu einem Besuch in der sog. Gudd-Zweck-Brillenverwertungsstelle-Oberkirchen und der sog. EDA-Optikerausbildungswerkstatt des EDA Entwicklungsdienst Deutscher Augenoptiker einzuladen.
Freundlicherweise hatte derr Minister für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit, Dr. Magnus Jung, die Schirmherrschaft übernommen und eröffnete mit seinem Grußwort gemeinsam mit Landrat Udo Recktenwald und dem Freisener Bürgermeister Karl-Josef Scheer die Veranstaltung zusammen mit der ersten Gruppe, die bereits um 14:00 Uhr zum Start anwesend war. Minister Dr. Jung, Landrat Recktenwald und Bürgermeister Scheer fanden lobende Worte für die stetig wachsende Hilfs-Aktion BRILLEN-ohne-GRENZEN mit Ihren beiden Säulen DIREKT-HILFE (mit gesammelten und geretteten gebrauchten Brillen) und der HILFE-zur-SELBSTHILFE (mit vor der Entsorgung geretteten neuen Brillenfassungen für die sog. EDA-Optiker-Werkstätten in armen Ländern). Eine die komplett ehrenamtliche Arbeit unterstützende Spende hatte Minister Dr. Jung ebenfalls im Gepäck, sodass daraus auch nötige Investitionen in z.B. Vermessungsgeräte, Lager-Behälter und Porto-Kosten für den Versand der Brillen-Pakete finanziert werden können.
Weitere Bilder und Text-Informationen zum "Tag der offenen Tür" am Sonntag 09.10.2022 finden Sie hier.
v.l.n.r.: Martin Schneider mit Sohn (Geschäftsführer WIAF gGmbH mit sog. WIAF-Brillenverwertungsstelle-St-Wendel), Zachée Dieudonné MBAHAL, seine Tochter Anessa, Etienne Modeste LEKEFACK (alle INEA e.V. - KAMERUN-HILFE), Udo Recktenwald (Landrat Kreis St. Wendel), Dr. Magnus Jung (Minister für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit im Saarland), Karl-Josef Scheer (Bürgermeister www.freisen.de), Catherina Schreiber-Jung (Gattin von Minister Dr. Jung), Michaela Roos (Gudd-Zweck UG) mit Adja (Tochter von Baba Ndiaye), Erwin Raddatz (1. Vorsitzender Heimat- und Verkehrsverein WEISELBERG e.V. mit Café Edelstein), Beate Klos und Günhild Altenhofer (beide ehrenamtliche Helferinnen in der Gudd-Zweck-Brillenverwertungsstelle-Oberkirchen), Augenoptikermeister Felix Heuel (ehrenamtlicher Helfer in der sog. WIAF-Brillenverwertungsstelle-St-Wendel), Dr. Kirstina Edel & Baba Ndiaye (KAAY-TEEKY - SENEGAL-Hilfe) - auf der Treppe: Richard Paul (2. Vorsitzender Heimat- und Verkehrsverein WEISELBERG e.V. mit Café Edelstein), Mary Raddatz (ehrenamtliche Helferin in der Gudd-Zweck-Brillenverwertungsstelle-Oberkirchen).
Bild-Rechte: Michael Roos (Gudd-Zweck UG)
Der Freisener Bürgermeister Karl-Josef Scheer und die Kooperationspartner von BRILLEN-ohne-GRENZEN, die Gudd-Zweck UG und der Heimat- und Verkehrsverein WEISELBERG e.V. mit Café Edelstein, freuen sich auf auf Ihren Besuch in der Gudd-Zweck-Brillenverwertungsstelle und EDA-Optikerausbildungswerkstatt des EDA Entwicklungsdienst Deutscher Augenoptiker.
Der Minister für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit, Dr. Magnus Jung, hat freundlicherweise die Schirmherrschaft übernommen und wird mit Bürgermeister Karl-Josef Scheer mit einem Grußwort die Veranstaltung offiziell eröffnen.
Veranstaltungsort: Hauptstraße 26 (Alte Schule) - 66629 Oberkirchen - neben dem Café Edelstein
.
Weitere Informationen und den Facebook-Eintrag als Text-Kopie finden Sie hier.
Bild-Rechte: Heike Becker, Präsidentin des Landtages des Saarlandes
Den Hilfs-Projekten www.brillen-ohne-grenzen.de und www.briefmarken-ohne-grenzen.de hilft die Heistergruppe-VOLVO mit einer sog. "Mobilitäts-Unterstützung", indem für den Transport des Sammelgutes passende Fahrzeuge zu sehr fairen Konditionen zur Verfügung gestellt werden und neue Kontakte in der Region Trier geknüpft werden.
Dieses Event war im wahrsten Sinne des Wortes EXTREM - So gab es für die angemeldeten Gäste ein perfektes Angebot an Grillgut in EXTREM-guter Qualität und in EXTREM-breiter Auswahl zu EXTREM-fairen Preisen von nur 16,90 €/Person bei All-you-can-eat mit integriertem Spenden-Anteil und Getränke-Erlösen für den guten Zweck. Und obendrein kam eine EXTREME Wetterlage mit Gewitter und Starkregen dazu.
Die angemeldeten Mitarbeiter und Gästen waren sehr zufrieden und konnten bis in die Nacht gute Gespräche bei gutem Essen und gutem Wein führen.
Die Besucher des Gudd-Zweck-EXTREM-GRILLEN konnten natürlich die Gelegenheit nutzen, um alte, gebrauchte Brillen und gesammelte Briefmarken mitzubringen und abzugeben für den guten Zweck.
Viele „mitmachende“ Optiker in Deutschland und Österreich, viele Schulen, Vereine, Kirchengemeinden, Behörden und Privatleute spenden jährlich viele Tausende alter, gebrauchter Brillen an BRILLEN-ohne-GRENZEN. Die „geretteten“ Brillen treten nach Sortierung, Reinigung, Vermessung dann ihre Reise per Post-Paketen in arme Länder an, wo sie „ein zweites Leben“ erhalten, indem sie dort kostenlos den armen sehbehinderten Menschen übergeben werden und so ermöglichen, dass diese sich privat und beruflich wieder „sehend“ ins Leben eingliedern können.
Mit den gesammelten Briefmarken wird die Briefmarkenstelle BETHEL in Bielefeld unterstützt, wo sich ca. 140 behinderte Menschen durch die Verwertung und den Verkauf der Briefmarken weltweit an Sammler einen Teil Ihres Lebensunterhaltes verdienen können.
Weitere Bilder und Informationen zum Gudd-Zweck-EXTREM-GRILLEN bei der Heistergruppe-VOLVO in Trier finden Sie hier:
https://www.gudd-zweck.de/kooperations-partner/volvo-heister-gruppe/#c18206
An den Anfang dieses Artikels geht es hier.
.
v.l.n.r.: Matthias Bottelberger (Ortsvorsteher in FREISEN), Michaela Roos (Gudd-Zweck UG und CMR GmbH)
Auch wenn es "nur" 80 Euro sind, die der Freisener Ortsvorsteher als Spenden-Anteil aus den Gudd-Zweck-NACHRICHTEN für das 2. Halbjahr 2022 am 19.09.2022 von Michaela Roos (CMR GmbH & Gudd-Zweck UG) erhalten hat, so wertschätzt er seit geraumer Zeit die gute Zusammenarbeit und den funktionierenden Ideen-Austausch mit den Gudd-Zweck-Initiatoren aus Oberkirchen.
Matthias Bottelberger hat als rühriger Ortsvorsteher in Freisen bereits die Idee der Gudd-Zweck-Spendenstelen und Gudd-Zweck-Spendenboxen aufgegriffen und erfolgreich umgesetzt und aus vielen kleinen Spenden-Boxen "sprudeln" seither regelmäßige Spenden-Einnahmen in die Kasse des Freisener Ortsrates - Dank der Unterstützung "mitmachender" Unternehmen in Freisen und spendenfreudiger Endverbraucher, die immer wieder ihr restliches Kleingeld bei Einkäufen in die Spendenboxen des Freisener Ortvorstehers werfen.
So kommen in Freisen übers Jahr erkleckliche Spenden-Beträge im vierstelligen Bereich zusammen und ermöglichen dem Freisener Ortsrat manche "Investition" und manche "Unterstützungszahlungen", die ohne diese Umsetzung der Gudd-Zweck-Ideen nicht realisierbar wären.
Nun hat sich der Freisenern Ortsvorsteher eine neue kleine "Spenden-Einnahme-Quelle" erschlossen.
Erstmals in den Gudd-Zweck-NACHRICHTEN für das 2. Halbjahr 2022 hat er selbständig die Doppelseiten 8/9 "organisiert". Ihm war wichtig, dass er sich in den Gudd-Zweck-NACHRICHTEN mit einer langen und nachhaltigen Liegedauer in den Haushalten der Gemeinde von 1/2 Jahr einen eigenen Platz "erarbeiten" konnte, wo er künftig die jeweils anstehenden Termine der örtlichen Vereine und Unternehmen präsentieren kann, aber auch über die Verwendungen der erzielten Spenden-Einnahmen berichten kann.
Das "finanzielle Fundament" seiner Mitwirkung auf der Doppelseite 8/9 sind acht von ihm als "Mitmacher" gewonnene Freisener Unternehmer, die durch die Schaltung von bezahlbaren (99,00 € + MwSt.) Kleinanzeigen in den Gudd-Zweck-NACHRICHTEN jeweils "zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen". Erstens erhalten sie selbst als Unternehmer für relativ wenig Geld aus dem eigenen Werbe-Etat eine 6-Monate-Liegezeit der Print-Kleinanzeigen, zweitens unterstützen sie damit auch den eigenen Ortsvorsteher in Freisen mit der Verschaffung einer großen Präsentationsfläche (A4-quer) und mit der zusätzlichen Möglichkeit einer Klein-Spende - je Doppelseite 80 € für den Ortsvorsteher/Ortsrat von Freisen zur Stärkung deren finanzieller Spielräume zugunsten Ihres Heimatortes.
Auch bei dieser Kooperation mit den Gudd-Zweck-NACHRICHTEN zeigt sich also für alle Beteiligten: Zusammen sind wir stark!
Foto-Rechte: Michael Roos (Gudd-Zweck UG)
An den Anfang dieses Artikels geht es hier.
In so „bewegten“ Zeiten wie jetzt, muss man ab und zu auch mal abschalten können und mit Freunden das Leben unbeschwert genießen können. Gut Essen & Trinken für einen guten Zweck ist daher angesagt.
Obwohl ca. 10 x im Jahr am Café Edelstein in Oberkirchen das hier auch erfundene "Gudd-Zweck-EXTREM-GRILLEN stattfindet, schaffen es Caterer Arndt Sommer & sein Team immer wieder, bei bestem Preis-Leistungsverhältnis für sein hochwertiges Grillgut und in Kooperation mit dem Heimat- und Verkehrsverein WEISELBERG e.V. mit begleitenden Getränken zu fairsten Preisen, gemeinsam Spenden-Anteile für den guten Zweck zu generieren.
Wir würden uns daher sehr freuen, Sie auch am 20.09.2022 ab 18:30 Uhr wieder am Café Edelstein, Hauptstr. 26 (Alte Schule), 66629 Oberkirchen zum Gudd-Zweck-EXTREM-GRILLEN begrüßen zu dürfen.
Preis: 16,90 € / Person (All-you-can-eat)
inkl. Gudd-Zweck-Spenden-Anteil von 1,00 € / Person für lokale/nationale/internationale Hilfs-Projekte.
Zur Termin-Liste SEPTEMBER 2022 am Café Edelstein in Oberkirchen geht es hier.
Erstmals findet am Mittwoch 14.09.2022 - ab 18:00 Uhr - ein Gudd-Zweck-EXTREM-GRILLEN in Trier statt.
Ermöglicht wird dies durch den dortigen Gudd-Zweck-KOOPERATIONSPARTNER, die HEISTERGRUPPE - VOLVO.
Eine komplette Termin-Übersicht für das Gudd-Zweck-EXTREM-GRILLEN finden Sie hier:
https://www.gudd-zweck.de/gudd-zweck-aktionen/gudd-zweck-extrem-grillen/termin-liste-extrem-grillen/
Alle Informationen zu den Sortiments-Listen im Jahreswechsel beim Gudd-Zweck-EXTREM-GRILLEN finden Sie hier:
https://www.gudd-zweck.de/gudd-zweck-aktionen/gudd-zweck-extrem-grillen/
Zum EINLADUNGS-NEWSLETTER der Heistergruppe - VOLVO zum Gudd-Zweck-EXTREM-GRILLEN am 14.09.2022 geht es hier.
Dort können Sie sich dann auch direkt anmelden über die angegebene E-Mail-Adresse.
v.l.n.r.: Daniel Justinger (Geschäftsleiter VOLVO bei der HEISTER-GRUPPE), Michaela Roos (BRILLEN-ohne-GRENZEN + 7 Sammel-Aktionen - Gudd-Zweck UG) _ Gudd-Zweck-Mobilitäts-Unterstützung durch VOLVO Heister-Gruppe in Trier.
Foto Rechte: Michael Roos (Gudd-Zweck UG)
An den Anfang dieses Artikels geht es hier.
Immer wieder gern gesehene Gäste in Oberkirchen sind Pater Klaus Naumann, sowie Gabi & Franz Dewes vom gemeinnützigen Verein "Hilfe direkt e.V." aus Theley, die ihn bei seiner engagierten Arbeit auf der Insel FLORES/Indonesien seit Jahren mit finanziellen Mitteln wirksam unterstützen.
In der Gudd-Zweck-Brillenverwertungsstelle-Oberkirchen von BRILLEN-ohne-GRENZEN konnten die interessierten Besucher von Michaela Roos (Gudd-Zweck UG) und Mary Raddatz (Heimat- und Verkehrsverein WEISELBERG e.V. mit Café Edelstein) umfänglich in die aufwendige Arbeit eingewiesen, die hier mit ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern betrieben wird, um aus den gesammelten gebrauchten Brillen die noch wiederverwendbaren Brillen zu "retten", die dann in arme Länder - wie auch nach FLORES - mit Brillen-Paketen versendet werden.
Weitere Informationen über den Besuch von Pater Klaus Naumann am 23.08.2022 bei BRILLEN-ohne-GRENZEN und über die konkrete Zusammenarbeit auf FLORES erhalten Sie hier.
v.l.n.r.: Mary Raddatz (Heimat- und Verkehrsverein WEISELBERG e.V. mit Café Edelstein - ehrenamtliche Helferin in der Gudd-Zweck-Brillenverwertungsstelle in Oberkirchen); Michael Roos & Michaela Roos (BRILLEN-ohne-GRENZEN - Gudd-Zweck UG), Franz Dewes (1. Vorsitzender des ehrenamtlichen Vereins "Hilfe direkt e.V." aus Theley), Pater Klaus Naumann (wirkt auf FLORES/Indonesien)
Am Donnerstag 18.08.2022 konnte BRILLEN-ohne-GRENZEN bei einer Fahrt nach Kahl am Main ca. 1.500 neue Sonnenbrillen von Claudia Büdel (EDA - Entwicklungsdienst deutscher Augenoptiker) übernehmen. Vielen Dank an Claudia Büdel für diese großzügige Brillen-Sachspende.
Die Einlagerung dieser 1.500 neuen Sonnenbrillen zu den bereits vorhandenen Paletten mit Tausenden neuer Lesebrillen, neuer Fassungen und weiterer neuer Sonnenbrillen verschiedener Brillen-Hersteller und Brillen-Großhändler konnte in der neuen Lager-Garage auf dem Parkplatz vor der Festhalle in Oberkirchen vorgenommen werden, die vom Bürgermeister der Gemeinde Freisen, Karl-Josef Scheer, dem Hilfs-Projekt BRILLEN-ohne-GRENZEN zur Verfügung gestellt wurde. So sieht tatkräftige Unterstützung durch die lokale Verwaltung in der Gemeinde Freisen aus. Vielen Dank.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
.
Am Mittwoch 17.08.2022 besuchte Rotarier Jörg Ertle vom RC St. Ingbert zum wiederholten Male als gerngesehener Gast und Gudd-Zweck-Kooperationspartner die sog. "Gudd-Zweck-Brillenverwertungsstelle" der Gudd-Zweck UG in Kooperation mit dem Heimat- und Verkehrsverein WEISELBERG e.V. (Café Edelstein).
Was es mit dieser mittlerweile schon traditionellen Aktion "BRILLEN-TAUSCH" auf sich hat, und wie damit ein SRI-LANKA-PROJEKT des Rotary Club St. Ingbert unterstützt wird, erfahren Sie hier:
https://www.brillen-ohne-grenzen.de/vielfaeltig-helfen/rotary-club-rc-st-ingbert-sri-lanka/
Foto: Jörg Ertle (Rotary Club St. Ingbert)
Foto-Rechte: Michael Roos (Gudd-Zweck UG)
Die an inzwischen mehreren Universitäten und Forschungsinstitutionen fest etablierte Brillensammelaktion hat erneut fast 3000 Brillen für BRILLEN-ohne-GRENZEN eingebracht.
Die Idee für diese Sammelaktion in den regionalen Universitäten und wissenschaftlichen Spitzeninstituten hatte Volker Maria Geiss, Rotarier im RC St. Wendel, der Schirmherr und Schaltstelle zugleich ist. Sammelboxen hat er an den Universitäten Kaiserslautern, Saarbrücken und Trier aufgestellt. Dazu kommen Forschungsinstitute der Max-Planck-Gesellschaft, der Fraunhofer Gesellschaft, der Leibniz Gemeinschaft, sowie der Helmholtz Gemeinschaft.
Weitere Informationen über die Brillen-Sammel-Aktivitäten von Volker Maria Geiss finden Sie hier:
https://www.brillen-ohne-grenzen.de/vielfaeltig-helfen/volker-maria-geiss-mitglied-im-rotary-club-st-wendel/
Foto: Volker Maria Geiss (Mitglied im Rotary Club St. Wendel und Ehrenmitglied im Rotary Club Eppelborn-Illtal) vor dem Eingang zur sog. Gudd-Zweck-Brillenverwertungsstelle & EDA-Optikerausbildungswerkstatt in Oberkirchen.
Weitere umfängliche Informationen zum Besuch von Landrat Udo Recktenwald in der sog. WIAF-Brillenvertungsstelle erhalten Sie hier.
Bei BRILLEN-ohne-GRENZEN gibt es im Saarland neben der sog. WIAF-Brillenverwertungsstelle in St. Wendel noch die sog. Gudd-Zweck-Brillenverwertungsstelle in Oberkirchen und die sog. JVA-Brillenverwertungsstelle in Saarbrücken.
Direkter LINK zu wndn.de: https://www.wndn.de/brillen-ohne-grenzen-aus-st-wendel-in-die-welt/
Das sehr angenehme und freundschaftliche Treffen dauerte fast 3 Tage und diente der Abklärung der Möglichkeiten, das Hilfs-Projekt in Indien durch eine enge Kooperation von SCHOOL OF INDIA aus Frankreich mit BRILLEN-ohne-GRENZEN aus Deutschland bestmöglich zu positionieren.
Weitere Informationen und Bilder zu diesem Treffen finden Sie hier.
v.l.n.r.: Mary Raddatz (Heimat- und Verkehrsverein WEISELBERG e.V. mit Café Edelstein - ehrenamtliche Helferin in der Gudd-Zweck-Brillenverwertungsstelle in Oberkirchen); Baudouin Dupont (School of India - ehrenamtlicher Verein in Lille / Frankreich), Michaela Roos (BRILLEN-ohne-GRENZEN - Gudd-Zweck UG), Odile Dupont (School of India - ehrenamtlicher Verein in Lille / Frankreich), Erwin Raddatz (1. Vorsitzender des Heimat- und Verkehrsverein WEISELBERG e.V. mit Café Edelstein)
v.l.n.r.: Felix Heuel (pensionierter Optikermeister aus St. Wendel und ehrenamtlicher Unterstützer in der sog. WIAF-Brillenverwertungsstelle in St. Wendel), Odile Dupont (School of India - ehrenamtlicher Verein in Lille / Frankreich), Susanne Eli (engagierte Teilnehmerin in der WIAF-Brillenverwertungsstelle), Baudouin Dupont (School of India - ehrenamtlicher Verein in Lille / Frankreich), Michaela Roos (BRILLEN-ohne-GRENZEN - Gudd-Zweck UG)
Ministerin Petra Berg führt in der neuen Landesregierung nicht nur das Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz (MUKMAV) des Saarlandes, sondern auch das Justizministerium des Saarlandes. Eine wahrlich große Aufgabe mit sicherlich immer vollen Termin-Kalendern.
Bürgermeister Karl-Josef Scheer (Gemeinde Freisen) war daher sehr dankbar, dass sich die Ministerin bei der Gelegenheit Ihres Besuches in Schwarzerden, wo die L 309 ihrer offiziellen Bestimmung übergeben wurde (siehe SZ-Bericht als pdf-Datei: 2022-08-10_Nun-auch-offiziell-freie-Fahrt-auf-der-L309_SZ-WND-Lokales-C5), auf dem Gelände der "Alten Schule" in Oberkirchen die vielfältigen Aktivitäten des gemeinnützigen Heimat- und Verkehrsverein WEISELBERG e.V. und der Gudd-Zweck UG zeigen und erklären ließ.
Weitere Bilder und Informationen zu diesem Besuch von Ministerin Petra Berg am 08.08.2022 in Oberkirchen und wichtige Hinweise, dass es noch um weitere spannende Themen wie Gudd-Zweck-WALD-BROT, Gudd-Zweck-WECK und die "Schwarzen Perlen vom Weiselberg" ging, finden Sie hier.
v.l.n.r.: Michaela Roos (BRILLEN-ohne-GRENZEN - Gudd-Zweck UG), Karl-Josef Scheer (Bürgermeister der Gemeinde Freisen), Ministerin Petra Berg, Erwin Raddatz (1. Vorsitzender des Heimat- und Verkehrsverein WEISELBERG e.V. mit Café Edelstein), Mary Raddatz (Heimat- und Verkehrsverein WEISELBERG e.V. mit Café Edelstein - ehrenamtliche Helferin in der Gudd-Zweck-Brillenverwertungsstelle in Oberkirchen).
.
Bürgermeister Karl-Josef Scheer (Gemeinde Freisen) und Gerald Linn (SPD-Gemeinderatsvorsitzender) freuten sich, der neuen Landtagspräsidentin des saarländischen Landtages, Frau Heike Becker, und deren persönlicher Referentin, Frau Brigitte Neufang-Hartmuth, auf dem Gelände der "Alten Schule" in Oberkirchen die vielfältigen Aktivitäten des gemeinnützigen Heimat- und Verkehrsverein WEISELBERG e.V. und der Gudd-Zweck UG zeigen und erklären zu können.
In der Gudd-Zweck-Brillenverwertungsstelle-Oberkirchen konnten sämtliche Schritte und Abläufe aufgezeigt werden, wie aus deutschlandweit gesammelten gebrauchten Brillen die noch brauchbaren Brillen "herausgefiltert" , sortiert, gereinigt, vermessen und systematisch nach Stärken/Dioptrien getrennt eingelagert werden, bis der Versand an ausgewähte Projekt-Partner in arme Länder der Welt erfolgen kann, die dann vor Ort eine Verteilung an sehbehinderte arme Menschen vornehmen können.
Weitere Bilder und Informationen zu diesem Besuch der saarländischen Landtagspräsidentin am 04.08.2022 in Oberkirchen finden Sie hier.
v.l.n.r.: Karl-Josef Scheer (Bürgermeister der Gemeinde Freisen), Heike Becker (Präsidentin des saarländischen Landtages), Erwin Raddatz (1. Vorsitzender des Heimat- und Verkehrsverein WEISELBERG e.V. mit Café Edelstein), Michaela Roos (BRILLEN-ohne-GRENZEN - Gudd-Zweck UG), Gerald Linn (SPD-Gemeindeverbandsvorsitzender), Mary Raddatz (Heimat- und Verkehrsverein WEISELBERG e.V. mit Café Edelstein - ehrenamtliche Helferin in der Gudd-Zweck-Brillenverwertungsstelle in Oberkirchen).
.
Nach einem angenehmen und ausführlichen Gedankenaustausch, sowie umfänglichen gemeinsamen Überlegungen, wie eine fundierte und dauerhafte Zusammenarbeit im SENEGAL gestaltet werden könnte, konnten viele "gerettete" Brillen, die in der Gudd-Zweck-Brillenverwertungsstelle in Oberkirchen sortiert, gereinigt, vermessen, nach Dioptrien gekennzeichnet und in Kunststoff-Boxen eingelagert waren, an Dr. Kristina Edel & Baba Ndiaye übergeben werden. Diese Brillen werden bald in einem Container die Reise in den Senegal antreten.
Somit erhalten nun diese "alten/gebrauchten" Brillen im Senegal ein "zweites Leben", sodass sehbehinderten armen Menschen damit die Teilnahme am Leben, besonders am Berufsleben, ermöglicht werden kann. Wir nennen dies unkomplizierte "DIREKT-HILFE"
Weitere Informationen und Bilder zum Start der Kooperation mit Kaay Teeky im SENEGAL finden Sie hier.
v.l.n.r.: Mary Raddatz (Heimat- und Verkehrsverein WEISELBERG e.V. mit Café Edelstein und ehrenamtliche Helferin in der Gudd-Zweck-Brillenverwertungsstelle Oberkirchen von www.BRILLEN-ohne-GRENZEN.de) Baba Ndiaye & Dr. Kristina Edel (Kaay Teeky gUG), Michaela Roos (BRILLEN-ohne-GRENZEN + 7 Sammel-Aktionen - Gudd-Zweck UG)
Foto Rechte: Michael Roos (Gudd-Zweck UG)
Finanzielle Hilfe für Projekte und Vereine hat bei EDEKA Decker’s Team (www.edeka-deckers-team.de ) immer schon einen hohen Stellenwert! Daher arbeitet man seit längerem mit der „Gudd-Zweck UG" aus Oberkirchen zusammen. Ziel dabei ist es die Welt und unsere Region etwas besser zu machen.
Seit Anfang 2020 gibt es dazu an den Leergutautomaten von EDEKA Decker’s Team in Hoppstädten-Weiersbach und Birkenfeld (www.edeka-deckers-team.de ) die Möglichkeit der Leergutbonspende.
Der Kunde kann dabei direkt am Display des Leergutautomaten entscheiden, ob er seinen Leergubetrag direkt als Spende verbucht haben möchte anstatt den Leergutbon an der Kasse einzulösen. (Wegen der fortschreitenden Digitalisierung werden die bisherigen Spendenbon-Behälter nur noch übergangsweise zur Verfügung stehen.)
BITTE KÜNFTIG DIE FUNKTION DER SPENDENTASTE AUF DEM AUTOMATENDISPLAY NUTZEN. Dies ist zu 100% sicherer als die Spendenbon-Behälter, die schon mehrfach aufgebrochen wurden - zumal der Automat im Addieren der Spendenbeträge zuverlässiger ist als der Mensch.
An jedem Leergutbon-Automaten hängt ein Aushang, der den Kunden klar aufzeigt, in welchem Quartal der Automat für welchen Empfänger Spenden sammelt.
Auch im 2.Quartal 2022 kam ein stattlicher Betrag zusammen: Im Markt Hoppstädten-Weiersbach exakt 361,05 € und im Markt Birkenfeld exakt 587,89 €.
EDEKA DECKER und die Gudd-Zweck UG rundeten jeweils die beiden "ungeraden" Beträge auf den nächsten glatten 100-er-Betrag auf.
Somit erhielten die beiden Spendenempfänger aus dem 2. Quartal 2022 nun folgende Beträge:
400,00 € gingen an die INDIEN-HILFE OBERE NAHE e.V.
600,00 € gingen an den TIERPARK BIRKENFELD e.V.
Durch die Gudd-Zweck-LEERGUT-BON-AKTION kam also im 2.Quartal 2022 insgesamt eine Spenden-Summer 1.000,00 € zustande.
Weitere Informationen zu der Hilfs-Aktion "Gudd-Zweck-LEERGUT-BON-AKTION" mit den Ergebnissen des 1. Quartal 2022 finden Sie hier.
v.l.n.r.: Manuel Decker (EDEKA DECKER in Birkenfeld und Hoppstädten-Weiersbach), Dominik Werle (Indienhilfe Obere Nahe e.V.), Frau Schumacher (Tierpark Birkenfeld e.V.), Michaela Roos (Gudd-Zweck UG)
Am Freitag 22.07.2022 konnte Manuel Decker wieder seine "gesammelten Werke" an die Gudd-Zweck UG übergeben.
Damit decken wir gemeinsam in solchen Gudd-Zweck-Kooperationen zwischen Unternehmen und Hilfs-Projekten die wichtigen Themen "Müll-Vermeidung, Umwelt-Schutz, Material-Recycling, Ressourcen-Schonung, soziale Verantwortung, Achtsamkeit, Nachhaltigkeit" ab.
Und das sind die sog. "7 Sammel-Aktionen":
www.brillen-ohne-grenzen.de + www.briefmarken-ohne-grenzen.de + www.postkarten-ohne-grenzen.de
www.deckel-ohne-grenzen.de + www.korken-ohne-grenzen.de +
www.kronkorken-ohne-grenzen.de + www.aludeckel-ohne-grenzen.de
An diesen 7 Sammel-Aktionen kann sich jeder "Mensch guten Willens" und jedes "Unternehmen guten Willens" ohne großen Aufwand beteiligen.
Vielen Dank an EDEKA DECKER in Birkenfeld & HoWei, sowie an die VOLVO HEISTERGRUPPE in Trier (Mobilitäts-Unterstützung mit einem VOLVO XC40 - Hybrid) für die nachhaltige Zusammenarbeit.
v.l.n.r.: Manuel Decker (EDEKA DECKER in Birkenfeld und Hoppstädten-Weiersbach), Michaela Roos ((BRILLEN-ohne-GRENZEN + 7 Sammel-Aktionen - Gudd-Zweck UG) _ Gudd-Zweck-Mobilitäts-Unterstützung durch VOLVO Heister-Gruppe in Trier.
Foto Rechte: Michael Roos (Gudd-Zweck UG)
Alle inhabergeführten Bäckereien in der nordsaarländischen Gemeinde FREISEN, die Bäckereien von HARRY BARTHOLD (Oberkirchen & Freisen), MARCO SCHEER (Haupersweiler) und MICHAEL SCHMIDT (Grügelborn) unterstützen den aktiven Bürgermeister bei seiner Idee, nachhaltig etwas für den Schutz unseres Klimas in der eigenen Gemeinde zu tun.
Die Erfolgs-Formel heißt: "Möglichst viele Bäume pflanzen." Und zwar "stetig & nachhaltig" in enger Zusammenarbeit mit den kaufenden Bäckerei-Kunden. Jeder einzelne Kunde kann direkt beim Brot-Kauf seine eigene Entscheidung treffen und umsetzen, und somit durch den Kauf des Gudd-Zweck-WALD-BROT unmittelbar einen Baum in der eigenen Gemeinde finanzieren und realisieren. DIREKTER kann man nicht agieren.
Im 1. Halbjahr 2022 wurden bis 30.06.2022 insgesamt 1.330 Gudd-Zweck-WALD-BROTE in den drei "mitmachenden" Bäckereien verkauft. Das ergibt 1.330 lokale Baumsetzlinge - ein tolles Ergebnis für die lokalen Bäckereien in der Gemeinde Freisen und für Bürgermeister Karl-Josef Scheer. Weiter so.
Umfassende weitere Informationen in Wort und Bildern über das KLIMA-Hilfs-Projekt "Gudd-Zweck-WALD-BROT" finden Sie hier.
.
Wir bedanken uns seitens der Gudd-Zweck UG und dem gemeinnützigen "Heimat- und Verkehrsverein WEISELBERG e.V. mit Café Edelstein in Oberkirchen, dass STEFFEN KLOS seine Veranstaltung als "Gudd-Zweck-Projekt" organisiert und für jede Anmeldung zu seinem Workshop jeweils einen Spenden-Anteil von 5 EURO für das Hilfs-Projekt www.BRILLEN-ohne-GRENZEN.de zur Verfügung stellt. Das ist wunderbar.
Weitere Informationen und ein bequemes ONLINE-Anmeldeformular finden Sie auf der Homepage von STEFFEN KLOS hier:
www.SteffenKlos-Fotodesign.de/Smartphone-Fotografie
E-Mail: info@SteffenKlos-Fotodesign.de - Homepage: www.SteffenKlos-Fotodesign.de
pdf-Datei:
2022-06-25_Gudd-Zweck-Nachrichten_101_FREISEN_Ausgabe_02-2022_131x38mm_STEFFEN-KLOS-FOTODESIGN
Als 1. Vorsitzender des Heimat- und Verkehrsverein WEISELBERG e.V. mit Café Edelstein in Oberkirchen organisiert Erwin Raddatz zusammen mit der Gudd-Zweck UG als nachhaltiges und zukunftsorientiertes Hilfs-Projekt die sog. "7 Sammel-Aktionen".
Dazu gehört im 1. Schritt, dass in gewissen zeitlichen Abständen das Sammelgut bei den "mitmachenden" 4 Wertstoffhöfen (Nohfelden-Wolfersweiler, Hasborn-Dautweiler, Marpingen-Alsweiler, St. Wendel) im Landkreis St. Wendel abgeholt wird.
Der 2. Schritt ist die Zwischenlagerung in Oberkirchen, wo der Bürgermeister der Gemeinde Freisen, Karl-Josef Scheer, mit dem "alten" Elektrohäuschen ein geeignetes Zwischenlager zur Verfügung gestellt hat.
Im 3. Schritt wird dann jeweils das Sammelgut den jeweiligen Projekt-Partnern zugeführt.
Damit decken wir im Landkreis St. Wendel die wichtigen Themen "Müll-Vermeidung, Umwelt-Schutz, Material-Recycling, Ressourcen-Schonung, soziale Verantwortung, Achtsamkeit, Nachhaltigkeit" ab.
Weitere Informationen finden Sie hier:
www.brillen-ohne-grenzen.de + www.deckel-ohne-grenzen.de + www.kronkorken-ohne-grenzen.de +
www.aludeckel-ohne-grenzen.de + www.korken-ohne-grenzen.de +
www.briefmarken-ohne-grenzen.de + www.postkarten-ohne-grenzen.de
linkes Foto: Erwin Raddatz ( 1. Vorsitzender des Heimat- und Verkehrsverein WEISELBERG e.V. mit Café Edelstein in Oberkirchen)
Foto-Rechte: Michael Roos (Gudd-Zweck UG)
rechtes Foto: A4-INFO-Blatt "7 Sammel-Aktionen" - siehe pdf-Datei: 2022-05-16_7-Sammel-Aktionen_Landkreis-WND_A4-PR-Text
Presse-Bericht in den FREISENER NACHRICHTEN 22-2022 - Seite 13 - siehe pdf-Datei:
2022-06-02_FREISENER-NACHRICHTEN_22-2022_Seite-13_7-Sammel-Aktionen-fuer-den-guten-Zweck
Direkter LINK zum PR-Bericht bei wndn.de: https://www.wndn.de/kennen-sie-schon-die-7-sammel-aktionen/
Am Dienstag 05.07.2022 durften Michaela & Michael Roos (Gudd-Zweck UG) als Initiatoren des saarländischen Hilfs-Projektes BRILLEN-ohne-GRENZEN das Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz (MUKMAV) des Saarlandes in Saarbrücken besuchen.
Ministerin Petra Berg und der Leiter des zuständigen Referates A/2 (Umwelt & Wirtschaft), Stefan Scheid, hatten eingeladen zur 1. Brillen-Übergabe im MUKMAV. Die Mitarbeiter im MUKMAV hatten sich toll engagiert und so waren 3 große Kunststoff-Boxen mit gesammelten Brillen voll geworden.
Ministerin Petra Berg zeigte sich beeindruckt über die vielfältigen Aspekte der Hilfs-Aktion BRILLEN-ohne-GRENZEN, besonders auch unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit. Es war wieder einmal angenehm und erfreulich, dass im Saarland die Wege "kurz" sind und auch in Regierungskreisen den Hilfs-Aktionen ein offenes Ohr für unkomplizierte Beteiligungen geliehen wird.
Nicht alle Menschen auf der Welt können sich eine Sehhilfe leisten. Und viele Menschen können ohne eine Sehhilfe kaum etwas sehen, also auch nicht richtig im Beruf arbeiten oder in der Schule lernen. Aus diesem Grund unterstützt Ministerin Petra Berg mit ihrem Ministerium die Hilfsaktion „Brillen ohne Grenzen“.
Weitere Informationen in Text und Bild zu dieser Brillen-Übergabe durch Ministerin Petra Berg erhalten Sie hier.
v.l.n.r.: Stefan Scheid (Leiter Referat A/2 MUKMAV), Michaela Roos (BRILLEN-ohne-GRENZEN - Gudd-Zweck UG), Ministerin Petra Berg (Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz - MUKMAV), Michael Roos (BRILLEN-ohne-GRENZEN - Gudd-Zweck UG)
Am 04.07.2022 besuchte Bürgermeister Karl-Josef Scheer die sog. Gudd-Zweck-Brillenverwertungsstelle von BRILLEN-ohne-GRENZEN in Oberkirchen.
Die Gemeinde FREISEN versendete von dort ein erstes Brillen-Paket mit "fertigen" (gereinigt, sortiert, nach Dioptrien vermessen) Brillen aus den Lagerbeständen an "geretteten" gebrauchten Brillen der sog. WIAF-Brillenverwertungsstelle in St. Wendel und der Gudd-Zweck-Brillenverwertungsstelle mit EDA-Optiker-Ausbildugswerkstatt in Oberkirchen nach Brasilien in die Region Pelotas an Erzbischof Dom Jacinto Bergmann zur Verteilung an sehbehinderte arme Menschen.
Das Standard-Brillen-Paket umfasste insgesamt 160 Brillen.
Weitere Informationen zu diesem Brillen-Paket-Versand erhalten Sie hier.
v.l.n.r.: Erwin Raddatz (1. Vorsitzender Heimat- und Verkehrsverein WEISELBERG e.V. mit Café Edelstein), Karl-Josef Scheer (Bürgermeister der Gemeinde Freisen), Michaela Roos (BRILLEN-ohne-GRENZEN - Gudd-Zweck UG), Mary Raddatz (Heimat- und Verkehrsverein WEISELBERG e.V. mit Café Edelstein und ehrenamtliche Helferin bei BRILLEN-ohne-GRENZEN).
v.l.n.r.: Erzbischof DOM JACINTO BERGMANN (Region PELOTAS in BRASILIEN), Papst FRANZISKUS
Neben den ca. 3.700 gesammlten Brllen bei der Brillen-Aktion des GMOSZ hatte die Niederlassung von DHL Deutsche Post am Standort Oranienburg auch noch weitere Brillen bei den eigenen Mitarbeitern gesammelt, da einige Auszubildende der Post auch im GMOSZ ausgebildet werden, sodass insgesamt ca. 4.000 Brillen am 02.07.2022 gesendet werden konnten - ein wirklich beeindruckendes Ergebnis dieser ganz besonderen Schul-Aktion.
VIELEN DANK daher nochmals an alle Beteiligten in Oranienburg & Zehdenick - insbesondere natürlich an das GMOSZ Georg-Mendheim-Oberstufenzentrum.
Weitere Informationen zu diesem schulischen LEUCHTTURM-Projekt finden Sie hier:
https://www.brillen-ohne-grenzen.de/aktuelles-presse/leuchtturm-projekte-von-schulen/
https://www.brillen-ohne-grenzen.de/aktuelles-presse/leuchtturm-projekte-von-schulen/#c17525
Martin Masuch ist Mitarbeiter von DHL Deutsche Post am ZSP (Zustellstützpunkt) FREISEN im Saarland und hat mit seinem Post-E-Transporter die 24 Brillen-Pakete direkt vor die Tür der Gudd-Zweck-Brillenverwertungsstelle in Oberkirchen gefahren. Ein perfekter Service. Vielen Dank an Martin Masuch und DHL.
Sarah-Maria Welter und Kerstin Lauerburg sind zuständig für die Koordination kommunale Nachhaltigkeit und globale Verantwortung in der Gemeinde Nohfelden.
Am 30.06.2022 besuchten Sie in Stellvertretung von Bürgermeister Andreas Veit, der kurzfristig erkrankt war, die sog. Gudd-Zweck-Brillenverwertungsstelle in Oberkirchen (Gemeinde Freisen). Dort wurden sie umfänglich über alle Aspekte und die Funktionsweise des Hilfs-Projektes BRILLEN-ohne-GRENZEN informiert.
Für das geplante Brillen-Projekt mit der Partner-Gemeinde im SENEGAL war für einen ersten Paket-Versand durch die Gemeinde Nohfelden aus den "fertigen" (gereinigt, sortiert, nach Dioptrien vermessen) Lagerbeständen an geretteten gebrauchten Brillen in der sog. WIAF-Brillenverwertungsstelle in St. Wendel und in der Gudd-Zweck-Brillenverwertungsstelle mit EDA-Optiker-Ausbildugswerkstatt in Oberkirchen ein Standard-Brillen-Paket mit insgesamt 160 Brillen zusammengestellt worden:
a) 60 Brillen im MINUS-Bereich (für bessere Weitsicht) - gestaffelt von minus 0,25 bis minus 3,00 Dioptrien
b) 60 Brillen im PLUS-Bereich (für bessere Nahsicht/Lesebrillen) - gestaffelt von plus 0,25 bis plus 3,00 Dioptrien
c) 40 Sonnen-Brillen ohne Stärken (zum Schutz in Gebieten mit hoher UV-Strahlung - z.B. Äquator-Nähe, Anden, Himalaya)
Der Freisener Bürgermeister Karl-Josef Scheer, der die Gudd-Zweck-Brillenverwertungsstelle in Oberkirchen ermöglichte und BRILLEN-ohne-GRENZEN seit Jahren aktiv unterstützt, lies beste Grüße an seinen Amtskollegen Andreas Veit in Nohfelden ausrichten und sagte weitere Unterstützungen des SENEGAL-Projektes der Gemeinde Nohfelden durch die Nachbargemeinde Freisen zu, wo immer es möglich sein würde.
Weitere Informationen und Bilder zu diesem Besuch aus der Gemeinde Nohfelden bzgl. "SENEGAL-Brillen-Projekt" finden Sie hier.
v.l.n.r.: Michaela Roos (BRILLEN-ohne-GRENZEN - Gudd-Zweck UG), Sarah-Maria Welter & Kerstin Lauerburg (beide Gemeinde Nohfelden), Mary Raddatz (Heimat- und Verkehrsverein WEISELBERG e.V. mit Café Edelstein - ehrenamtliche Helferin in der Gudd-Zweck-Brillenverwertungsstelle in Oberkirchen)
Viktoria Eisebith und Eva Grünewald, aktive Mitglieder der Pfadfinder in Ludwigsburg und dort zugehörig dem "Stamm der Silberschwäne", besuchten am Mittwoch 29.06.2022 das Café Edelstein und die sog. Gudd-Zweck-Brillenverwertungsstelle im saarländischen Oberkirchen.
Im Gepäck hatten Sie jede Menge an Plastik-Flaschen-Deckel für das Hilfs-Projekt www.DECKEL-ohne-GRENZEN.de.
Die beiden jungen Damen sind die ersten "Pfadfinder", die sich durch eine lange Fahrt von Ludwigsburg ins Saarland so engagiert zeigen, um das "Plastik-Problem" der Welt durch engagiertes eigenes Sammeln und durch Müllvermeidung anzugehen - je mehr Menschen es Ihnen gleichtun, um so besser und schneller kommen wir alle voran im Kampf gegen Plastik-Müll.
Hier sind die "Silberschwäne" per E-Mail zu erreichen: Dpsg-ludwigsburg@silberschwaene.de
Von Seiten der Gudd-Zweck UG und des Heimat- und Verkehrsverein WEISELBERG e.V. mit Café Edelstein sagen wir DANKE für so viel Engagement junger Leute.
v.l.n.r.: Viktoria Eisebith, Eva Grünewald (Pfadfinder Ludwigsburg - "Stamm der Silberschwäne")
Foto-Rechte: Erwin Raddatz (1. Vorsitzender Heimat- und Verkehrsverein WEISELBERG e.V. mit Café Edelstein)
An den Anfang dieses Artikels geht es hier.
Michaela Roos (BRILLEN-ohne-GRENZEN - Gudd-Zweck UG) hat am 21.06.2022 eine weitere Schulung am Scheitelbrechwertmessgerät in der Arbeitstherapie der JVA Saarbrücken vorgenommen und neben der Schulung von neuen Teilnehmern auch eine Wiederholungs-Schulung zur Auffrischung bzgl. der Aufarbeitung und Vermessung der gesammelten Brillen angeboten.
Katharina Schneider (Leiterin der Arbeitstherapie der JVA) berichtete auch darüber, dass die Gefangenenzeitung "ProReo" bei der nächsten Ausgabe im Herbst plant, einen Artikel über das Hilfs-Projekt BRILLEN-ohne-GRENZEN zu veröffentlichen - darüber freuen wir uns natürlich sehr und sind gespannt auf den Inhalt.
Weitere Informationen zur Kooperation von BRILLEN-ohne-GRENZEN mit der JVA-Saarbrücken finden Sie hier.
v.l.n.r.: Katharina Schneider (Leitung der ARBEITSTHERAPIE in der JVA Saarbrücken), Michael & MIchaela Roos (BRILLEN-ohne-GRENZEN - Gudd-Zweck UG), vier Strafgefangene der JVA Saarbrücken, die sich in der Arbeitstherapie unter Leitung von Katharina Schneider für das Hilfs-Projekt "BRILLEN-ohne-GRENZEN" sehr engagieren. Die vier Gefangenen haben sich ausdrücklich mit der Veröffentlichung der Fotos einverstanden erklärt.
Als Sales Executive in Deutschland für IZIPIZI (Paris) ist Victor LOTZ auch für das Saarland zuständig. IZIPIZI hatte auch auf der opti 2022 im Mai 2022 in München ausgestellt, nahe dem CHARITY-Stand von BRILLEN-ohne-GRENZEN, und so lernte man sich auf der Messe opti 2022 kennen und tauschte bereits dort interessante Gedanken aus, wie man in geeigneter Form kooperieren könnte, um damit gemeinsam etwas für den guten Zweck tun zu können.
Nun war Victor Lotz im Saarland unterwegs und besuchte eigene Kunden in St. Wendel, welches nur ca. 12 km von Oberkirchen und der Gudd-Zweck-Brillenverwertungsstelle von BRILLEN-ohne-GRENZEN entfernt ist.
Weitere Informationen zum Besuch von Victor Lotz in Oberkirchen bei BRILLEN-ohne-GRENZEN finden Sie hier.
v.l.n.r.: Victor Lotz (IZIPIZI-PARIS), Michaela Roos (BRILLEN-ohne-GRENZEN - Gudd-Zweck UG)
Es ist wunderbar, wenn Dinge ganz unkompliziert ablaufen können. Ludwigshafen kann daher durchaus auch einmal als "Mittelpunkt" fungieren - in diesem Falle als Treffpunkt "auf halber Strecke" zwischen Oberkirchen/Saarland (BRILLEN-ohne-GRENZEN) und Blaufelden bei Crailsheim (EDA - Entwicklungsdienst Deutscher Augenoptiker).
Weitere Informationen zu dieser Geräte-Übergabe am 22.06.2022 finden Sie hier.
v.l.n.r.: Marisa Heuschmann (Tochter von Reinhard Müller - 1. Vorsitzender des EDA - Entwicklungsdienst Deutscher Augenoptiker), Michaela Roos (BRILLEN-ohne-GRENZEN - Gudd-Zweck UG - Gudd-Zweck-Brillenverwertungsstelle - EDA-Optiker-Ausbildungswerkstatt)
Michaela Roos (rechts - BRILLEN-ohne-GRENZEN - Gudd-Zweck UG) kann sich auch bei dieser Gelegenheit wieder über die "Mobilitäts-Unterstützung" durch die HEISTER-GRUPPE in Trier dankbar freuen, die seit Mai 2022 einen VOLVO XC 40 als umweltfreundliches HYBRID-Modell unter dem Kfz-Kennzeichen TR - SF 404 E zu sehr fairen und günstigen Konditionen dem Hilfs-Projekt BRILLEN-ohne-GRENZEN als Unterstützung und unternehmerische Beteiligung am Hilfs-Projekt zur Verfügung stellen. Mehr dazu erfahren Sie hier.
Aus der langjährigen Zusammenarbeit mit EDEKA DECKER bei der sog. "Gudd-Zweck-LEERGUT-BON-AKTION" wissen wir von Seiten der Gudd-Zweck UG bereits, dass Manuel & Alexandra Decker sich als lokal-regional agierende Einzelhändler an sehr vielen Stellen stetig bemühen, dem großen aktuellen Thema NACHHALTIGKEIT möglichst umfassend gerecht zu werden.
Daher freut es uns ganz besonders, dass EDEKA DECKER nun bundesweit der erste Einzelhändler ist, der eine Anerkennungsurkunde als Nationalpark-Partner erhalten hat. Kunden können also beim Einkaufen sicher sein, dass EDEKA DECKER nachweislich auf NACHHALTIGKEIT, QUALITÄT und REGIONALITÄT achtet.
Genau ein solches Nachhaltigkeits-Niveau auch im lokalen/regionalen Einzelhandel wünschenb sich die Endverbraucher vermehrt. Das Thema Nationalpark spiegelt sich daher im Warenangebot von EDEKA DECKER sehr breit wider und erreicht damit vor Ort nicht nur Touristen, sondern auch die regionale Bevölkerung.
Richtigerweise hat Klimaschutzministerin Katrin Eder formuliert: "Wenn wir Menschen erreichen wollen, müssen wir im Alltag präsent sein. Natur-, Umwelt- und Klimaschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe".
Gerade engagierte Unternehmen können und sollten sich also vor allem lokal-regional umfänglicher & nachhaltiger aufstellen. Hier ist der Einzelhändler EDEKA DECKER nun mit einem sehr guten Beispiel vorangegangen. Andere sollten folgen.
Öffnen Sie bitte die pdf-Datei mit weiteren umfänglichen Informationen.
Die Klimaschutzministerin von Rheinland-Pfalz, Katrin Eder, überreichte Manuel Decker von EDEKA DECKER in Hoppstädten-Weiersbach und Birkenfeld die Anerkennungsurkunde als Nationalpark-Partner.
Bild-Rechte: Matthias Spieles, NLPHH
pdf-Datei: 2022-06-21_Presse-Beicht_Erster-Einzelhaendler-wird-Nationalpark-Partner_EDEKA-DECKER
An den Anfang dieses Artikels geht es hier.
Der CAP-Markt in Niederkirchen startete bereits Ende August 2021 mit dieser außergewöhnlichen Spendenaktion zugunsten der Kindertagesstätte in Niederkirchen i.O. Damit sollte die Anschaffung eines Klettergerüstes auf dem Außengelände der Kindertagesstätte finanziell unterstützt werden.
Kunden des CAP-Marktes konnten bei der Rückgabe von leeren Getränkeflaschen am Automaten ihren Bon in eine „Gudd-Zweck“-Spendenstele werfen, anstatt ihn selbst einzulösen.
Nun war es soweit: es konnten genau 787,66 € gesammelt werden, die am 20.06.2022 offiziell an Pfarrer Werner und Frau Ines Nicolay (stellvertretende Leiterin des Kindergartens Niederkirchen) in Form eines Riesen-Schecks übergeben wurden.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Große Freude bei der symbolischen Scheckübergabe (v.l.n.r): Pfarrer Werner, Ines Nicolay (Kindertagesstätte Niederkirchen i.O.), Heribert Brendel (Leiter CAP-Märkte), Christian Schmitt (CAP-Markt Niederkirchen), Michael und Michaela Roos (Gudd-Zweck UG)
Die 15. Briefmarken-Palette mit 8 großen Briefmarken-Paketen wurde am 17.06.2022 an die SPEDITION PEIFFER in Freisen übergeben, die ca. 3-4 mal im Jahr dankenswerterweise als "Gudd-Zweck-KOOPERATIONSPARTNER" den kostenlosen Transport einer Briefmarken-Palette nach Bielefeld übernimmt.
Alle Informationen über die nachhaltige & dauerhafte Hilfs-Aktion BRIEFMARKEN-ohne-GRENZEN finden Sie hier.
v.l.n.r.: Jörg Otto (Co-Geschäftsführer der "mitmachenden" Spedition PEIFFER aus Freisen), Michaela Roos (Gudd-Zweck UG)
Laura Möller (Abteilung „Beschütztes Wohnen“, CJD - Die Chancengeber, CJD Saarland/Pfalz, Am Ring 24, 67752 Wolfstein) macht regelmäßig an Samstagen oder Sonntagen "kleine Ausflüge" mit dem CJD-Transporter von Wolfstein ins Saarland.
Mit "an Bord" sind dann neben wechselnden Helfern/Helferinnen immer auch viele Säcke mit beim CJD gesammelten Kunststoff-Deckeln für die Hilfs-Aktion www.deckel-ohne-grenzen.de, die von den Kooperationspartnern Gudd-Zweck UG und Heimat- und Verkehrsverein WEISELBERG e.V. mit dem Café Edelstein in Oberkirchen durchgeführt wird. Vielen Dank für dieses tolle Engagement beim CJD Saarland/Pfalz in Wolfstein.
Weitere Informationen über das Projekt www.deckel-ohne-grenzen.de finden Sie hier.
v.l.n.r.: Mark Himmighofen (Mitarbeiter in der CJD-Kfz-Werkstatt), Laura Möller (Abteilung „Beschütztes Wohnen“, CJD - Die Chancengeber, CJD Saarland/Pfalz, Am Ring 24, 67752 Wolfstein) - dieses Archiv-Foto stammt aus dem Jahre 2021 und zeigt den Unterschied zu 2022 - damals fand die Deckel-Übergabe mit Masken statt, jetzt in 2022 ohne Masken.
v.l.n.r.: Laura Möller (Abteilung „Beschütztes Wohnen“, CJD - Die Chancengeber, CJD Saarland/Pfalz, Am Ring 24, 67752 Wolfstein) und Mark Himmighofen (Mitarbeiter in der CJD-Kfz-Werkstatt) freuen sich sichtlich über den selbstgebackenen Kuchen und den guten Kaffee im ehrenamtlichen Café Edelstein in Oberkirchen. Im Hintergrund Erwin Raddatz (1. Vorsitzender des Heimat- und Verkehrsverein WEISELBERG e.V. mit Café Edelstein) und Michaela Roos (Gudd-Zweck UG)
v.l.n.r.: Laura Möller (Abteilung „Beschütztes Wohnen“, CJD - Die Chancengeber, CJD Saarland/Pfalz, Am Ring 24, 67752 Wolfstein), Michaela Roos (Gudd-Zweck UG), Mark Himmighofen (Mitarbeiter in der CJD-Kfz-Werkstatt) - man genießt bei herrrlichem Sonnenschein und hohen Temperaturen das schattige Plätzchen auf den überdachten Grill-Schaukeln am Café Edelstein in Oberkirchen.
Foto-Rechte: Michael Roos (Gudd-Zweck UG)
An den Anfang dieses Artikels geht es hier.
Es war für BRILLEN-ohne-GRENZEN die erste Teilnahme auf dem CHARITY-Stand der Messe opti und es hat sich wirklich gelohnt. Danke daher vor allem an die Messeleitung der opti 2022, dass wir diese großartige Chance erhalten haben.
Weitere Informationen und viele Bilder vom CHARITY-Stand BRILLEN-ohne-GRENZEN auf der Messe opti 2022 in München finden Sie hier.
v.l.n.r.: Elisa Gosebrink (EDA), Carina Heimes (Kassenwartin EDA), Reinhard Müller (1.Vorsitzender EDA), Etienne Modeste Lekefack (1. Vorsitzender INEA e.V.), Zachée Dieudonne Mbhal (2. Vorsitzender INEA e.V.), Michael Staudt (EDA), Michaela & Michael Roos (Gudd-Zweck UG - BRILLEN-ohne-GRENZEN), Carlo Wagner (Brillen weltweit)
BRILLEN-ohne-GRENZEN bedankt sich bei Erzbischof DOM JACINTO BERGMANN für die Zusendung dieses schönen Fotos und erinnert sich gerne an den herzlichen Besuch des Erzbischofs im legendären ehrenamtlichen Café Edelstein in Oberkirchen/Saarland und seiner begeisterten Teilnahme am mittlerweile über die Grenzen des Saarlandes hinaus bekannten Gudd-Zweck-EXTREM-GRILLEN.
Wer sich für die weiteren Bilder und Texte des damaligen Besuches im Café Edelstein interessiert, findet es genau hier.
https://www.brillen-ohne-grenzen.de/vielfaeltig-helfen/hilfe-direkt-ev-theley-brasilien/#c7885
v.l.n.r.: Erzbischof DOM JACINTO BERGMANN, Papst FRANZISKUS
Nach dem weltweiten derzeitigen Abklingen der CORONA-Pandemie haben BRILLEN-ohne-GRENZEN und Erzbischof DOM JACINTO BERGMANN nunmehr wieder ins Auge gefasst, die nächsten Brillen-Pakete aus der sog. WIAF-Brillenverwertungsstelle in St. Wendel und aus der Gudd-Zweck-Brillenverwertungsstelle in Oberkirchen auf den Weg nach PELOTAS/Brasilien zu bringen. Wir werden darüber berichten.
Die Welt braucht in jedem Land Menschen/Unternehmen, die das Thema NACHHALTIGKEIT in all seinen Nuancierungen wirklich „leben“ und tatsächlich umsetzen.
Die Annahme und Weitergabe „gebrauchter/alter Brillen“ von Endkunden, die entweder bei einem "mitmachenden" Optiker in der Region Trier & Hermeskeil neue Brillen benötigen/kaufen, aber die alten Brillen „in gute Hände“ geben wollen, wie auch die Abgabe von alten Brillen bei Sammel-Kooperationen mit Schulen ist ein Akt der Nachhaltigkeit, denn es werden vorhandene wertvolle Ressourcen „gerettet“ und „einem zweiten Leben“ zugeführt.
Die Einzel-Themen „Ressourcenschonung, Müllvermeidung, Recycling, Umweltschutz und Unterstützung armer Menschen“, erfüllen also bei der Weiterverwertung von „gebrauchten Brillen“ rundum das Gesamt-Thema NACHHALTIGKEIT.
„Mitmachende Unternehmen“ bringen sich daher sinnvoll mit den eigenen vorhandenen Möglichkeiten in diese nachhaltigen Strukturen ein und werden damit Teil davon.
Aus diesem Grunde hat sich Daniel Lustinger, Geschäftsleiter der Marke VOLVO in der HEISTER-GRUPPE in Trier, entschlossen, im Kreise seiner eigenen Mitarbeiter die Möglichkeit anzubieten, die gebrauchten Brillen nicht mehr länger in Schubladen von Kommoden und Schränken liegen zu lassen, sondern im "mitmachenden" Unternehmen abzugeben, um diese dann an www.BRILLEN-ohne-GRENZEN.de weiterzuleiten.
Mehr Bilder und Informationen über diese Kooperation mit VOLVO HEISTERGRUPPE im Sinne einer "Mobilitäts-Unterstützung" von BRILLEN-ohne-GRENZEN erhalten Sie hier: https://www.gudd-zweck.de/kooperations-partner/volvo-heister-gruppe/
An den Anfang dieses Artikels geht es hier.
Gudd-Zweck-EXTREM-GRILLEN im Café Edelstein am Dienstag 24.05.2022 - ab 18:30 Uhr.
Weitere Informationen zur Gudd-Zweck-KOOPERATION zwischen dem Café Edelstein und Qualitäts-Caterer ARNDT SOMMER aus Oberkirchen finden Sie hier.
.
Damit decken wir die wichtigen Themen "Müll-Vermeidung, Umwelt-Schutz, Material-Recycling, Ressourcen-Schonung, soziale Verantwortung, Achtsamkeit, Nachhaltigkeit" ab.
www.brillen-ohne-grenzen.de + www.deckel-ohne-grenzen.de + www.kronkorken-ohne-grenzen.de +
www.aludeckel-ohne-grenzen.de + www.korken-ohne-grenzen.de +
www.briefmarken-ohne-grenzen.de + www.postkarten-ohne-grenzen.de
pdf-Datei: 2022-05-16_7-Sammel-Aktionen_Landkreis-WND_A4-PR-Text
Direkter LINK zum PR-Bericht bei wndn.de: https://www.wndn.de/kennen-sie-schon-die-7-sammel-aktionen/
Finanzielle Hilfe für Projekte und Vereine hat bei EDEKA Decker’s Team (www.edeka-deckers-team.de ) immer schon einen hohen Stellenwert! Daher arbeitet man seit längerem mit der „Gudd-Zweck UG" aus Oberkirchen zusammen. Ziel dabei ist es die Welt und unsere Region etwas besser zu machen.
Seit Anfang 2020 gibt es dazu an den Leergutautomaten von EDEKA Decker’s Team in Hoppstädten-Weiersbach und Birkenfeld (www.edeka-deckers-team.de ) Spendenkästen und Spendenstelen für Leergutbons.
Der Kunde kann dabei seinen vom Leergutautomaten erworbenen Leergutbon anstatt an der Kasse in Bargeld einzulösen, in die Spendenbehälter einwerfen.
Nach jedem Quartal werden die Spendenbehälter geleert und die Geldwerte von den Leergutbons zusammen addiert.
Auch im 1.Quartal 2022 kam ein stattlicher Betrag zusammen: Im Markt Hoppstädten-Weiersbach exakt 240,99 € und im Markt Birkenfeld exakt 523,07 €.
Weitere Informationen zu der Hilfs-Aktion "Gudd-Zweck-LEERGUT-BON-AKTION" mit den Ergebnissen des 1. Quartal 2022 finden Sie hier.
v.l.n.r.: Marion Jung & Stephanie Hahn vom Ambulanten HOSPIZ- & PALLIATIVBERATUNGSDIENST obere Nahe e.V., Katharina Kuhn & Lea Czempik vom Greenoffice am Umweltcampus in Neubrücke, Michael & Michaela Roos (Gudd-Zweck UG), hintere Reihe: Manuel Decker (EDEKA DECKER in Birkenfeld und Hoppstädten-Weiersbach)
Foto-Rechte: Franz Cronenbrock
Frau Dr. Fromberg, die in St. Wendel und Freisen eine Augenarzt-Praxis betreibt, wies darauf hin, dass die von BRILLEN-ohne-GRENZEN gespendeten Brillen nach "extrem langer Reise" - erst durch Einfuhrsperren in Guinea und dann durch Verzögerungen im Containerverkehr verursacht - nun endlich in Guinea angekommen sind.
Weitere Informationen und Bilder zu diesem Hilfs-Projekt in GUINEA finden Sie hier.
Foto-Rechte: Ecole de la Solidarité Dow Bodie, Guinea e.V.
335 neue Lesebrillen verschiedener Stärken, die BRILLEN-ohne-GRENZEN von verschiedenen "mitmachenden" Brillen-Herstellern erhalten hatte, wurden am Montag 25.04.2022 in der sog. "Gudd-Zweck-Brillenverwertungsstelle-Oberkrichen" erstmals in einem großen Paket verpackt, welches in einem Seecontainer nach Manila auf den Philippinen transportiert wird.
Um die Lesebrillen gegen Transportschäden zu schützen und gleichzeitig den Wert der Hilfe für die Empfänger in Manila zu erhöhen, wurden zusätzlich saubere gebrauchte Kleidung (Männer/Frauen/Kinder) und haltbare Lebensmittel in dem Paket mit verpackt, sodass ein ansehnliches Gewicht zustande kam.
Weitere Informationen und Bilder zum Versand des Lesebrillen-Paketes nach Manila findn Sie hier.
.
Der EDA Entwicklungsdienst Deutscher Augenoptiker hatte eingeladen und fünf "helfende" Optiker waren vom 08. bis 10.04.2022 nach Oberkirchen ins Saarland gekommen, um sich von EDA-Optiker Konrad Enzel (Heilbronn) für die bevorstehende Kasachstan-Reise wertvolle Informationen einzuholen.
Aus dem entfernten Gütersloh waren Anne und Paul Lohrer angereist, aus Lahntal bei Gießen hatten sich Birgit und Wilfried Klee auf die Reise gemacht und in Bad Bergzabern war Christine Seibold frühmorgens aufgebrochen, um zum EDA-Schulungs-Team in Oberkirchen zu stoßen.
Ziel der EDA-Schulung war, die fünf "helfenden" Optiker, die erneut im Mai 2022 zu einer weiteren Kasachstan-Reise aufbrechen werden, auf einfache technische Möglichkeiten hinzuweisen, um in armen Ländern mit typischen Schwierigkeiten vor Ort (z.B. Stromschwankungen) besser klar zu kommen. EDA-Optiker Konrad Enzel konnte am Ende auf eine sehr gelungene Schulung mit bis zur letzten Minute interessierten Zuhörern verweisen und hat weitere Schulungen im Saarland angekündigt.
Die optimalen Rahmen-Bedingungen für solche sinnvollen Kooperationen hatte der Freisener Bürgermeister Karl-Josef Scheer schon vor Jahren geschaffen, indem er den Heimat- und Verkehrsverein WEISELBERG e.V. in Zusammenarbeit mit der Gudd-Zweck UG nicht nur bei der Organisation und Realisation des ehrenamtlichen Café Edelstein unterstützt hatte, sondern auch der saarländischen Hilfs-Aktion www.BRILLEN-ohne-GRENZEN.de mit der Gudd-Zweck-Brillenverwertungsstelle-Oberkirchen ein weiteres Standbein im Saarland ermöglicht hatte - ebenfalls in Räumlichkeiten der "Alten Schule". Und so war es Bürgermeister Karl-Josef Scheer und auch dem neuen Ortsvorsteher von Oberkirchen, Bernd Kreutz, eine große Freude, das EDA-Schulungs-Team aus ganz Deutschland in Oberkirchen persönlich begrüßen zu können.
Auch vom Team www.BRILLEN-ohne-GRENZEN.de hatten sich viele engagierte Helfer eingefunden, um die EDA-Besucher aus ganz Deutschland willkommen zu heißen.
Weitere Informationen und Bilder zu diesem wunderbaren Besuch mt Schulung der EDA-Optiker ab 08.04.2022 in Oberkirchen finden Sie hier.
v.l.n.r.: Felix Heuel (pensionierter Augenoptiker und ehrenamtlicher Helfer in der WIAF-Brillenverwertungsstelle St. Wendel), Erwin Raddatz (1. Vorsitzender des Heimat- und Verkehrsverein WEISELERG mit Café Edelstein), Günhild Altenhofer (ehrenamtliche Helferin in der Gudd-Zweck-Brillenverwertungsstelle-Oberkirchen), Mary Raddatz ( Heimat- und Verkehrsverein WEISELERG mit Café Edelstein), Beate Klos (ehrenamtliche Helferin in der Gudd-Zweck-Brillenverwertungsstelle-Oberkirchen), Michaela Roos (Gudd-Zweck UG), Karl-Josef Scheer (Bürgermeister der Gemeinde Freisen), Bernd Jürgen Kreutz (Ortsvorsteher von Oberkirchen), Paul Lohrer (Gütersloh), Wilfried Klee (Lahntal bei Gießen), EDA-Optiker Konrad Enzel (Heilbronn), Birgit Klee (Lahntal bei Gießen), Christine Seibold (Bad Bergzabern), Anna Lohrer (Gütersloh).
Direkter LINK zu wndn.de: https://www.wndn.de/cdu-ortsverband-nonnweiler-sammelt-kronkorken-und-ruft-zur-unterstuetzung-auf/
Jetzt erfolgte am 21.03.2022 schon die dritte Kronkorken-Übergabe - diesmal von 13 vollen weißen Gewebesäcken mit Kronkorken - durch das Café Edelstein aus dem Oberkirchener Zwischenlager der sog. "7 Sammel-Aktionen", an denen sich alle Gemeinden des Landkreises und die Kreisstadt St. Wendel mit Annahme-Stellen beteiligen.
Als einer der aktivsten Unterstützer der sog. "7 Sammel-Aktionen" freut sich Bürgermeister Karl-Josef Scheer (Gemeinde Freisen) immer, wenn er in Zusammenarbeit mit dem Cafe Edelstein und durch die Zuverfügstellung des "Deckelzwischenlagers" im alten Elektrohäuschen, Frau Julia Storr und den CDU-Ortsverein Nonnweiler bei dieser tollen Hilfs-Aktion unterstützen kann.
Gemeinsam mit Erwin & Mary Raddatz (Heimat- und Verkehrsverein WEISELBERG e.V. & Café Edelstein) und Michaela & Michael Roos (Gudd-Zweck UG) geht es Bürgermeister Karl-Josef Scheer darum, diese engagierte Aktion des CDU-Ortsverbandes in Nonnweiler „Gemeinsam sammeln für den guten Zweck“ zugunsten der Patientenhilfe Darmkrebs wirksam und aktiv zu unterstützen.
v.l.n.r.: Erwin Raddatz (Heimat- und Verkehrsverein WEISELBERG e.V. mit Café Edelstein), Michaela Roos (Gudd-Zweck UG), Julia Storr (1. Vorsitzende im CDU-Ortsverband Nonnweiler), Michael Roos (Gudd-Zweck UG)
Im Café Edelstein in Oberkirchen steht weiterhin ein toller selbst-gebastelter "Sammel-Turm" des CDU-Ortsverbandes Nonnweiler für Kronkorken bereit - zeitgemäß gefertigt aus Restholz und Restplexiglas und später wieder komplett trennbar und damit umweltgerecht zu entsorgen. Eine gute Sache.
Man kann daher nur hoffen, dass mit dieser langfristig angelegten Kronkorken-Sammel-Aktion die Sensibilität für das Thema Darmkrebs und Krebsprävention im ganzen Landkreis St. Wendel erhöht wird und sich positiv auf die Bereitschaft zu Wahrnehmung präventiver Maßnahmen auswirken wird.
Die Gemeinde Freisen und das Café Edelstein in Oberkirchen, sowie die Gudd-Zweck UG wünschen dem CDU-OV Nonnweiler dabei weiterhin viel Erfolg!
Weitere Informationen zu www.kronkorken-ohne-grenzen.de finden Sie hier.
.
Vielen Dank an alle Brillen-Spender in der Gemeinde Marpingen und an das Team von Volker Weber im Rathaus, die solche Sammel-Hilfs-Aktionen nachhaltig unterstützen.
v.l.n.r.: Michael & Michaela Roos (Gudd-Zweck UG), Volker Weber (Bürgermeister Gemeinde MARPINGEN
Foto-Rechte: Michelle König (Gemeinde Marpingen)
Die 14. Briefmarken-Palette wurde am 10.03.2022 übergeben an die SPEDITION PEIFFER in Freisen. Mehr dazu hier.
Alle Informationen über die nachhaltige & dauerhafte Hilfs-Aktion BRIEFMARKEN-ohne-GRENZEN finden Sie hier.
v.l.n.r.: Mary & Erwin Raddatz (Heimat- und Verkehrsverein WEISELBERG e.V. mit Café Edelstein), Karl-Josef Scheer (Bürgermeister der Gemeinde Freisen), Manuel Decker (EDEKA DECKER in Hoppstädten-Weiersbach und Birkenfeld), Axel Peiffer (Inhaber Spedition Peiffer), Jörg Otto (Co-Geschäftsführer der "mitmachenden" Spedition PEIFFER aus Freisen), Michaela Roos (Gudd-Zweck UG)
.
Direkter LINK zu wndn.de: https://www.wndn.de/neustart-des-legendaeren-gudd-zweck-extrem-grillens-am-sonntag-in-st-wendel/
Alle inhabergeführten Bäckereien in der nordsaarländischen Gemeinde FREISEN, die Bäckereien von HARRY BARTHOLD (Oberkirchen & Freisen), MARCO SCHEER (Haupersweiler) und MICHAEL SCHMIDT (Grügelborn) unterstützen den aktiven Bürgermeister bei seiner Idee, nachhaltig etwas für den Schutz unseres Klimas in der eigenen Gemeinde zu tun.
Die Erfolgs-Formel heißt: "Möglichst viele Bäume pflanzen." Und zwar "stetig & nachhaltig" in enger Zusammenarbeit mit den kaufenden Bäckerei-Kunden. "Jeder einzelne Kunde kann direkt beim Brot-Kauf seine eigene Entscheidung treffen und umsetzen, und somit durch den Kauf des Gudd-Zweck-WALD-BROT unmittelbar einen Baum in der eigenen Gemeinde finanzieren und realisieren." DIREKTER kann man nicht agieren.
Weitere Informationen zum Start der Hilfs-Aktion "Gudd-Zweck-WALD-BROT" durch Bürgermeister Karl-Josef-Scheer mit den 3 Bäckereien in der Gemeinde Freisen finden Sie hier.
.
Weitere Informationen zu den Aktivitäten bzgl. Gudd-Zweck-WECK finden Sie hier:
https://www.gudd-zweck.de/gudd-zweck-produkte/gudd-zweck-produkte-von-kooperationspartnern/gudd-zweck-weck/
v.l.n.r.: Harry Barthold (Inhaber Bäckerei BARTHOLD in Freisen-Oberkirchen), Michaela Roos (Gudd-Zweck-UG), Bürgermeister Karl-Josef Scheer (Gemeinde Freisen) bei der ersten Scheck-Übergabe gemäß der "Gudd-Zweck-SPENDEN-TRILOGIE" für die Spenden-Anteile aus dem Verkauf des Gudd-Zweck-WECK, des Gudd-Zweck-BROT und des Gudd-Zweck-KUCHEN dem "Start-Jahr-2021" (2. Halbjahr) = Gesamt-Betrag 2021 = 349,80 €
(1/3) international an "SOS-KInderdörfer" = 116,60 €
(1/3) national an "BRILLEN-ohne-GRENZEN" = 116,60 €
(1/3) lokal/regional an "Ortsvorsteher-Hilfe" = 116,60 €
Wir wünschen der Bäckerei HARRY BARTHOLD weiterhin viel Erfolg mit dem Gudd-Zweck-WECK & weiteren „helfenden“ Produkten, denn er selbst und seine „mitmachenden“ Kunden erleben und fühlen täglich bei der Produktion und beim Genuss der hochwertigen handwerklichen Produkte, „dass es Spaß macht zu helfen!“
Foto-Rechte: Steffen Klos - E-Mail: info@SteffenKlos-Fotodesign.de - Homepage: www.SteffenKlos-Fotodesign.de
Am Freitag 04.02.2022 besuchte Rotarier Jörg Ertle vom RC St. Ingbert zum wiederholten Male als gerngesehener Gast und Gudd-Zweck-Kooperationspartner die sog. "Gudd-Zweck-Brillenverwertungsstelle" der Gudd-Zweck UG in Kooperation mit dem Heimat- und Verkehrsverein WEISELBERG e.V. (Café Edelstein).
Was es damit auf sich hat, erfahren Sie hier.
v.l.n.r.: Michaela Roos (Gudd-Zweck UG), Jörg Ertle (Rotary Club St. Ingbert)
Weitere Informationen zu der Gudd-Zweck-Brillenverwertungsstelle in Oberkirchen erhalten Sie hier.
.
Finanzielle Hilfe für Projekte und Vereine hat bei EDEKA Decker’s Team (www.edeka-deckers-team.de ) immer schon einen hohen Stellenwert! Daher arbeitet man seit längerem mit der „Gudd-Zweck UG" aus Oberkirchen zusammen. Ziel dabei ist es die Welt und unsere Region etwas besser zu machen.
Seit Anfang 2020 gibt es dazu an den Leergutautomaten von EDEKA Decker’s Team in Hoppstädten-Weiersbach und Birkenfeld (www.edeka-deckers-team.de ) Spendenkästen und Spendenstelen für Leergutbons.
Der Kunde kann dabei seinen vom Leergutautomaten erworbenen Leergutbon anstatt an der Kasse in Bargeld einzulösen, in die Spendenbehälter einwerfen.
Nach jedem Quartal werden die Spendenbehälter geleert und die Geldwerte von den Leergutbons zusammen addiert.
Auch im 4.Quartal 2021 kam ein stattlicher Betrag zusammen: Im Markt Hoppstädten-Weiersbach exakt 441,17 € und im Markt Birkenfeld exakt 448,59 €.
Weitere Informationen zu der Hilfs-Aktion "Gudd-Zweck-LEERGUT-BON-AKTION" mit den Ergebnissen des 4. Quartal 2021 finden Sie hier.
Fotos: Manuel Decker (EDEKA DECKER in Birkenfeld und Hoppstädten-Weiersbach) und Michaela Roos (Gudd-Zweck UG) mit den "mitmachenden" Schüler:innen der RWANDA AG und der STOLPERSTEIN AG des Gymnasiums Birkenfeld
Foto-Rechte: Michael Roos (Gudd-Zweck UG)
DANKE an die SZ-Redaktion und die Redakteure Jörg Wingertszahn und Alexander Manderscheid für die Veröffentlichung dieses Berichtes über die Unterstützung der IKK Südwest für BRILLEN-ohne-GRENZEN von Seiten der Kooperationspartner Gudd-Zweck UG und Heimat- und Verkehrsverein WEISELBERG e.V. mit Café Edelstein.
Weitere Informationen zu BRILLEN-ohne-GRENZEN finden Sie hier:
https://www.brillen-ohne-grenzen.de/aktuelles-presse/aktuelles/
https://www.brillen-ohne-grenzen.de/aktuelles-presse/presse-berichte-online-print-radio/
https://www.brillen-ohne-grenzen.de/aktuelles-presse/leuchtturm-projekte-von-schulen/
pdf-Datei: 2022-01-03_Ueber-300-Brillen-fuer-Brillen-ohne-Grenzen_SZ-WND-Lokales_C2_st-wendel-2022-01-03
Das wünschen Ihnen der Heimat- und Verkehrsverein WEISELBERG e.V. mit dem Café Edelstein und die Gudd-Zweck UG.
Foto-Rechte: Anton Didas - Facebook-Seite: https://www.facebook.com/anton.didas/
Und hier geht es zu unserer Sammlung sog. AHA-Fotos
Am Freitag 26.11.2021 durften Michaela & Michael Roos (Gudd-Zweck UG) als Initiatoren des saarländischen Hilfs-Projektes BRILLEN-ohne-GRENZEN das Ministerium für Umwelt- und Verbraucherschutz des Saarlandes in Saarbrücken besuchen.
Der ausführliche Gedankenaustausch mit Minister Reinhold Jost und dem Leiter des zuständigen Referates A/2 (Umwelt & Wirtschaft), Stefan Scheid, über die vielfältigen Aspekte der Hilfs-Aktion, besonders auch unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit, war sehr motivierend. Es ist sehr erfreulich, dass im Saarland die Wege "kurz" sind und auch in Regierungskreisen den Hilfs-Aktionen dort ein offenes Ohr für unkomplizierte Beteiligungen geliehen wird, wo es eben "machbar" ist.
Weitere Informationen und Bilder zum Besuch von BRILLEN-ohne-GRENZEN im Umweltministerium des Saarlandes finden Sie hier.
v.l.n.r.: Umweltminister Reinhold Jost, Stefan Scheid (Leiter Referat A/2 MUV), Michaela & Michael Roos (Gudd-Zweck UG)
Foto-Rechte Daniel Bittner - MUV
Am Freitag 19.11.2021 starteten Michaela & Michael Roos (Gudd-Zweck UG) mit Mary & Erwin Raddatz vom Heimat- und Verkehrsverein WEISELBERG e.V. (Café Edelstein) wieder eine sog. "Brillen-Fahrt" zum Hilfe-Vereins L.S.F. in Hirsingue im Elsass. Es handelte sich um die dritte Brillen-Fahrt "nach" den Corona-Einschränkungen.
Diesmal konnten ca. 5.500 gereinigte, sortierte und vermessen Brillen in 11 Kartons übergeben werden. Die Brillen stammten aus dem Lagerbestand der sog. WIAF-Brillenverwertungsstelle in St. Wendel und dem Lagerbestand der Gudd-Zweck-Brillenverwertungsstelle in Oberkirchen.
Weitere Informationen zu dieser Brillen-Fahrt am 19.11.2021 finden Sie hier.
Den Ford TRANSIT stellte dankenswerterweise Jochen Martin von FORD MARTIN-ZETTL in Oberkirchen kostenlos-leihweise zur Verfügung. Mehr dazu erfahren Sie hier.
.
Weitere Informationen zu dieser konkreten Unterstützung durch die SPEDITION PEIFFER bzgl. der 13. Briefmarken-Palette finden Sie hier und allgemein unter www.briefmarken-ohne-grenzen.de . Alle Informationen zu SPEDITION PEIFFER als "mitmachendes Unternehmen" finden Sie hier.
Vielen Dank für diese immer wieder "unkomplizierten" Unterstützungen durch Axel Peiffer (Geschäftsführer Spedition PEIFFER) und Jörg Otto (Co-Geschäftsführer).
v.l.n.r.: Michaela Roos (Gudd-Zweck UG), Herr Jörg Otto (Co-Geschäftsführer der "mitmachenden" Spedition PEIFFER aus Freisen)
Foto-Rechte: Michael Roos (Gudd-Zweck UG)
Laura Möller (Abteilung „Beschütztes Wohnen“, CJD - Die Chancengeber, CJD Saarland/Pfalz, Am Ring 24, 67752 Wolfstein) macht regelmäßig an Samstagen oder Sonntagen "kleine Ausflüge" mit dem CJD-Transporter von Wolfstein ins Saarland.
Mit "an Bord" sind dann neben wechselnden Helfern/Helferinnen immer auch viele Säcke mit beim CJD gesammelten Kunststoff-Deckeln für die Hilfs-Aktion www.deckel-ohne-grenzen.de, die von den Kooperationspartnern Gudd-Zweck UG und Heimat- und Verkehrsverein WEISELBERG e.V. mit dem Café Edelstein in Oberkirchen durchgeführt wird. Vielen Dank für dieses tolle Engagement beim CJD Saarland/Pfalz in Wolfstein.
v.l.n.r.: Laura Möller (Abteilung „Beschütztes Wohnen“, CJD - Die Chancengeber, CJD Saarland/Pfalz, Am Ring 24, 67752 Wolfstein), Kerstin Beiser (Mitarbeiterin in der CJD-Gärtnerei in Wolfstein)
Foto-Rechte: Michael Roos (Gudd-Zweck UG)
An den Anfang dieses Artikels geht es hier.
Frau Dr. Carmen Fromberg, die mit Ihrer Augenärztlichen Praxis u.a. in Freisen ansässig ist, unterstützt engagiert das Schulprojekt Ecole de la Solidarité Dow Bodie, Guinea e.V. und hat daher den Kontakt mit BRILLEN-ohne-GRENZEN in Oberkirchen geknüpft.
Aus den Lagerbeständen der WIAF-Brillenverwertungsstelle in St. Wendel und der Gudd-Zweck-Brillenverwertungsstelle in Oberkirchen (Heimat- u. Verkehrsverein WEISELBERG e.V. mit Café Edelstein) konnte Michaela Roos (Gudd-Zweck UG) mit Ihren jeweiligen Teams sehr kurzfristig ca. 2.000 Sonnenbrillen ohne Stärken (Schutz vor starkem UV-Licht in Afrika) und 500 Brillen mit Stärken (gestaffelt im MINUS- und im PLUS-Bereich) dem Fromberg-Team in Freisen zur Verfügung stellen und übergeben.
Weitere Informationen erhalten sie hier.
v.l.n.r.: Frau Özgün Songül, Frau Bianca Schwan, Frau Dr. med. Carmen Fromberg, Frau Kornelia Holzer, Frau Michaela Roos (Gudd-Zweck UG)
Alle drei "Gudd-Zweck-BACKWAREN" werden in der BÄCKEREI BARTHOLD mit qualitativ hochwertigen Materialien & Zutaten, sowie gemäß echter Handwerkskunst hergestellt.
Mit den Spenden-Anteilen von 6 Cent/GZ-WECK, 15 Cent/GZ-BROT und 18 Cent/GZ-KUCHEN, die gemäß der sog. "Gudd-Zweck-SPENDEN-TRILOGIE" auf internationale (1/3), nationale (1/3) und regionale (1/3) Hilfs-Projekte aufgeteilt werden, zeigt HARRY BARTHOLD als lokaler Unternehmer, dass man Geschäft und Hilfsbereitschaft auf einfachste Art und Weise dort "koppeln" kann, wo es eben machbar ist.
Diese erfreuliche Entscheidung von HARRY BARTHOLD, sich als lokaler Bäcker in seinem Einzugsgebiet am Hilfs-Projekt "Gudd-Zweck-BACKWAREN" zu beteiligen und dabei kleine Spenden-Anteile für Hilfs-Projekte zu ermöglichen, haben Bürgermeister Karl-Josef Scheer (Gemeinde Freisen) und Matthias Bottelberger (Ortsvorsteher Freisen) wieder einmal überzeugt.
Weitere Informationen und Bilder finden Sie hier.
linkes Foto: KARL-JOSEF SCHEER, engagierter Bürgermeister der Gemeinde Freisen, freut sich über den Gudd-Zweck-KUCHEN
rechtes Foto: MATTHIAS BOTTELBERGER, engagierter Ortsvorsteher von Freisen, freut sich über das Gudd-Zweck-BROT
Wieder einmal haben Etienne Modeste LEKEFACK & Zachée Dieudonné MBAHAL von Inea e.V. (KAMERUN-Hilfe) das saarländische Oberkirchen in der Gemeinde Freisen besucht und mittlerweile finden die beiden Freunde von BRILLEN-ohne-GRENZEN auch ohne Navi-Unterstützung den Weg ins nördliche Saarland.
In der Vorbereitung der gemeinsamen Einrichtung einer sog. "EDA-Optikerwerkstatt" Anfang 2022 in KAMERUN mit finanzieller Unterstützung des Rotary Club St. Ingbert und unter der fachlichen Leitung des EDA Entwicklungsdienst Deutscher Augenoptiker, wird INEA e.V. im November 2021 einen Container mit benötigten Utensilien vorab nach Kamerun auf den Weg bringen.
Weitere Informationen zum Kooperations-Projekt von BRILLEN-ohne-GRENZEN mit INEA e.V. für KAMERUN finden Sie hier.
v.l.n.r.: Zachée Dieudonné MBAHAL (Inea e.V.), Erwin & Mary Raddatz (Heimat- und Verkehrsverein WEISELBERG e.V. mit Café Edelstein), Jörg Otto (Co-Geschäftsführer der SPEDITION PEIFFER in Freisen), Michaela Roos (Gudd-Zweck UG), Etienne Modeste LEKEFACK (Inea e.V.)
Finanzielle Hilfe für Projekte und Vereine hat bei EDEKA Decker’s Team (www.edeka-deckers-team.de ) immer schon einen hohen Stellenwert! Daher arbeitet man seit längerem mit der „Gudd-Zweck UG" aus Oberkirchen zusammen. Ziel dabei ist es die Welt und unsere Region etwas besser zu machen.
Seit Anfang 2020 gibt es dazu an den Leergutautomaten von EDEKA Decker’s Team in Hoppstädten-Weiersbach und Birkenfeld (www.edeka-deckers-team.de ) Spendenkästen und Spendenstelen für Leergutbons.
Der Kunde kann dabei seinen vom Leergutautomaten erworbenen Leergutbon anstatt an der Kasse in Bargeld einzulösen, in die Spendenbehälter einwerfen.
Nach jedem Quartal werden die Spendenbehälter geleert und die Geldwerte von den Leergutbons zusammen addiert.
Auch im 3.Quartal 2021 kam ein stattlicher Betrag zusammen: Im Markt Hoppstädten-Weiersbach exakt 408,413 € und im Markt Birkenfeld exakt 295,68 €. (Hier hatten Diebe einen Teil der Leergut-Bons entwendet - EDEKA DECKER glich dies großzügig mit einer Sachgut-Spende vorab aus.)
Weitere Informationen zu der Hilfs-Aktion "Gudd-Zweck-LEERGUT-BON-AKTION" mit den Ergebnissen des 3. Quartal 2021 finden Sie hier.
v.l.n.r.: Manuel Decker (EDEKA DECKER in Birkenfeld und Hoppstädten-Weiersbach), Janine Faller (Stefan Morsch Stiftung - Hilfe für Leukämie- und Tumorkranke - Birkenfeld), Michaela Roos (Gudd-Zweck UG)
Foto-Rechte: Michael Roos (Gudd-Zweck UG)
Viele weitere tolle Bilder zu diesem Benefiz-Konzert vor dem Oranienburger Schloss und alle "vorbereitenden" Maßnahmen von lux-Augenoptik und GMOZ sind mit vielen schönen Bildern, mit begleitenden Texten und PR-Artikeln umfassend dokumentiert. Das sollten Sie sich hier anschauen.
Michaela & Michael Roos (Gudd-Zweck UG) von BRILLEN-ohne-GRENZEN waren als Gäste in Oranienburg eingeladen und freuten sich sehr über das gesamte Projekt, die vorbildliche Vorbereitung und das wunderbare abschließende Konzert des Blasmusikorchesters Oranienburg.
v.l.n.r.: Erik Zurth (Koordinator und Lehrer am GMOZ) und Steffen Hennes (Inhaber lux-Augenoptik) überreichen einen HEADRIX-Gutschein an eine Gewinnerin der abschließenden TOMBOLA.
Michaela & Michael Roos (Gudd-Zweck UG) bedanken sich für BRILLEN-ohne-GRENZEN sehr herzlich bei allen o.g. Kooperationspartnern und besonders bei den "mitmachenden" Schülerinnen & Schülern des GMOZ, sowie allen Brillen-Spendern in Oranienburg, Zehdenick und Umgebung.
Vielen Dank an Tobias Scheid von www.wndn.de für die kostenlose Unterstützung, sowie den "Dreh- und Schneideaufwand". Es ist wieder ein Beweis, dass jede/r im Rahmen seiner vorhandenen eigenen Ressourcen durch kleine/mittlere/große Beiträge zum Erfolg einer Hilfs-Aktion beitragen kann. DANKE dafür an Tobias Scheid und an alle, die es ihm gleichtun - an welcher Stelle des Hilfs-Projektes auch immer. Echte MITMACHER:INNEN werden an vielen verschiedenen Stellen gebraucht - angefangen von den Brillen-Spendern, über die Brillen-Sammler, die Optiker, Apotheker, Augenärzte, Augenkliniken, Krankenkassen, Städte, Gemeinden, Kirchengemeinden, Universitäten, wissenschaftliche Institute, Schulen, Wertstoffhöfe, Verwaltungen, Unternehmen, Vereine, Privatpersonen und nicht zuletzt alle durch gute Berichterstattung unterstützenden Presse-Organe . In dieser "Helfer-Kette" ist niemand überflüssig und jeder wird genau an dem Platz gebraucht, an dem er gerade in seinem eigenen Leben steht. JEDER BEITRAG ist WICHTIG - und JEDE BRILLE ZÄHLT!
Herzliche Grüße aus dem Saarland an alle "Mitmacher:innen"
Michaela & Michael Roos
Direkter LINK zum VIDEO: 2021-09-16_VIDEO-wndn-de_BRILLEN-ohne-GRENZEN_WIAF-Brillenverwertungsstelle-St-Wendel
Weitere Informationen: www.brillen-ohne-grenzen.de
Weitere Informationen zu dieser konkreten Unterstützung durch die SPEDITION PEIFFER bzgl. des 12. Briefmarken-Paketes/Palette finden Sie hier und allgemein unter www.briefmarken-ohne-grenzen.de . Alle Informationen zu SPEDITION PEIFFER als "mitmachendes Unternehmen" finden Sie hier.
Vielen Dank für diese immer wieder "unkomplizierten" Unterstützungen durch Axel Peiffer (Geschäftsführer Spedition PEIFFER) und Jörg Otto (Co-Geschäftsführer).
v.r.n.l.: Herr Jörg Otto (Co-Geschäftsführer der "mitmachenden" Spedition PEIFFER aus Freisen), Michaela Roos (Gudd-Zweck UG)
Foto-Rechte: Michael Roos (Mitglied im Rotary Club Tholey-Bostalsee - zuständig für Gudd-Zweck-Kooperationsprojekte)
Diese außergewöhnliche Spendenaktion zugunsten der Kindertagesstätte Niederkirchen i.O. wurde am 30.08.2021 von Pfarrer Stefan Werner (stellvertretend für den kirchlichen Träger) und Frau Ute Lang (Leitung der Kita mit ca. 122 Kindern) zusammen mit Herrn Heribert Brendel als Bereichsleiter des CAP-Markt Niederkirchen und MIchael Roos von der Gudd-Zweck UG aus Oberkirchen offiziell gestartet.
Um das Projekt einer Außenkletterwand in der Prot. Kindertagesstätte zu realisieren, kann man ab sofort sein Flaschenpfand im CAP-Markt in Niederkirchen spenden.
Weitere Informationen und Bilder zu diesem Hilfs-Projekt des CAP-Marktes in Niederkirchen erhalten Sie hier.
v.r.n.l.: Herr Pfarrer Stefan Werner als Trägervertreter der Kita, Frau Ute Lang (Leitung der Kita), Herr Heribert Brendel (Bereichsleitung CAP-Märkte), Michael Roos (Gudd-Zweck UG)
Wir bedanken uns von Seiten aller Kooperationspartner des Hilfs-Projektes BRILLEN-ohne-GRENZEN bei dem Fachmagazin OPTICundVISION und besonders bei Chefredakteurin Rosemarie Frühauf für die Veröffentlichung dieses informativen Berichtes "Hilf mit einem Lächeln" in der aktuellen Sommerausgabe mit dem Themenschwerpunkt "Together we are strong".
Damit wird sehr gut auf die "helfenden" Gudd-Zweck-BRILLEN des in Deutschland produzierenden Brillen-Herstellers HEADRIX hingewiesen, bei denen 99 Cent gemäß der Gudd-Zweck-SPENDEN-TRILOGIE bei jeder verkauften Brille "help with a smile" für internationale, nationale und regionale Hilfs-Projekte gespendet wird.
Auch das Corona Virus und die damit verbundene vielerorts verordnete homeoffice-Pflicht konnte die Spendenfreudigkeit von Angehörigen der Universitäten Kaiserslautern, Saarbrücken und Trier, sowie der Max-Planck-Gesellschaft, der Fraunhofer Gesellschaft, dem Deutschen Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz, dem Leibniz Institut für Neue Materialien und letztlich auch der Helmholtzgesellschaft mit dem Zentrum für Informationssicherheit und dem Helmholtz Institut für Infektionsforschung nicht bremsen, gebrauchte Brillen zu sammeln.
Volker Maria Geiss, Rotarier im Rotary Club St. Wendel und im Hauptberuf techn. und administrativer Geschäftsführer der Max-Planck-Institute in Kaiserslautern und Saarbrücken hatte die Idee mit den Wissenschaftsorganisationen, die untereinander stark vernetzt sind, für "Brillen ohne Grenzen" zu werben. So konnte er in persönlichen Gesprächen alle Präsidenten und Leiter der Forschungsorganisationen schnell davon überzeugen, diese Idee in den jeweiligen Organisationen umsetzen zu lassen. So kamen in wenigen Monaten ca. 3.500 Brillen zusammen, obwohl kaum Präsenz an den Standorten notgedrungen zu verzeichnen war.
Weitere Informationen über die Brillen-Sammel-Aktivitäten von Volker Maria Geiss finden Sie hier.
.
Finanzielle Hilfe für Projekte und Vereine hat bei EDEKA Decker’s Team (www.edeka-deckers-team.de ) immer schon einen hohen Stellenwert! Daher arbeitet man seit längerem mit der „Gudd-Zweck UG" aus Oberkirchen und dem gemeinnützigen Verein Rotary-Hilfe-Tholey-Bostalsee e.V. zusammen. Ziel dabei ist es die Welt und unsere Region etwas besser zu machen.
Seit Anfang 2020 gibt es dazu an den Leergutautomaten von EDEKA Decker’s Team in Hoppstädten-Weiersbach und Birkenfeld (www.edeka-deckers-team.de ) Spendenkästen und Spendenstelen für Leergutbons.
Der Kunde kann dabei seinen vom Leergutautomaten erworbenen Leergutbon anstatt an der Kasse in Bargeld einzulösen, in die Spendenbehälter einwerfen.
Nach jedem Quartal werden die Spendenbehälter geleert und die Geldwerte von den Leergutbons zusammen addiert.
Auch im 2.Quartal 2021 kam ein stattlicher Betrag zusammen: Im Markt Hoppstädten-Weiersbach exakt 469,23 € und im Markt Birkenfeld exakt 581,25 €.
Weitere Informationen zu der Hilfs-Aktion "Gudd-Zweck-LEERGUT-BON-AKTION" mit den Ergebnissen des 2. Quartal 2021 finden Sie hier.
v.l.n.r.: Manuel Decker (EDEKA DECKER in Birkenfeld und Hoppstädten-Weiersbach und Mitglied im Rotary-Club-Tholey-Bostalsee), Dominique Werle (1. Vorsitzender der Indienhilfe obere Nahe e.V.), Michaela Roos (Gudd-Zweck UG)
v.l.n.r.: Manuel Decker (EDEKA DECKER in Birkenfeld und Hoppstädten-Weiersbach und Mitglied im Rotary-Club-Tholey-Bostalsee), Sieglinde Ruppenthal (1. Vorsitzende Tierpark Birkenfeld), Nikolaus Feis (1. Beigeordneter Verbandsgemeinde Birkenfeld), Michaela Roos (Gudd-Zweck UG)
Foto-Rechte: Michael Roos (Mitglied im Rotary Club Tholey-Bostalsee - zuständig für Gudd-Zweck-Kooperationsprojekte)
.
Im LANDHAUS MÖRSDORF in Neunkirchen-Nahe haben Werner, Dorothea und Lena Mörsdorf eine neue Gudd-Zweck-SPENDEN-STELE bei der Gudd-Zweck UG angefordert und am 19.07.2021 neu aufgestellt.
Anlass ist die Flut- und Hochwasser-Katastrophe bei unseren Nachbarn in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen.
Außerdem werden auch 0,50 Euro von jedem Essen im Landhaus Mörsdorf für diesen wichtigen aktuellen Spenden-Zweck abgezweigt.
Das ist trotz der belastenden Corona-Krise für die Gastronomie eine dennoch "gelebte" solidarische Hilfe mit anderen durch Unglück betroffenen Menschen und wir können daher seitens der Gudd-Zweck UG nur wünschen, dass es vielen Menschen im LANDHAUS MÖRSDORF gut schmeckt und möglichst viele kleine Spenden-Beträge in der Gudd-Zweck-SPENDEN-STELE zusammenkommen.
Michaela Roos (Gudd-Zweck UG) zu Gast im Landhaus Mörsdorf. Essen für den "guten Zweck" - GUTEN APPETIT !!!
Am Freitag 16.07.2021 besuchte Rotarier Jörg Ertle vom RC St. Ingbert zum wiederholten Male als gerngesehener Gast und Gudd-Zweck-Kooperationspartner die sog. "Gudd-Zweck-Brillenverwertungsstelle" der Gudd-Zweck UG in Kooperation mit dem Heimat- und Verkehrsverein WEISELBERG e.V. (Café Edelstein).
Was es damit auf sich hat, erfahren Sie hier.
v.l.n.r.: Michael Roos (Mitglied im Rotary Club Tholey-Bostalsee), Michaela Roos (Gudd-Zweck UG), Jörg Ertle (Rotary Club St. Ingbert)
Es war ein wunderbarer Besuch, der in lockerer Atmosphäre zu freundschaftlicher Verbundenheit führte.
Sehr viele weitere Bilder und Texte über den außergewöhnlichen Besuch des ESTLAND-Botschafters in "KLEIN-ESTLAND" am Café Edelstein finden sie hier.
ESTLAND-Botschafter Alar Streimann besuchte auch mit seiner Delegation die sog. "Gudd-Zweck-Brillenverwertungsstelle" neben dem Café Edelstein in Oberkirchen. Er war sichtlich beeindruckt und begeistert. Dazu finden Sie weitere Bilder hier.
v.l.n.r.: Leana Kammertöns (Wirtschaftsförderung ESTLANDS in Deutschland), Tiina Kivikas (Wirtschaftsförderung ESTLANDS in Deutschland), Anna-Maria Praks (Saarlandbotschafterin aus Saarbrücken - Förderung der Zusammenarbeit von Estland und Saarland), Thorsten Schmidt (1. Beigeordneter der Gemeinde Freisen), Friedbert Becker (1. Beigeordneter des Landkreises St. Wendel), Karl-Josef-Scheer (Bürgermeister der Gemeinde Freisen), Alar Streimann (ESTLAND-Botschafter in Berlin), Reinhold Jost (Minister für Umwelt- und Verbraucherschutz im Saarland), Helen Ennok (Wirtschaftsdiplomatin der estnischen Botschaft in Berlin), Michael Roos (Marketing des Heimat- u. Verkehrsverein WEISELBERG e.V.), Michaela Roos (Gudd-Zweck UG), Erwin Raddatz (1. Vorsitzender des Heimat- u. Verkehrsverein WEISELBERG e.V. mit Café Edelstein), Merit Kopli (Kulturattachée der estnischen Botschaft in Berlin), Richard Paul (2. Vorsitzender des Heimat- u. Verkehrsverein WEISELBERG e.V.) und Mary Raddatz (Vorstand Heimat- u. Verkehrsverein WEISELBERG e.V.) vor dem "beflaggten" Café Edelstein in Oberkirchen.
Copyright: Franz Rudolf Klos EFIAP EKDVF ESDVF - Mitglied im Fotoclub TELE FREISEN
Homepage: www.fctf.de - E-Mail: frklos@fctf.de
Michaela Roos (Gudd-Zweck UG) freute sich, von Seiten BRILLEN-ohne-GRENZEN am Samstag ca. 5.000 neue Brillen-Fassungen mit Gläsern ohne Stärke bzw. ganz ohne Gläser an die beiden Vorsitzenden des gemeinnützigen Vereins INEA e.V., Etienne Modeste Lekefack, sowie Zachee Dieudonné Mbahal, in Oberkirchen am Standort der Gudd-Zweck UG in 9 stabilen weißen Gewebesäcken für einen sicheren Transport übergeben zu können.
Mehr dazu erfahren Sie hier.
v.l.n.r.: Michaela Roos (Gudd-Zweck UG), Zachée Dieudonné MBAHAL (2.Vorsitzender INEA e.V.) , Etienne Modeste LEKEFACK (1.Vorsitzender INEA e.V.)
Im Rahmen der sog. "7 Sammel-Aktionen" werden im Landkreis St. Wendel unter anderem auch regelmäßig Natur-Korken von fleißigen Menschen mit Umweltbewusstsein an den Sammel-Stellen in der Kreisstadt St. Wendel oder in den Gemeinden abgebenen und im sog. "Zwischenlager" in Oberkirchen (von der Gemeinde Freisen zur Verfügung gestellt) vorgehalten, bis sich geeignete Übergabe- oder Transportmöglichkeiten ergeben, um laufende und nachhaltige Hilfs-Projekte in der Region damit zu unterstützen.
Nun wurde eine erste Lieferung mit 5 gefüllten weißen Gewebesäcken durch die Kooperationspartner Gudd-Zweck UG und Heimat- und Verkehrsverein WEISELBERG e.V. mit Café Edelstein am Donnerstag 17.06.2021 an den BÜRGER SERVICE in Trier und die dortige Korkverarbeitungsstelle übergeben.
Weitere Informationen finden Sie hier.
v.l.n.r.: Andreas Pohl (Mitarbeiter des BÜRGER-SERVICE), Christian Glessner (Leitung Erprobungs- und Qualifizierungswerkstätten BÜRGER SERVICE) , Gerry Fuchs (Mitarbeiter BÜRGER-SERVICE), Michaela Roos (Gudd-Zweck UG), Mary & Erwin Raddatz (Heimat- und Verkehrsverein WEISELBERG e.V. mit Café Edelstein)
Foto-Rechte: Michael Roos (Mitglied im Rotary Club Tholey-Bostalsee - zuständig für Gudd-Zweck-Kooperationsprojekte)
DANKE an die SZ-Redaktion und die Redakteurinnen Melanie Mai & Evelyn Schneider für die Veröffentlichung dieser Berichtes von Seiten der Kooperationspartner der Hilfs-Aktion BRILLEN-ohne-GRENZEN, der Gudd-Zweck UG , dem Heimat- und Verkehrsverein WEISELBERG e.V. mit Café Edelstein in Oberkirchen und dem Rotary-Hilfe-Tholey-Bostalsee e.V.
Weiter Informationen zum Hilfs-Projekt finden Sie unter www.brillen-ohne-grenzen.de !
Die Kooperationspartner Heimat- und Verkehrsverein WEISELBERG e.V. (Café Edelstein) und Gudd-Zweck UG bedanken sich ganz herzlich dafür bei Chefredakteurin Jessica Weber und dem Redaktions-Team der St. Wendeler Landnachrichten wndn.de.
Direkter LINK zur wndn.de: https://www.wndn.de/das-cafe-edelstein-in-oberkirchen-startet-in-die-grill-saison/
Weitere Informationen zu dieser konkreten Unterstützung durch die SPEDITION PEIFFER bzgl. des 11. Briefmarken-Paketes/Palette finden Sie hier und allgemein unter www.briefmarken-ohne-grenzen.de . Alle Informationen zu SPEDITION PEIFFER als "mitmachendes Unternehmen" finden Sie hier.
Vielen Dank für diese immer wieder "unkomplizierten" Unterstützungen durch Axel Peiffer (Geschäftsführer Spedition PEIFFER) und Jörg Otto (Co-Geschäftsführer).
v.l.n.r.: Herr Jörg Otto (Co-Geschäftsführer der "mitmachenden" Spedition PEIFFER aus Freisen), Michaela Roos (Gudd-Zweck UG)
Foto-Rechte: Michael Roos (Mitglied im Rotary Club Tholey-Bostalsee - zuständig für Gudd-Zweck-Kooperationsprojekte)
Die Kooperationspartner Gudd-Zweck UG , Heimat- und Verkehrsverein WEISELBERG e.V. (Café Edelstein) und Rotary-Hilfe-Tholey-Bostalsee e.V. , sowie OPTIK SCHRANZ in Freisen und Baumholder, bedanken sich ganz herzlich dafür bei Chefredakteurin Jessica Weber und dem Redaktions-Team der St. Wendeler Landnachrichten wndn.de.
Direkter LINK zu wndn.de: https://www.wndn.de/gudd-zweck-brillen-bei-optiker-in-freisen/
Für diese wichtige Berichterstattung über die dauerhaften und nachhaltigen "7 Sammel-Aktionen" bedanken sich beim BIRKENFELDER ANZEIGER (Seite 24) und bei der WESTRICH RUNDSCHAU BAUMHOLDER (Seite 20) , sowie bei Gebietsleiter Thorsten Kreis ausdrücklich alle Kooperations-Partner: EDEKA DECKER + Gudd-Zweck UG + Rotary-Hilfe-Tholey-Bostalsee-eV .
pdf-Datei: 2021-06-09_EDEKA-DECKER_Birkenfelder-Anzeiger_745_Birkenfeld_23-2021_S-24
pdf-Datei: 2021-06-09_EDEKA-DECKER_Westricher-Rundschau_744_Baumholder_23-2021_S-20
Die Kooperationspartner Gudd-Zweck UG , Heimat- und Verkehrsverein WEISELBERG e.V. (Café Edelstein) und Rotary-Hilfe-Tholey-Bostalsee e.V. bedanken sich ganz herzlich dafür bei Chefredakteurin Jessica Weber und dem Redaktions-Team der St. Wendeler Landnachrichten wndn.de.
Direkter LINK zu wndn.de: https://www.wndn.de/7-sammel-aktionen-entsprechen-dem-nachhaltigkeisprinzip/
Direkter LINK zu wndn.de: https://www.wndn.de/cdu-ortsverband-nonnweiler-sammelt-kronkorken-und-ruft-zur-unterstuetzung-auf/
Jetzt erfolgte schon sehr schnell eine erste Übergabe von 13 vollen Gewebesäcken mit Kronkorken durch das Café Edelstein aus dem Oberkirchener Zwischenlager der sog. "7 Sammel-Aktionen", an denen sich alle Gemeinden des Landkreises und die Kreisstadt St. Wendel mit Annahme-Stellen beteiligen.
Als einer der aktivsten Unterstützer der sog. "7 Sammel-Aktionen" hatte Bürgermeister Karl-Josef Scheer den 1. Beigeordenten der Gemeinde Freisen, Thorsten Schmidt, ins Café Edelstein entsendet, um Julia Storr und Jörn Hübner vom engagierten CDU-Ortsverein Nonnweiler zu begrüßen und zu dieser Hilfs-Aktion gebührend zu beglückwünschen.
Gemeinsam mit Erwin & Mary Raddatz (Heimat- und Verkehrsverein WEISELBERG e.V. & Café Edelstein) und Michaela & Michael Roos (Gudd-Zweck UG) kam es dann im Café Edelstein zu einem regen und positiven Gedankenaustausch über diese engagierte Aktion des CDU-Ortsverbandes in Nonnweiler „Gemeinsam sammeln für den guten Zweck“ zugunsten der Patientenhilfe Darmkrebs.
Alle Beteiligten zeigten sich sehr erfreut, dass über alle Partei-Grenzen hinweg engagierte Menschen immer Wege finden, sich gegenseitig zu unterstützten, wo es eben möglich ist.
So konnten Julia Storr und Jörn Hübner nicht nur viele Kronkorken nach Nonnweiler mitnehmen, sondern übergaben ihrerseits sozusagen "im Tausch" wiederum "Kunststoff-Deckel" für das Projekt www.deckel-ohne-grenzen.de an das Café Edelstein. Eine wunderbare Geste der gegenseitigen Solidarität und Unterstützung.
Zusätzlich wurde von Juli Storr auch noch ein toller selbst-gebastelter "Sammel-Turm" für Kronkorken an das Café Edelstein übergeben - zeitgemäß gefertigt aus Restholz und Restplexiglas und später wieder komplett trennbar und damit umweltgerecht zu entsorgen. Eine gute Sache.
Man kann daher nur hoffen, dass mit dieser langfristig angelegten Kronkorken-Sammel-Aktion die Sensibilität für das Thema Darmkrebs und -prävention im ganzen Landkreis St. Wendel erhöht wird und sich positiv auf die Bereitschaft zu Wahrnehmung präventiver Maßnahmen auswirken wird.
Die Gemeinde Freisen und das Café Edelstein in Oberkirchen, sowie die Gudd-Zweck UG wünschen dem CDU-OV Nonnweiler dabei viel Erfolg!
v.l.n.r.: Michaela Roos (Gudd-Zweck UG), Michael Roos (Mitglied im Rotary Club Tholey-Bostalsee), Julia Storr (1. Vorsitzende im CDU-Ortsverband Nonnweiler), Thorsten Schmidt (1. Beigeordneter der Gemeinde Freisen), Jörn Hübner (Organisationsleiter des CDU-OV Nonnweiler).
.
.
EDEKA DECKER beteiligte sich wieder erfolgreich an den 7 Sammel-Aktionen der Gudd-Zweck UG und des Rotary-Hilfe-Tholey-Bostalsee e.V. und übergab am 01.06.2021 einen "kompletten Kofferraum voll" an BRILLEN, BRIEFMARKEN, POSTKARTEN, KUNSTSTOFFDECKEL, KRONKORKEN, ALUDECKEL, NATUR-KORKEN fuer den guten Zweck.
Dieses Sammelgut ( ... bitte sauber & strikt getrennt sammeln ...) wird weiterhin gerne angenommen bei EDEKA DECKER in Hoppstädten-Weiersbach und in Birkenfeld. Vielen DANK für die nachhaltige Kooperation.
Weitere Informationen zu diesen 7 Sammel-Aktionen: finden Sie hier:
www.brillen-ohne-grenzen.de
www.briefmarken-ohne-grenzen.de
www.postkarten-ohne-grenzen.de
www.deckel-ohne-grenzen.de
www.kronkorken-ohne-grenzen.de
www.aludeckel-ohne-grenzen.de
www.korken-ohne-grenzen.de
Laura Möller (Abteilung „Beschütztes Wohnen“, CJD - Die Chancengeber, CJD Saarland/Pfalz, Am Ring 24, 67752 Wolfstein) macht regelmäßig an Samstagen oder Sonntagen "kleine Ausflüge" mit dem CJD-Transporter von Wolfstein ins Saarland.
Mit "an Bord" sind dann neben wechselnden Helfern/Helferinnen immer auch viele Säcke mit beim CJD gesammelten Kunststoff-Deckeln für die Hilfs-Aktion www.deckel-ohne-grenzen.de, die von den Kooperationspartnern Gudd-Zweck UG , Heimat- und Verkehrsverein WEISELBERG e.V. mit dem Café Edelstein und dem Rotary-Hilfe-Tholey-Bostalsee_eV in Oberkirchen durchgeführt wird. Vielen Dank für dieses tolle Engagement beim CJD Saarland/Pfalz in Wolfstein.
v.l.n.r.: Michaela Roos (Gudd-Zweck UG), Mark Himmighofen (Mitarbeiter in der CJD-Gärtnerei), Laura Möller (Abteilung „Beschütztes Wohnen“, CJD - Die Chancengeber, CJD Saarland/Pfalz, Am Ring 24, 67752 Wolfstein)
Foto-Rechte: Michael Roos (Mitglied im Rotary Club Tholey-Bostalsee - zuständig für Gudd-Zweck-Kooperationsprojekte)
An den Anfang dieses Artikels geht es hier.
Weitere Informationen zu dieser konkreten Unterstützung durch die SPEDITION PEIFFER bzgl. des 10. Briefmarken-Paketes finden Sie hier und allgemein unter www.briefmarken-ohne-grenzen.de . Alle Informationen zu SPEDITION PEIFFER als "mitmachendes Unternehmen" finden Sie hier.
Vielen Dank für diese immer wieder "unkomplizierten" Unterstützungen durch Axel Peiffer (Geschäftsführer Spedition PEIFFER) und Jörg Otto (Co-Geschäftsführer).
Foto links v.l.n.r.: Michaela Roos (Gudd-Zweck UG), Herr Patryk Schwarz (Azubi Speditionskaufmann der Spedition PEIFFER) , Frau Celin Sieler (Azubi Speditionskauffrau der "mitmachenden" Spedition PEIFFER aus Freisen)
Harry Barthold hat sich bei "seinen" Gudd-Zweck-WECK für eine Produktion aus den höherwertigen Kornsorten DINKEL & GRÜNKERN entschieden und möchte damit einen Beitrag zu gesunder Ernährung leisten.
Gudd-Zweck-WECK aus Dinkel Gudd-Zweck-WECK aus Grünkern
Mit dem Spenden-Anteil von 6 Cent/WECK, die gemäß der sog. "Gudd-Zweck-SPENDEN-TRILOGIE" auf internationale (1/3), nationale (1/3) und regionale (1/3) Hilfs-Projekte aufgeteilt werden, zeigt er auch, dass man Geschäft und Hilfsbereitschaft auf einfachste Art und Weise dort "koppeln" kann, wo es geht.
Diese erfreuliche Entscheidung von HARRY BARTHOLD, sich als lokaler Bäcker in seinem Einzugsgebiet am Hilfs-Projekt "Gudd-Zweck-WECK" zu beteiligen und dabei kleine Spenden-Anteile für Hilfs-Projekte zu ermöglichen, haben Bürgermeister Karl-Josef Scheer (Gemeinde Freisen) und Matthias Bottelberger (Ortsvorsteher Freisen) überzeugt. Daher haben Sie am Dienstag 18.05.2021 im wahrsten Sinne des Wortes persönlich vor der Filiale der BÄCKEREI BARTHIOLD in Freisen "Flagge" gezeigt und jeweils die ersten Tüten mit Gudd-Zweck-WECK übernommen.
Vielen Dank seitens der Bäckerei Barthold und der Gudd-Zweck UG für diese fotogene Unterstützung des Hilfs-Projektes durch Bürgermeister und Ortsvorsteher.
Mehr zur Hilfs-Aktion "Gudd-Zweck-WECK" erfahren Sie hier.
v.l.n.r.: Karl-Josef Scheer (Bürgermeister der Gemeinde Freisen), Matthias Bottelberger (Ortsvorsteher Freisen) vor der Verkaufs-Filiale in 66629 Freisen, Ringstraße 2.
v.l.n.r.: Harry Barthold (Inhaber BÄCKEREI BARTHOLD), Michaela Roos (Gudd-Zweck UG) vor der Verkaufs-Filiale in 66629 Freisen, Ringstraße 2.
.
Durch die Fertigung der HEADRIX-Fassungen mittels 3-D-Druck gelingt eine äußerst "ressourcen-schonende" Herstellung und ein guter Marktpreis.
Die Produktion am Standort Deutschland schafft in unserem Land Arbeitsplätze und erspart weite Transportwege aus dem fernen Ausland, sodass der "CO²-Fußabdruck" dieser HEADRIX-Brillen im Vergleich zu ausländischen Brillen-Produkten deutlich verringert wird.
HEADRIX unterstützt außerdem mit einem Spenden-Anteil von 99 Cent/Brille, die gemäß der sog. "Gudd-Zweck-SPENDEN-TRILOGIE" auf internationale (1/3), nationale (1/3) und regionale (1/3) Hilfs-Projekte aufgeteilt werden.
Bürgermeister Karl-Josef Scheer und Ortsvorsteher Matthias Bottelberger (Gemeinde/Ort Freisen) beteiligen sich am Foto-Shooting vor OPTIK SCHRANZ.
Mehr dazu mit Text und Bildern erfahren Sie hier.
.
Die Kooperationspartner Gudd-Zweck UG und Heimat- und Verkehrsverein WEISELBERG e.V. mit dem Café Edelstein bedanken sich ganz herzlich dafür, dass es auch "weitere" Ortsvorsteher wie jetzt in Freisen gibt, die diese mit Ortsvorsteher Roland Becker in Oberkirchen und mit dem gemeinnützigen Verein Rotary-Hilfe-Tholey-Bostalsee e.V. an vielen Standorten getestete und bewährte Hilfs-Aktion "Gudd-Zweck-SPENDEN-STELEN" und "Gudd-Zweck-SPENDEN-BOXEN" für ihre eigenen Orte nutzen möchten, um auf diesem Wege durch die Sammlung von möglichst viel "KLEIN-GELD" über´s Jahr ansehnliche Beträge für eigene Projekte im Ort zu sammeln.
Weitere Informationen zur sog. "Gudd-Zweck-ORTSVORSTEHER-HILFE" finden Sie hier.
v.l.n.r.: Matthias Bottelberger (Ortsvorsteher von Freisen), Harry Barthold ("mitmachende" BÄCKEREI BARTHOLD mit Produktion in Oberkirchen - beteiligt sich auch am Hilfs-Projekt "Gudd-Zeck-WECK" - und Verkaufsstellen in Oberkirchen und Freisen)
Den direkten LINK zu dem umfänglichen Bericht von wndn.de mit vielen weiteren Bildern von "Mitmachern":
https://www.wndn.de/freisener-ortsvorsteher-zieht-alle-register-mit-gudd-zweck-spenden-stelen-und-boxen/
Als sehr engagierter Gudd-Zweck-Kooperationspartner bietet Ali Skaine ab Donnerstag 20.05.2021 an seinem künftigen Stand am Wochenmarkt in St. Wendel auch Gudd-Zweck-KAFFEE, Gudd-Zweck-WECK und Gudd-Zweck-WEIN an. Die kleinen Spenden-Anteile werden gemäß der Gudd-Zweck-SPENDEN-TRILOGIE an internationale (1/3), nationale (1/3) und regionale (1/3) Hilfs-Projekte gespendet. Vielen Dank dafür von Seiten der Gudd-Zweck UG.
Direkter LINK zu wndn.de:
https://www.wndn.de/ali-skaine-city-frischeladen-startet-mit-einem-falafel-und-pitaburger-stand-auf-dem-st-wendeler-wochenmarkt/
An den Anfang dieses Artikels geht es hier.
Mit einem Spenden-Anteil von 99 Cent/Brille gemäß der sog. Gudd-Zweck-SPENDEN-TRILOGIE aus der HEADRIX-Collektion "Help with a smile" unterstützt HEADRIX das Hilfs-Projekt "BRILLEN-ohne-GRENZEN" auch in 2021. Vielen Dank für diese tolle Kooperation für den guten Zweck.
Mehr zu diesem schönen Presse-Bericht in der eyebizz können Sie hier lesen.
Direkter LINK zu eyebizz: www.eyebizz.de/branche/gudd-zweck-und-headrix-help-with-a-smile/
Der EVS hat ein beeindruckendes Workbook vorgelegt, um möglichst viele Menschen aller Altersklassen zu erreichen und zu bewegen, sich aktiv an Müllvermeidung zu beteiligen.
Auch die Gudd-Zweck UG wurde vom EVS angeschrieben und ist im Workbook auf den Seiten 6 und 7 unter den Nummern 17 (www.brillen-ohne-grenzen.de - Sammelstelle im Rathaus Freisen) und Nummer 24 (7 Sammel-Aktionen www.gudd-zweck.de in der Gemeinde Tholey) vertreten.
Darüber hinaus haben die "7 Sammel-Aktionen" in der Kreisstadt St. Wendel und in allen Gemeinden des Landkreises St. Wendel Abgabestellen eingerichtet, sodass für die "mitmachenden" umweltbewussten Menschen im Prinzip überall kurze Wege bestehen, um das kleinteilige Sammelgut abgeben zu können.
Die kostenlose Übergabe der weißen Gewebe-Säcke (60 cm x 105 cm) an Vertreter der mitmachenden Schulen und an mitmachende Vereine erfolgt am Café Edelstein in Oberkirchen nach vorheriger Termin-Vereinbarung mit dem Kooperationspartner Gudd-Zweck UG - am besten per E-Mail: gz@gudd-zweck.de
Am Café Edelstein können dann auch die in den Schulen/Kitas/Vereinen/Unternehmen "sortenrein" gesammelten
Kunststoff-Deckel, Kronkorken, Aludeckel, Naturkorken, Brillen, Briefmarken und Postkarten abgegeben werden.
WICHTIG: Das Sammel-Gut darf in keinem Falle "vermischt" werden - siehe die SAMMEL-REGELN.
Das Prinzip des "DGT-Sammeln" müssen alle "Mitmacher" beherzigen, damit es dauerhaft "funktioniert".
Es gibt einige gute Gründe für CHARITY-Projekte, die sich "einfach in den Alltag integrieren lassen".
.
pdf-Datei: 2021-05-07_EVS_picobello-workbook__Angebote-zur-Abfallvermeidung-im-Saarland_Seiten_6+7
An den Anfang dieses Berichtes geht es hier.
Alle Beteiligten am Presse-Termin mit der SR Saarlandwelle am 27.04.2021 in der JVA Saarbrücken waren sehr erfreut und sichtlich zufrieden mit dem präsentierten Ergebnis in der JVA-Arbeitstherapie.
Eine Gruppe von Gefangenen hatte sich engagiert eingearbeitet in die vorsichtige Sortierung, Reinigung und Vermessung der gesammelten Brillen am sog. Scheitelbrechwertmesser. Das erste Ergebnis von ca. 1.300 bearbeiteten Brillen, die zuvor in den saarländischen Gerichten in Holz-Sammel-Boxen aus der JVA-Schreinerei gesammelt worden waren, konnte sich sehen lassen.
Staatssekretär Roland Theis lobte diese sehr positive Entwicklung gemeinsam mit Pascal Jenal (Leiter der JVA Saabrücken) und Katharina Schneider von der JVA - Arbeitstherapie. Es ist auch aus seiner Sicht sehr erfreulich, dass die Gefangenen damit eine Möglichkeit haben, sich im Rahmen eines solchen Hilfs-Projektes aktiv zu beteiligen, armen Menschen irgendwo in der Welt zu helfen, an eine kostenlose Brille zu kommen, um damit wieder am Leben teilnehmen und einen Beruf ausüben zu können.
Weitere Informationen zur sog. "JVA-Brillenverwertungsstelle" und der Kooperation von BRILLEN-ohne-GRENZEN mit der Saarländischen Justiz, insbesondere zur Brillen-Übergabe am 27.04.2021 in der JVA-Saarbrücken unter Beteiligung von Staatssekretär Roland Theis finden Sie hier.
v.l.n.r.: Pascal Jenal (Leiter der JVA Saarbrücken), Katharina Schneider (Arbeitstherapie JVA Saarbrücken), Roland Theis (Staatssekretär im saarländischen Justiz-Ministerium), Michaela Roos (Gudd-Zweck UG)
Weitere Informationen zur Brillen-Fahrt am 12.03.2021 zum L.S.F. Lunettes sans Frontiere finden Sie hier.
Die Kooperationspartner Gudd-Zweck UG , Heimat- und Verkehrsverein WEISELBERG e.V. (Café Edelstein) und Rotary-Hilfe-Tholey-Bostalsee e.V. bedanken sich ganz herzlich dafür an das Redaktions-Team des WochenSpiegel um Chefredakteur Dr. Thomas Trapp.
Weitere Informationen zu dieser konkreten Unterstützung durch die SPEDITION PEIFFER bzgl. des 9. Briefmarken-Paketes finden Sie hier und allgemein unter www.briefmarken-ohne-grenzen.de . Alle Informationen zu SPEDITION PEIFFER als "mitmachendes Unternehmen" finden Sie hier.
Vielen Dank für diese immer wieder "unkomplizierten" Unterstützungen durch Axel Peiffer (Geschäftsführer Spedition PEIFFER), Jörg Otto (Co-Geschäftsführer) und Armin Peiffer (Standortleitung in Freisen).
v.l.n.r.: Michaela Roos (Gudd-Zweck UG), Herr Michael Reis (Mitarbeiter Spedition PEIFFER) , Herr Jörg Otto (Co-Geschäftsführer der "mitmachenden" Spedition PEIFFER aus Freisen)
Auf dem "Besuchs-Programm" stand diesmal ein intensiver Gedankenaustausch über weitergehende Möglichkeiten von Kooperationen "für KAMERUN".
Viele weitere Informationen + Fotos + Videos zur Gudd-Zweck-Kooperation mit INEA e.V. für KAMERUN finden Sie hier.
v.l.n.r.: Erwin & Mary Raddatz (vom Kooperationspartner Heimat- und Verkehrsverein WEISELBERG e.V. mit Café Edelstein), Etienne Modeste LEKEFACK (INEA e.V.), Michaela Roos (Gudd-Zweck UG), Zachée Dieudonné MBAHAL (INEA e.V.) , Jörg Ertle (Mitglied im Rotary Club St. Ingbert)
Foto-Rechte: Michael Roos (Mitglied im Rotary Club Tholey-Bostalsee - zuständig für Gudd-Zweck-Kooperationsprojekte)
v.l.n.r.: Mary Raddatz (vom Kooperationspartner Heimat- und Verkehrsverein WEISELBERG e.V. mit Café Edelstein), Michaela Roos (Gudd-Zweck UG), Zachée Dieudonné MBAHAL (INEA e.V.) , Etienne Modeste LEKEFACK (INEA e.V.)
Am Ende des Besuches in der "Gudd-Zweck-Brillenverwertungsstelle-Oberkirchen" konnten im Wege der "DIREKT-HILFE" ca. 1.000 Sonnen-Brillen ohne Stärken, mehrere Hundert Brillen mit verschiedenen gängigen Dioptrien/Stärken und viele "leichte" Brillen-Etuis an INEA e.V. für die Verteilung beim nächsten KAMERUN-Besuch zu treuen Händen übergeben werden. Über die Verteilung in KAMERUN wird INEA e.V dann wieder berichten und Fotos zur Dokumenation senden.
An den Anfang dieses Artikels geht es hier.
Am Freitag 16.04.2021 besuchte Rotarier Jörg Ertle vom RC St. Ingbert zum wiederholten Male als gerngesehener Gast und Gudd-Zweck-Kooperationspartner die sog. "Gudd-Zweck-Brillenverwertungsstelle" der Gudd-Zweck UG in Kooperation mit dem Heimat- und Verkehrsverein WEISELBERG e.V. (Café Edelstein).
Weitere Informationen zu diesem Gudd-Zweck-Kooperations-Projekt mit dem Rotary Club St. Ingbert finden Sie hier.
Jörg Ertle (Rotary Club St. Ingbert) belädt sein Auto mit den neuen Brillen-Fassungen für das SRI-LANKA-Projekt des RC St. Ingbert.
Zum Anfang dieses Artikels geht es hier.
Seit Anfang 2020 gibt es dazu an den Leergutautomaten von EDEKA Decker’s Team in Hoppstädten-Weiersbach und Birkenfeld (www.edeka-deckers-team.de ) Spendenkästen und Spendenstelen für Leergutbons.
Der Kunde kann dabei seinen vom Leergutautomaten erworbenen Leergutbon anstatt an der Kasse in Bargeld einzulösen, in die Spendenbehälter einwerfen.
Nach jedem Quartal werden die Spendenbehälter geleert und die Geldwerte von den Leergutbons zusammen addiert.
Auch im 1.Quartal 2021 kam ein stattlicher Betrag zusammen: Im Markt Hoppstädten-Weiersbach exakt 447,06 € und im Markt Birkenfeld exakt 543,32 €.
Weitere Informationen zu der Hilfs-Aktion "Gudd-Zweck-LEERGUT-BON-AKTION" mit den Ergebnissen des 1. Quartal 2021 finden Sie hier.
v.l.n.r.: Prof. Dr. Helling (Umwelt-Campus Birkenfeld), Katharina Kuhn (Green Office am Umwelt-Campus) , Manuel Decker (EDEKA DECKER in Birkenfeld und Hoppstädten-Weiersbach - www.edeka-deckers-team.de ), Michaela Roos (Gudd-Zweck UG)
Foto-Rechte: Michael Roos (Mitglied im Rotary Club Tholey-Bostalsee - zuständig für Gudd-Zweck-Kooperationsprojekte)
Mehr dazu erfahren Sie hier.
.
Mehr über die Hilfs-Aktion "Gudd-Zweck-WECK" erfahren Sie hier.
pdf-Datei: 2021-04-09_Weckverkauf-dient-kuenftig-einem-guten-Zweck_NaheZeitung_Redakteur-Axel-Munsteiner
Bestellungen sind per Telefon (0 68 55 / 232) oder per E-Mail (arndt@sommer-partyservice.de) möglich.
Zur Abholung bei Party-Service ARNDT SOMMER in 66629 Oberkirchen, Hauptstraße 16 - von 17 Uhr bis 19:30 Uhr.
Seit dem 01.11.2020 gilt der LOCK-DOWN, der insbesondere die Gastromonie und die Caterer ganz hart trifft.
Bitte unterstützen Sie daher die örtlichen/regionalen Unternehmen mit Bestellungen und nutzen Sie jeweils den angebotenen Abhol-Service. Feine Gerichte können in einem solchen "Pandemie-Notfall" auch gut zu Hause schmecken. Es kommt immer drauf an, was man draus macht.
Ergänzend bietet Arndt Sommer an: 6 Weine vom OBERKIRCHER WEISELBERG.
ACHTUNG am Ostersamstag 03.04.2021 = Sonder-Aktion für KINDER
Arndt Sommer präsentiert erstmals in Kooperation mit der Gudd-Zweck UG die sagenhaften "Gudd-Zweck-SCHNITZEL-GESICHTER" :
Gestatten: LOUIS & LOUISE
Sie und Ihre Kinder kennen die beiden noch nicht? Dann wird es höchste Zeit!
Am Ostersamstag 03.04.2021 können Sie eine erste Bekanntschaft mit LOUIS & LOUISE machen - für 12,60 € gibt es die beiden Gudd-Zweck-SCHNITZEL-GESICHTER mit Pommes (LOUIS) oder Nudeln (LOUISE), sowie einem Beilagen-Salat und einem Schicht-Dessert.
Selbstverständlich gibt Caterer ARNDT SOMMER als "Gudd-Zweck-KOOPERTAIONSPARTNER" von jedem Gericht "LOUIS oder LOUISE" einen Gudd-Zweck-SPENDEN-ANTEIL in Höhe von je 1,00 € für lokale Projekte des Ortsvorstehers/Ortsrates von Oberkirchen ab im Sinne der sog. "Gudd-Zweck-ORTSVORSTEHER-HILFE".
Wenn Sie mehr über die Hilfs-Aktion "Gudd-Zweck-SCHNITZEL-GESICHTER" wissen wollen, schauen Sie hier.
LOUIS & LOUISE
pdf-Datei: 2021-04-01_ARNDT-SOMMER_Samstag+Sonntag-Essen_TERMINE+MENUES_April-2021
Direkter LINK auf die 6 Weine vom OBERKIRCHER WEISELBERG
An den Anfang dieses Artikels geht es hier.
die Hilfs-Aktion "Brillen-ohne-Grenzen" und steigern damit weiter deren Bekanntheitsgrad in der Region St. Wendeler Land.
Die Kooperationspartner Gudd-Zweck UG und der Initiator dieser Brillen-Sammlung, Volker Maria Geiss, bedanken sich ganz herzlich dafür.
Weitere Informationen zur Brillen-Sammlung mit der TK Techniker-Krankenkasse finden Sie hier.
Direkter LINK zu wndn.de: https://www.wndn.de/mitarbeiter-der-techniker-krankenkasse-sammeln-fast-3-000-gebrauchte-brillen/
An den Anfang dieses Artikels geht es hier.
Damit wurde ein erster "Anfang" gemacht. Die Hilfs-Aktion "Gudd-Zweck-WECK" soll im optimalen Falle bundesweit laufen und durch "mitmachende" Bäckereien unkompliziert umgesetzt werden, denn es bedarf keiner aufwendigen Vorbereitungen oder Investitionen/Kosten, um einfach mal in der Bäckerei und in den Verkaufsgeschäften "loszulegen".
Mehr zum Start des Hilfs-Projektes "Gudd-Zweck-WECK" am 25.03.2021 bei EDEKA DECKER in Kooperation mit der Bäckerei RISCH in Allenbach erfahren Sie hier.
Alle benötigten Informationen zum Thema "Gudd-Zweck-WECK" finden interessierte und künftig "mitmachende" Bäckereien hier. Ebenso finden Bäckerei-Kunden die nach und nach "mitmachenden" Verkaufsstellen für den Gudd-Zweck-WECK" hier.
v.l.n.r.: Michael Roos (Gudd-Zweck UG), Sandra Gigante (Bäckerei-Fach-Verkäuferin bei EDEKA-DECKER in Hoppstädten-Weiersbach), Patrick Risch (Inhaber der Bäckerei RISCH in Allenbach)
Foto-Rechte: Franz Cronenbrock (Mobil: 0 177 / 3 87 67 85 - E-Mail: FC-11@web.de)
Foto: Sandra Gigante (Bäckerei-Fach-Verkäuferin bei EDEKA-DECKER in Hoppstädten-Weiersbach) mit Gudd-Zweck-WECK-Tüte
An den Anfang dieses Artikels geht es hier.
Von Seiten der Gudd-Zweck UG und unserem Gudd-Zweck-Kooperationspartner ALI SKAINE mit seinem CITY-Frischeladen in St. Wendel sagen wir hierfür DANKE.
Nähere Informationen zu den veganen und tierfreundlichen Bio-Waschmitteln des BioBär aus Österreich finden Sie hier.
Direkter LINK zu wndn.de: https://www.wndn.de/biobaer-gudd-zweck-waschmittel-bei-ali-skaine/
An den Anfang dieses Artikels geht es hier.
Fast 3.000 Brillen haben die Mitarbeiter der Techniker Krankenkasse (TK) bundesweit für das gemeinnützige Projekt "BRILLEN-ohne-Grenzen" gesammelt. Über 60 Dienststellen der TK haben sich daran beteiligt und Sammelboxen in ihren Räumen aufgestellt.
Cornelia Benzing, Pressereferentin in der rheinland-pfälzischen TK-Landesvertretung in Mainz, zögerte keine Sekunde, als sie im Internet von dem nachhaltigen Projekt erfuhr, und griff das von Rotarier Volker Geiss (Mitglied im RC Eppelborn-Illtal und RC St. Wendel) u.a. an der Universität Kaiserslautern etablierte "Brillen-Sammelprojekt" auf. Dafür holte sie sich 70 Kollegen aus anderen Landesvertretungen und aus der TK-Unternehmenszentrale mit ins Boot, die sie als Paten und Patinnen für das Aufstellen der Sammelboxen und spätere Zurücksenden unterstützten. "Die Hilfsbereitschaft unter den Kollegen war groß und es haben sich schnell genügend Unterstützer für das Projekt gefunden", berichtet Cornelia Benzing.
Viele TK-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter waren von der Idee begeistert, Menschen in armen Ländern zu helfen, die kein Geld für eine Brille haben, weil diese dort sehr oft vier bis acht Monatslöhne kosten, was sich aber die meisten Menschen in armen Ländern niemals werden leisten können. So wurden über einen Zeitraum von etwa vier Monaten ca. 3.000 gebrauchte Brillen gespendet. "Das ist ein tolles Beispiel für eine nachhaltige Unternehmenskultur", freut sich Initiator Volker Geiss bei der symbolischen Paket-Übergabe in Mainz am 22.03.2021.
Mehr dazu erfahren Sie hier.
Auf dem Bild von links nach rechts: Michael Roos, Michaela Roos, Volker Geiss und Cornelia Benzing von der TK. (Foto-Rechte: TK)
An den Anfang dieses Artikels geht es hier.
Weitere Informationen zu dieser konkreten Unterstützung der Kooperationspartner von BRIEFMARKEN-ohne-GRENZEN (Gudd-Zweck UG + Café Edelstein in Oberkirchen + Rotary-Hilfe-Tholey-Bostalseee.V.) durch die SPEDITION PEIFFER bzgl. des 8. Briefmarken-Paketes finden Sie hier und allgemein unter www.briefmarken-ohne-grenzen.de
Vielen Dank für diese immer wieder "unkomplizierten" Unterstützungen durch Axel Peiffer (Geschäftsführer Spedition PEIFFER) und Armin Peiffer (Standortleitung in Freisen).
Foto: Eugen Prokaev, Mitarbeiter/Disponent der "mitmachenden" Spedition PEIFFER aus Freisen
Foto-Rechte: Michael Roos (Mitglied im Rotary Club Tholey-Bostalsee - zuständig für Gudd-Zweck-Kooperationsprojekte)
Am Freitag 12.03.2021 starteten Michaela Roos (Gudd-Zweck UG) und Michael Roos (Rotary Club Tholey-Bostalsee) wieder eine sog. "Brillen-Fahrt" zum Hilfe-Vereins L.S.F. in Hirsingue im Elsass. Es handelte sich um die zweite Brillen-Fahrt "nach" den Corona-Einschränkungen.
Den Ford TRANSIT stellte dankenswerterweise Jochen Martin von FORD MARTIN-ZETTL in Oberkirchen kostenlos-leihweise zur Verfügung. Mehr dazu erfahren Sie hier.
Weitere Informationen zu dieser Brillen-Fahrt ins Elsass finden Sie hier.
v.l.n.r.: Jean-Francois Bonnard (Organisations-Chef L.S.F.), Michaela Roos (Gudd-Zweck UG), Michael Roos (Mitglied im Rotary Club Tholey-Bostalsee), Denis Schicklin (Präsident des L.S.F. in Hirsingue), Marc Burget (Lagerverwalter L.S.F.) - bei der Ankunft und Entladung der 9 Brillen-Kartons und der 2 großen Masken-Kartons (nicht auf dem Bild).
Damit wird die Unterstützung von Pater Klaus Naumann auf FLORES/Indonesien und von Erzbischof Dom Jacinto Bergmann in der Region PELOTAS/Brasilien von den "mitmachenden" Kooperationspartnern der Hilfs-Aktion BRILLEN-ohne-GRENZEN fortgesetzt.
v.l.n.r.: Manuel Decker (Mitglied im Rotary Club Tholey-Bostalsee ), Michaela Roos (Gudd-Zweck UG)
Foto-Rechte: Michael Roos (Mitglied im Rotary Club Tholey-Bostalsee - zuständig für Gudd-Zweck-Kooperationsprojekte)
Der Artikel berichtet über die vielfältigen Aktivitäten von EDA-Optiker Reinhard Müller in Blaufelden, der als "mitmachender" Optiker nicht nur gebrauchte Brillen sammelt für das Hilfs-Projekt "BRILLEN-ohne-GRENZEN", sondern auch die neue Gudd-Zweck-BRILLEN-KOLLEKTION "help with a smile" vom nachhaltigen deutschen Label HEADRIX (Berlin ) in seinem Optiker-Fachgeschäft überzeugt anbietet.
Optiker Reinhard Müller ist außerdem Gründungs-Kooperationspartner in der sog. "EDA-Optiker-Ausbildungswerkstatt" in Oberkirchen - neben dem Café Edelstein - wo sich auch die von Bürgermeister Karl-Josef Scheer und der Gemeinde FREISEN zur Verfügung gestellte sog. "Gudd-Zweck-Brillenverwertungsstelle-Oberkirchen" etabliert hat, in der ehrenamtliche Helferinnen/Helfer in Kooperation mit dem Heimat- und Verkehrsverein WEISELBERG e.V. in kleinen Teams (2-3) auch in Corona-Zeiten unter Einhaltung der Hygiene-Vorschriften "alte/gebrauchte" Brillen reinigen, sortieren und vermessen zum Versand an Hilfsbedürftige in aller Welt. Danke an die ehrenamtlichen Teams in Oberkirchen und an die Gemeinde FREISEN.
pdf-Datei: 2021-02-17_Auf-jede-Nase-eine-wirklich-passende-Brille_HOHENLOHER-TAGBLATT_S-20-Wirtschaft-Lokales
Wir danken von Seiten der Hilfs-Aktion "BRILLEN-ohne-GRENZEN" dem HOHENLOHER TAGBLATT und Redakteurin Kerstin Dorn für die Zur-Verfügung-Stellung der pdf-Datei dieses tollen Artikels.
Zum Anfang dieses Artikels geht es hier.
Zu den verschiedenen PODCAST-Links finden Sie hier.
.
Der Ortsvorsteher von FREISEN, Matthias Bottelberger, hat als reger und motivierter Ortsvorsteher die Chancen erkannt, durch eigene lokale SPENDEN-Sammel-Aktivitäten die meist "klammen Kassen" der Ortsvorsteher selbst aufzubessern, in dem er an möglichst vielen frequentierten Plätzen in Freisen in Zukunft geeignete Objekte aufstellen möchte.
Am 15.02.2021 nun konnte er die erste "Gudd-Zweck-SPENDEN-STELE" von Michaela Roos (Gudd-Zweck UG) in Empfang nehmen, die von Seiten der KSK St. Wendel gefördert wird und ihren Platz in der Filiale FREISEN finden wird.
Die Gudd-Zweck UG wünscht Ortsvorsteher Matthias Bottelberger viel Erfolg beim Spenden-Sammeln in FREISEN - denn JEDER CENT ZÄHLT in den Kassen der Ortsvorsteher/Ortsräte.
v.l.n.r.: Michaela Roos (Gudd-Zweck UG) , Matthias Bottelberger (Ortsvorsteher FREISEN)
Matthias Bottelberger (Ortsvorsteher FREISEN)
Michael Roos VIDEO "Ene mene miste, es rappelt in der Spenden-Kiste"
Foto-Rechte: Gudd-Zweck UG
An den Anfang dieses Artikels geht es hier.
der Gudd-Zweck UG. Vielen Dank dafür.
Direkter LINK zu wndn.de: https://wndn.de/ab-freitag-12-02-2021-gibt-es-eine-grose-geste-bei-ali-skaine-im-frischeladen-st-wendel/
Birgit Drobcynski übernimmt von Michaela Roos (Gudd-Zweck UG) 900 neue, originalverpackte Masken, die von Achim Funk (Mitglied im Rotary Club Tholey-Bostalsee) und seinem Berufs-Kollegen, Herrn Pitzius, organisiert woden waren, um diese über ihre bestehenden Kontakte zur Obdachlosen-Hilfe im Saarland und an andere mittellose Menschen im Saarland zu übergeben. Vielen Dank an alle involvierten Beteiligten bei dieser "Gudd-Zweck-Masken-Aktion".
v.l.n.r.: Birgit Drobcynski, Michaela Roos (Gudd-Zweck UG)
Foto-Rechte: Gudd-Zweck UG
An den Anfang dieses Artikels geht es hier.
Es ist aus Sicht von BRILLEN-ohne-GRENZEN und seiner Kooperationspartner Gudd-Zweck UG und Rotary-Hilfe-Tholey-Bostalsee e.V. ein wunderbares Beispiel für eine gegenseitige "Vernetzung & Unterstützung" bei Hilfs-Projekten.
Mehr dazu erfahren Sie hier.
.
So erhielt auch der gemeinnützige Verein "Rotary-Hilfe-Tholey-Bostalsee e.V." z.H. Michaela Roos (Gudd-Zweck UG) & Michael Roos (Mitglied im Rotary Club Tholey-Bostalsee) mit Absende-Datum 01.02.2021 wieder eine dankbare Eingangsbestätigung von BETHEL aus Bielefeld für das 7. Briefmarken-Paket.
Mehr dazu erfahren Sie hier.
.
Mehr Bilder und Informationen zum Hilfs-Projekt in KAMERUN finden Sie hier.
.
Im Jahr 2017 wurde das Projekt „Gudd-Zweck-SPENDEN-STELEN für Oberkirchen“ ins Leben gerufen.
Sinn und Zweck der Aufstellung von Gudd-Zweck-SPENDEN-STELEN an möglichst vielen, frequentierten Plätzen im Dorf ist es, über kleinste Spenden-Beträge Gelder zu erhalten, die der Ortsvorsteher/Ortsrat für örtliche Projekte wie z.B. Anschaffung von Spielgeräten, Hinweistafeln, Schildern, Blumenkübeln usw. einsetzen kann. Des Weiteren hat der Ortsrat darüber befunden, dass ein Teil des Geldes an engagierte Kinder- bzw. Jugendgruppen in unserem Dorf gespendet wird.
Mehr zu dem Projekt "Gudd-Zweck-SPENDEN-STELEN" in Oberkirchen erfahren Sie hier.
Bild-Rechte: Roland Becker
Damit sind auch alle Gemeinden im Landkreis St. Wendel informiert, dass die Kitas aus dem Zwischen-Lager in Oberkirchen mit Natur-Korken zum Basteln kostenlos versorgt werden können aus den gemeinsamen "7 Sammel-Aktionen".
Mehr dazu erfahren Sie hier.
.
Mehr darüber erfahren Sie hier.
v.l.n.r.: Michaela Roos (Gudd-Zweck UG), Patrik Rauber (1.Vorsitzender des gemeinnützigen Vereins Rotary-Hilfe-Tholey-Bostalsee e.V.)
Foto-Rechte: Michael Roos (Mitglied im Rotary Club Tholey-Bostalsee - zuständig für Gudd-Zweck-Kooperationsprojekte)
Finanzielle Hilfe für Projekte und Vereine hat bei EDEKA Decker’s Team immer schon einen hohen Stellenwert! Daher arbeitet man seit längerem mit der „Gudd-Zweck UG" aus Oberkirchen und dem gemeinnützigen Verein Rotary-Hilfe-Tholey-Bostalsee e.V. zusammen. Ziel dabei ist es die Welt und unsere Region etwas besser zu machen.
Weitere Informationen zu der Hilfs-Aktion Gudd-Zweck-LEERGUT-BON-AKTION finden Sie hier.
v.l.n.r.: Patrik Rauber (1. Vorsitzender des gemeinnützigen Vereins Rotary-Hilfe-Tholey-Bostalsee e.V.), Volker Freytag (Kinder- und Jugendhilfe Hoppstädten-Weiersbach e.V.) , Manuel Decker (EDEKA DECKER in Birkenfeld und Hoppstädten-Weiersbach), Michaela Roos (Gudd-Zweck UG)
Foto-Rechte: Michael Roos (Mitglied im Rotary Club Tholey-Bostalsee - zuständig für Gudd-Zweck-Kooperationsprojekte)
v.l.n.r.: Patrik Rauber (1. Vorsitzender des gemeinnützigen Vereins Rotary-Hilfe-Tholey-Bostalsee e.V.), Hans-Georg Heck (Stolperstein AG Gymnasium Birkenfeld) , Manuel Decker (EDEKA DECKER in Birkenfeld und Hoppstädten-Weiersbach), Michaela Roos (Gudd-Zweck UG)
Foto-Rechte: Michael Roos (Mitglied im Rotary Club Tholey-Bostalsee - zuständig für Gudd-Zweck-Kooperationsprojekte)
Für diese wichtige Berichterstattung über diese dauerhafte und nachhaltige Hilfs-Aktion "KORKEN-ohne-GRENZEN" bedanken sich bei der SZ Saarbrücker Zeitung und den Redakteuren Melanie Mai und Thorsten Grim ausdrücklich die Kooperations-Partner: Gudd-Zweck UG + Rotary Club Tholey-Bostalsee + Café Edelstein.
.
lebensnah und nachhaltig erklären und "vormachen".
Mehr zu diesem Kooperationsprojekt "7 Sammel-Aktionen" im ganzen Landkreis St. Wendel der Gudd-Zweck UG und des Café Edelstein, sowie des Rotary Club Tholey-Bostalsee, erfahren Sie hier und zur Hilfs-Aktion ganz allgemein unter www.korken-ohne-grenzen.de
Zu weiteren schönen Bastel-Fotos der KITA Regenbogen geht es hier.
Foto-Rechte: Michael Roos (Mitglied im Rotary Club Tholey-Bostalsee - zuständig für Gudd-Zweck-Kooperationsprojekteder Gudd-Zweck UG)
An den Anfang dieses Artikels geht es hier.
Herzliche Gruesse sendet uns Pater Kaus Naumann "aus dem Sueden" von FLORES.
Seine Informationen mit Bildern von der Brillenverteilung in Nangahaledoi am 21.12.2020 finden Sie hier.
Die Kooperations-Partner der Hilfs-Aktion www.brillen-ohne-grenzen.de, "Hilfe direkt e.V." aus Theley, "WIAF-Brillenverwertungsstelle" in St. Wendel, Michaela & Michael Roos (Gudd-Zweck UG) und "Rotary-Hilfe-Tholey-Bostalsee e.V." freuen sich auf die weitere Zusammenarbeit mit Pater Klaus Naumann und seinem engagierten Team auf Flores.
An den Anfang dieses Artikels geht es hier.
Mehr zu diesem Paket-Versand am 11.12.2020 und dem Kooperationsprojekt der Gudd-Zweck UG mit Rotary-Hilfe-Tholey-Bostalsee e.V. erfahren Sie hier und zur Hilfs-Aktion ganz allgemein unter www.briefmarken-ohne-grenzen.de .
v.r.n.l.: Michaela Roos (Gudd-Zweck UG), Michael & Nicole Bauer (beide Rotary Club Tholey-Bostalsee)
Foto-Rechte: Michael Roos (Rotary Club Tholey-Bostalsee & Gudd-Zweck UG)
Der Gudd-Zweck-KÄSE steht in 2 Größen zur Verfügung:
1. "Gudd-Zweck-SONNENTALER" mit ca. 230 g
2. "Gudd-Zweck-LEIWIESER" mit ca. 1,2 kg
Mehr Bilder und Informationen zum Hilfs-Projekt "Gudd-Zweck-KÄSE" finden Sie hier.
v.l.n.r.: Petra Fries (Inhaberin KÄSEREI HIRZTALER), Michaela Roos (Gudd-Zweck UG)
Foto-Rechte: Nicole Bauer - Homepage: www.nicolebauer.net
und seiner Kooperation mit der Gudd-Zweck UG. Vielen Dank dafür.
Direkter LINK zum Bericht auf www.wndn.de:
https://wndn.de/gudd-zweck-kaffee-jetzt-im-orient-serviceshop-von-ali-skaine/
der Gudd-Zweck UG in Kooperation mit dem Rotary-Club-Tholey-Bostalsee. Vielen Dank dafür.
Direkter LINK zum Bericht auf www.wndn.de:
https://wndn.de/ali-skaine-ist-neuer-gudd-zweck-kooperationspartner-und-unterstuetzt-mit-seinem-orient-serviceshop-als-10-abgabestelle-die-7-sammel-aktionen/
der Gudd-Zweck UG zur Unterstützung eines Gastronomen in der CORONA-Krise . Vielen Dank dafür.
Direkter LINK zum Bericht auf www.wndn.de:
https://wndn.de/das-griechische-restaurant-syrtaki-startet-morgen-mit-dem-gudd-zweck-weinsuppen-service-in-st-wendel/
Ergänzend zur Abhol-Möglichkeit der Gerichte auf seiner griechischen SPEISE-Karte hat sich SYRTAKI-Inhaber Antonius Deligiannis entschieden, mit dem neuen Angebot "Gudd-Zweck-WEIN&SUPPEN-SERVICE" in Kooperation mit der Gudd-Zweck UG dieses neue "Hilfs-Projekt" mit dem Nützlichen zu verbinden.
Im täglichen Wechsel wird er ab Donnerstag 26.11.2020 jeweils 2 "Gudd-Zweck-Suppen" (500 ml) anbieten, die in Einweg-Gefäßen in der Kelsweilerstraße im SYRTAKI abgeholt werden können. Die genauen SYRTAKI-Suppen-Tage finden Sie hier.
Ergänzend bietet SYRTAKI auch die Abolung/Mitnahme von 8 "Gudd-Zweck-WEINEN" mit dem Eigen-Etikett "ST. WENDELER ROTARY STEILLAGE" an - mehr dazu finden Sie hier.
Zur kompletten Adresse von SYRTAKI mit Öffnungszeiten, Fon + E-Mail geht es hier.
Ali Skaine bereichert die sog. "7 Sammel-Aktionen" des Rotary-Club-Tholey-Bostasee und der Gudd-Zweck UG mit der 10. Abgabe-Stelle im LandkreisSt. Wendel und bietet somit engagierten "mitmachenden" Sammlern in der Innenstadt von St. Wendel kurze Wege für die Abgabe des Sammelgutes.
Dieser "gemeinsame" CORONA-Apell der politisch Verantwortlichen wurde in allen Nachrichtenblättern des Landkreises St. Wendel in der 47.KW veröffentlicht.
Alle Bewohner des Landkreises St. Wendel sind zu Recht aufgerufen worden, sich absolut diszipliniert zu verhalten, um das CORONA-Infektionsgeschehen weiterhin möglichst gut unter Kontrolle zu haben und im Interesse aller Menschen das Gesundheits-System nicht zu überlasten.
Machen Sie bitte mit!
.
Alle Einwohner der Gemeinde NAMBORN können weiterhin im/am Rathaus abgeben:
Gebrauchte Brillen, Kunststoff-Deckel von Flaschen und Tetrapacks, Flaschen-Kronkorken aus Metall, Alu-Deckel von Flaschen-Schraubverschlüssen, Natur-Korken von Wein- und Sekflaschen, gebrauchte Briefmarken und gebrauchte Postkarten mit Briefmarken.
Bürgermeister Sascha Hilpüsch und sein Team im Rathaus stellen damit in der Gemeinde Namborn allen engagierten "Sammlern" kurze Wege zu einer Abgabe-Stelle zur Verfügung , damit sich jedermann/jedefrau gemeinsam mit Michaela Roos (Gudd-Zweck UG) bei den sog. "7 Sammel-Aktionen" bestmöglich engagieren kann, einem Gudd-Zweck-Kooperationsprojekt der Gudd-Zweck UG mit dem Rotary Club Tholey-Bostalsee und dem gemeinnützigen Verein "Rotary-Hilfe-Tholey-Bostalsee e.V." Vielen Dank an alle "mitmachenden" Sammler in der Gemeinde Namborn.
linkes Bild:
In CORONA-Zeiten ist Kreativität gefragt. So hat das Team im Rathaus NAMBORN die gute Idee entwickelt, der Bevölkerung für die Abgabe des Sammelgutes aus den "7 Sammel-Aktionen" direkt vor der Rathaus-Eingangstür ein Außen-Regal mit verschiedenen Behältern für die wirklich wichtige "sortenreine" Trennung des Sammelgutes zu ermöglichen. Eine tolle Idee.
rechtes Bild:
Joachim Haab, zuständig für die interne Organisation der "7 Sammel-Aktionen" in der Gemeinde Namborn, übergab das reichliche und vielfältige Sammelgut am 17.11.2020.
Foto-Rechte: Michael Roos (Mitglied im Rotary Club Tholey-Bostalsee - zuständig für Gudd-Zweck-Kooperationsprojekte)
Dazu gratulieren ganz herzlich Bürgermeister Karl-Josef Scheer für die Gemeinde Freisen, Ortsvorsteher Roland Becker und Stellvertreter Bernd Kreutz für den Ortsteil Oberkirchen, Erwin Raddatz für den Heimat- und Verkehrsverein WEISELBERG e.V. mit dem Café Edelstein, Michael Roos für den Rotary Club Tholey-Bostalsee und Michaela Roos für die Gudd-Zweck UG.
Alle 40 prämierten Aufnahmen des Fotoclub TELE FREISEN bei der Deutschen Foto-Meisterschaft 2020 finden Sie unter "AHA-FOTOS" Nr. 31 bis Nr. 70 hier.
Alle 40 prämierten Aufnahmen des Fotoclub TELE FREISEN bei der Deutschen Foto-Meisterschaft 2020 finden Sie unter "AHA-FOTOS" Nr. 31 bis Nr. 70 hier.
Ortsvorsteher Roland Becker, sein Stellvertreter Bernd Kreuz und Erwin Raddatz vom Café Edelstein des Heimat- und Verkehrsvereins WEISELBERG e.V. unterstützen die "7 Sammel-Aktionen" des Rotary Club Tholey-Bostalsee und der Gudd-Zweck UG von Anfang an ganz konsequent, um den heute sehr wichtigen Themen Müll-Vermeidung, Umweltschutz, Naturschutz und Recycling im täglichen Leben der Menschen, besonders der Kinder & Jugendlichen, nachhaltig "Gehör" zu verschaffen. Hier dazu mehr.
v.l.n.r.: Erwin Raddatz (Café Edelstein), Bernd Kreuz (stellvertr. Ortsvorsteher von Oberkirchen/Saar), Frau Silke Haupenthal (Leitung KITA "Regenbogen" in Oberkirchen) - alle corona-gerecht mit Masken!
Foto-Rechte: Michael Roos (Rotary Club Tholey-Bostalsee & Gudd-Zweck UG)
Michael Bauer betreut als Mitglied des Rotary Club Tholey-Bostalsee die Gemeinde Illingen bei den "7 Sammel-Aktionen". Bei einem Besuch im Rathaus von Illingen hatte bereits Bürgermeister KÖNIG seine persönliche Unterstützung und den Start der Sammel-Aktionen mit künftiger Abgabe-Stelle im Rathaus von Illingen zugesagt.
Die Kolpingfamilie in Illingen (1. Vorsitzender: Hans Willi Augustat) übergab jetzt bereits eine erste große Sammel-Menge an Michael Bauer, der diese ins sog. "Sammel-Zwischenlager" in Oberkirchen verbrachte.
Michael Bauer, Geschäftsführer der Fa. Bauer Expressleiterplatten GmbH in Illingen, und engagiertes Mitglied im Rotary Club Tholey-Bostalsee, besichtigt in Oberkirchen das sog. "Sammel-Zwischenlager" im ehemaligen Elektro-Häuschen.
An den Anfang dieses Berichtes geht es hier.
Mehr zu diesem Paket-Versand am 31.10.2020 erfahren Sie hier und zur Hilfs-Aktion ganz allgemein unter www.briefmarken-ohne-grenzen.de .
v.l.n.r.: Michaela Roos (Gudd-Zweck UG), Michael & Nicole Bauer (beide Rotary Club Tholey-Bostalsee) - Foto-Rechte: Michael Roos (Rotary Club Tholey-Bostalsee)
Für diese wichtige Berichterstattung über diese dauerhafte und nachhaltige Hilfs-Aktion bedanken sich bei der SZ Saarbrücker Zeitung und den Redakteuren Sarah Konrad und Thorsten Grim ausdrücklich alle Kooperations-Partner: Rotary Club Tholey-Bostalsee + Gudd-Zweck UG
Laura Möller (Abteilung „Beschütztes Wohnen“, CJD - Die Chancengeber, CJD Saarland/Pfalz, Am Ring 24, 67752 Wolfstein) macht regelmäßig an Sonntagen "kleine Ausflüge" mit dem CJD-Transporter von Wolfstein ins Saarland.
Mit "an Bord" sind dann neben wechselnden Helfern/Helferinnen immer auch viele Säcke mit beim CJD gesammelten Kunststoff-Deckeln für die Hilfs-Aktion www.deckel-ohne-grenzen.de, die von den Kooperationspartnern Rotary Club Tholey-Bostalsee und der Gudd-Zweck UG, mit Unterstützung des Café Edelstein in Oberkirchen durchgeführt wird. Vielen Dank für dieses tolle Engagement beim CJD Saarland/Pfalz.
v.l.n.r.: Laura Möller (Abteilung „Beschütztes Wohnen“, CJD - Die Chancengeber, CJD Saarland/Pfalz, Am Ring 24, 67752 Wolfstein), Frau Bianca Kiendorf (Mitarbeiterin in der CJD-Gärtnerei)
Foto-Rechte: Michael Roos (Rotary Club Tholey-Bostalsee)
des Rotary Club Tholey-Bostalsee , der Gudd-Zweck UG und aller im Landkreis St. Wendel "gemeinsam" mitmachenden Bürgermeister der Kreisstadt und aller 7 Gemeinden des Landkreises . Vielen Dank dafür.
Direkter LINK: https://wndn.de/der-ganze-landkreis-macht-mit-9-abgabestellen-fuer-7-sammel-aktionen-fuer-den-guten-zweck-errichtet/
Zum Anfang dieses Berichtes geht es hier.
Am vergangenen Dienstag übergaben Michael und Michaela Roos als Initiatoren der „7 Sammel-Aktionen“, im Beisein von Bürgermeister Volker Weber (Gemeinde MARPINGEN) dem neuen Leiter der Kommunalen KiTa „Villa Wirbelwind“ in Alsweiler, Andreas Mayer, drei große weiße Gewebe-Säcke mit Naturkorken.
Die Gemeinde Marpingen unterstützt die „7 Sammel-Aktionen“ des Rotary Clubs Tholey-Bostalsee und der Gudd Zweck UG, mit denen auf die Themen Recycling, Upcycling und Müllvermeidung aufmerksam gemacht werden soll. Bei der umfangreichen Sammel-Aktion können Brillen, Deckel, Kronkorken, Aludeckel, Briefmarken, Postkarton und Naturkorken im EVS-Wertstoffhof der Gemeinde Marpingen abgegeben werden. So kann jede Bürgerin/jeder Bürger ohne großen Aufwand einen positiven Beitrag für eine bessere Umwelt leisten.
Die „Villa Wirbelwind“ im Kinderhaus Alsweiler wird die gespendeten Korken in einem Schritt für ein Nachhaltigkeits- und Recycling-Projekt nutzen, das Andreas Mayer mit den Vorschulkindern durchführen will. Dabei soll das Thema Wiederverwertung im Mittelpunkt stehen. Hierfür werden die Korken symbolisch eingesetzt.
Im Anschluss an das Projekt wird die KiTa die übrig gebliebenen Korken an den NABU Saar für die sogenannte KORKampagne weiterleiten.
Weitere Informationen zu den „7 Sammel-Aktionen“ finden Sie unter dem folgenden Links: https://tholey-bostalsee.rotary.de/ & www.gudd-zweck.de .
v.l.n.r.: Michael Roos (Rotary Club Tholey-Bostalsee), Michaela Roos (Gudd-Zweck UG), Andreas Mayer (KiTa-Leiter) und Bürgermeister Volker Weber (Gemeinde MARPINGEN) bei der KORKEN-Übergabe vor dem Eingang zur Kindertagesstätte „Villa Wirbelwind“ in Alsweiler.
Zum Anfang dieses Artikels geht es hier.
Für diese wichtige Berichterstattung über die dauerhafte und nachhaltige "Gudd-Zweck-LEERGUT-BON-AKTION" bedanken sich beim BIRKENFELDER ANZEIGER (Seite 13), bei der WESTRICH RUNDSCHAU (Seite 5) und bei Gebietsleiter Thorsten Kreis ausdrücklich alle Kooperations-Partner: Rotary Club Tholey-Bostalsee + EDEKA DECKER + Gudd-Zweck UG
Weitere Informationen zu der "Gudd-Zweck-LEERGUT-BON-AKTION" erhalten Sie hier.
pdf-Datei: 2020-10-14_Leergut-Bon-Spenden_BIRKENFELDER-ANZEIGER_745_Birkenfeld_42-2020_S-13
pdf-Datei: 2020-10-14_Leergut-Bon-Spenden_WESTRICH-Rundschau_744_Baumholder_42-2020_S-5
Das erste große Etappen-Ziel wurde erreicht. Landrat Udo Recktenwald hat die „Landkreis-Schirmherrschaft“ aufgrund seiner Zuständigkeit für die höheren Schulen (Gymnasien & Gemeinschaftsschulen) übernommen. Die Bürgermeister der Kreisstadt und aller Gemeinden im Landkreis St. Wendel haben die „Gemeinde-Schirmherrschaften“ in ihren jeweiligen Gemeinden aufgrund ihrer Zuständigkeit für die Grundschulen und Kitas übernommen – Peter Klär für seine Kreisstadt St. Wendel, Karl-Josef Scheer für seine Gemeinde Freisen, Andreas Veit für seine Gemeinde Nohfelden, Volker Weber für seine Gemeinde Marpingen, Stephan Rausch für seine Gemeinde Oberthal, Sascha Hilpüsch für seine Gemeinde Namborn, Hermann Josef Schmidt für seine Gemeinde Tholey, Dr. Franz Josef Barth für seine Gemeinde Nonnweiler.
Das ist eine wunderbare Einigkeit für ein sinnvolles Projekt. Einmalig in ganz Deutschland. Der Landkreis St. Wendel geht wieder einmal „voran“ und hat mit der Einrichtung von 9 Abgabe-Stellen für "kurze Wege" gesorgt, damit alle "Mitmacher" das Sammelgut jeweils in der Nähe des eigenen Wohnortes abgeben können.
Vielen Dank daher an unseren Landrat und an alle Bürgermeister im vorbildlichen Landkreis St. Wendel von Seiten des Rotary Club Tholey-Bostalsee und der Gudd-Zweck UG.
Im zweiten Schritt werden nun nach und nach alle Schulen im Landkreis St. Wendel um eine Beteiligung an den "7 Sammel-Aktionen" gebeten, denn das tägliche Sammeln bedeutet auch "tägliches Training/Übung" für Kinder / Jugendliche / Erwachsene im Hinblick darauf, sich mit den wichtigen Themen "Müllvermeidung, Umweltschutz & Recycling" aktiv zu beschäftigen und sich damit bewusst auseinander zu setzen - für eine bessere Welt - für eine bessere Zukunft!
pdf-Datei: 2020-10-08_Rotary-Club-Tholey-Bostalsee_7-Sammel-Aktionen_WND-erster-flaechendeckend-mitmachender-Landkreis-in-Deutschland
Zum Anfang dieses Berichtes geht es hier.
... des Rotary Club Tholey-Bostalsee und seiner Kooperationspartner. Vielen Dank dafür.
Im Rathaus der Gemeinde NONNWEILER können "mitmachende" Sammler von Kunststoff-Deckeln, Kronkorken aus Metall, Alu-Deckeln, Natur-Korken, gebrauchten Brillen, Briefmarken und Postkarten das Sammelgut (sortenrein = strikt getrennt) abgeben, denn der Erlös aus der Verwertung des Sammelgutes dient einem "guten Zweck".
Warum es so wichtig ist, dass sich auch möglichst viele Unternehmen und Vereine aktiv an dieser "praktizierbaren Plattform" beteiligen erfahren Sie hier.
pdf-Datei: 2020-09-21_Rotary-Club-Tholey-Bostalsee_7-Sammel-Aktionen_NONNWEILER
Zum Anfang dieses Berichtes geht es hier.
Absender der zwei Pakete am 28.09.2020 war für alle beteilgten Kooperationspartner wie immer der gemeinnützige Verein "Rotary-Hilfe-Tholey-Bostalsee e.V." in Kooperation mit der Gudd-Zweck UG. Mehr darüber erfahren Sie hier.
v.l.n.r.: Michaela Roos (Gudd-Zweck UG), Roswitha Huber, Rudolf Huber, Martina Gremer, Dagmar Brandmeier-Koski, Dr. Armin Lang (alle Rotary Club Tholey-Bostalsee).
Foto-Rechte: Michael Roos (Rotary Club Tholey-Bostalsee)
Location: Restaurant GLEIS 4 in Neumühle (www.gleis-4.eu)
Mehr zu diesem Paket-Versand am 28.09.2020 erfahren Sie hier und zur Hilfs-Aktion ganz allgemein unter www.briefmarken-ohne-grenzen.de .
Dieses "4. Postkarten & Briefmarken-Paket" nach BETHEL wog ca. 35 kg und musste daher über GLS transportiert werden, deren "Obergrenze" bei 40 kg für ein Paket liegt.
Mehr dazu erfahren Sie hier.
v.l.n.r.: Michaela Roos (Gudd-Zweck UG), Roswitha Huber, Saban Martin (Inhaber Restaurant Gleis 4 - www.gleis4.eu), Rudolf Huber, Martina Gremer, Dagmar Brandmeier-Koski, Dr. Armin Lang (alle Rotary Club Tholey-Bostalsee).
Foto-Rechte: Michael Roos (Rotary Club Tholey-Bostalsee)
Direkter LINK zum Interview im CITY-RADIO: https://www.cityradio-saarland.de/post/7-sammel-aktionen-des-rotary-clubs-tholey-bostalsee
Für diese tolle Radio-Berichterstattung und für die Gelegenheit, über diese dauerhaften und nachhaltigen "7 Sammel-Aktionen" in einem Interview Auskunft geben zu dürfen, bedanken sich beim CITY-RADIO und der Redaktion für St. Wendel, insbesondere bei Redakteur Marius Erkel, ausdrücklich alle Kooperations-Partner: Rotary Club Tholey-Bostalsee + Gudd-Zweck UG
Hier geht es zum Anfang dieses Berichtes.
Die Tanzschule ERBELDING aus St. Wendel beteiligt sich als Unternehmen vorbildlich an der aktiven Umsetzung von Müllvermeidung & Umweltschutz an den Stellen, wo man es leisten kann. Im konkreten Falle sammelt man die bei den Tanzveranstaltungen anfallenden KRONKORKEN, die der Rotary Club Tholey-Bostalsee und die Gudd-Zweck UG im Rahmen der "7 Sammel-Aktionen" einer sinnvollen Verwertung zuführen, wobei die Erlöse für regionale Hilfs-Projekte des gemeinnützigen Vereins "Rotary-Hilfe-Tholey-Bostalsee e.V." eingesetzt werden. Die Übergabe fand am Café Edelstein in Oberkirchen statt, welches als eine der "Abgabe-Stellen" im Landkreis St. Wendel für die "7 Sammel-Aktionen" fungiert.
Warum es so wichtig ist, dass sich möglichst viele Unternehmen aktiv an dieser "praktizierbaren Plattform" beteiligen erfahren Sie hier.
Vielen Dank an die Tanzschule ERBELDING als "mitmachendes" Unternehmen.
v.l.n.r.: Michaela Roos (Gudd-Zweck UG), Carina Rosenhauer (Übergabe der KRONKORKEN für Tanzschule Erbelding in St. Wendel)
... des Rotary Club Tholey-Bostalsee und seiner Kooperationspartner. Vielen Dank dafür.
Im Rathaus der Gemeinde NAMBORN in Hofeld können "mitmachende" Sammler von Kunststoff-Deckeln, Kronkorken aus Metall, Alu-Deckeln, Natur-Korken, gebrauchten Brillen, Briefmarken und Postkarten das Sammelgut (sortenrein = strikt getrennt) abgeben, denn der Erlös aus der Verwertung des Sammelgutes dient einem "guten Zweck".
Warum es so wichtig ist, dass sich auch möglichst viele Unternehmen und Vereine aktiv an dieser "praktizierbaren Plattform" beteiligen erfahren Sie hier.
SASCHA HILPÜSCH unterstützt als Bürgermeister der Gemeinde NAMBORN alle Hilfs-Aktionen, die auf dem Gebiet der Gemeinde Namborn umsetzbar sind, tatkräftig durch eine "unkomplizierte" Kooperation und setzt sich auch für die benötigten Informationen im NACHRICHTENBLATT der Gemeinde NAMBORN ein, damit ein möglichst großer Teil der Bevölkerung in der Gemeinde Kenntnis von den Hilfs-Aktionen erlangt und dann "mitmachen" kann.
Hierfür ein herzlicher Dank von den Kooperationspartnern Rotary-Hilfe-Tholey-Bostalsee e.V. und der Gudd-Zweck UG. (Foto-Rechte: Gemeinde Namborn - Annika Becker)
pdf-Datei: 2020-09-04_RC-Tholey-Bostalsee_7-Sammel-Aktionen_NAMBORNER-NACHRICHTEN_150_Namborn_36-2020
pdf-Datei: 2020-08-24_Rotary-Club-Tholey-Bostalsee_7-Sammel-Aktionen_NAMBORN
Hier geht es zurück zum Anfang dieses Berichtes.
Denn als Gudd-Zweck-Kooperationspartner des Rotary Club Tholey-Bostalsee und der Gudd-Zweck UG verdient das engagierte Team von "Ally-hilft" um Serena Bouillon bekennende Unterstützung im Kampf gegen Hetze und Verunglimpfungen derjenigen Menschen, die ihre Arbeit / ihren "Job" im gesellschaftlichen Leben und Miteinander für uns alle machen und nicht verdient haben, deshalb persönlich angegriffen zu werden.
v.l.n.r.: Michael Roos (Rotary Club Tholey-Bostalsee), Michaela Roos (Gudd-Zweck UG) - Foto-Rechte: Nicole Bauer (www.nicolebauer.net)
Wenn es über viele Jahre bestehende und nachhaltig funktionierende Hilfs-Projekte für behinderte Menschen gibt, dann sollten diese regelmäßig und wirksam unterstützt werden. Daher bemühen sich der Rotary Club Tholey-Bostasee und die Gudd-Zweck UG im Rahmen der "7 Sammel-Aktionen" und mit Unterstützung aller dortigen "Mitmacher" darum, regelmäßig Briefmarken-Pakete an die sog. "Briefmarkenstelle BETHEL" in Bielefeld zu versenden.
Mehr zum Versand des 3. Briefmarken-Paketes erfahren Sie hier.
v.l.n.r.: Michaela Roos (Gudd-Zweck UG), Dagmar Brandmeier-Koski, Dr. Andrea Werner-Hauth, Nicole Bauer, Peter & Alena Knop, Tobias Kowalski (alle Rotary Club Tholey-Bostalsee) - Foto-Rechte: Michael Roos (Rotary Club Tholey-Bostalsee)
Heribert Bernardy aus Saarbrücken-Gersweiler ist nicht nur überzeugter Hobby-Imker und engagiertes Mitglied im Seniorenrat der SZ Saarbrücker Zeitung, sondern er ist auch begeisterter "Deckel-Sammler" - vor allem, wenn es um einen guten Zweck geht.
Im Internet hatte er sich umgeschaut und www.deckel-ohne-grenzen.de entdeckt, ein Hilfs-Projekt der saarländischen Kooperationspartner Gudd-Zweck UG und Rotary Club Tholey-Bostalsee.
Heribert Bernardy kümmerte sich über den Presse-Bericht im GERSWEILER ANZEIGER dann darum, noch weitere Mitstreiter zur Unterstützung der Sammel-Aktivitäten in seiner Heimatstadt zu finden. Dies ist ihm trefflich gelungen, denn am Sonntag 30.08.2020 besuchte er persönlich die sonntägliche Abgabestelle im Café Edelstein in Oberkirchen und hatte Kofferraum und Rückbank seines PKW vollgeladen mit gesammelten Kunststoff-Deckeln. Vielen Dank für dieses großartige Engagement. Er nimmt auch weiterhin gerne an seiner Adresse (Kirchenstraße 47, 66128 Saarbrücken-Gersweiler) Sammelgut von anderen "Mitmachern" an.
Besonders interessierte sich Herr Bernardy auch für die insgesamt "7 Sammel-Aktionen" der o.g. Kooperationspartner, als da wären:
Kunststoff-DECKEL + Metall-KRONKORKEN + ALUDECKEL + KORKEN + BRILLEN + BRIEFMARKEN + POSTKARTEN.
Außerdem schaute er sich im gleichen Gebäude (Alte Schule - Oberkirchen/Saarland) neben dem Café Edelstein auch noch die sog. "Gudd-Zweck-Brillenverwertungsstelle-Oberkirchen" und die sog. "EDA-Optiker-Ausbildungswerkstatt" an.
Die Kooperationspartner Gudd-Zweck UG und Rotary Club Tholey-Bostalsee bedanken sich sehr herzlich für diesen Besuch von Heribert Bernardy und die weitere engagierte Unterstützung der Hilfs-Aktionen im Raum Saarbrücken-Gersweiler.
pdf-Datei: 2020-08-21_GERSWEILER-ANZEIGER_S-1_+_S-16_Deckel-ohne-Grenzen
Homepage: www.gersweiler-anzeiger.de
v.l.n.r.: Heribert Bernardy (Hobby-Imker und engagierter "Deckel-Sammler" aus Saarbrücken-Gersweiler), Michael Roos (Gudd-Zweck UG) - Foto-Rechte: Michael Roos (Rotary Club Tholey-Bostalsee)
... des Rotary Club Tholey-Bostalsee und seiner Kooperationspartner. Vielen Dank dafür.
Im Wertstoffhof der Gemeinde THOLEY in Hasborn-Dautweiler können "mitmachende" Sammler von Kunststoff-Deckeln, Kronkorken aus Metall, Alu-Deckeln, Natur-Korken, gebrauchten Brillen, Briefmarken und Postkarten das Sammelgut (sortenrein = strikt getrennt) abgeben, denn der Erlös aus der Verwertung des Sammelgutes dient einem "guten Zweck".
v.l.n.r.: Martin Johann (Leiter Wertstoffhof in Hasborn), Hermann Josef Schmidt (Bürgermeister Gemeinde THOLEY)
Hermann Josef Schmidt unterstützt als Bürgermeister der Gemeinde THOLEY alle Hilfs-Aktionen, die auf dem Gebiet der Gemeinde Tholey umsetzbar sind, tatkräftig durch eine "unkomplizierte" Kooperation und setzt sich auch für die benötigten Informationen im NACHRICHTENBLATT der Gemeinde THOLEY ein, damit ein möglichst großer Teil der Bevölkerung in der Gemeinde Kenntnis von den Hilfs-Aktionen erlangt und dann "mitmachen" kann.
Hierfür ein herzlicher Dank von den Kooperationspartnern Rotary-Hilfe-Tholey-Bostalsee e.V. und der Gudd-Zweck UG. (Foto-Rechte: Gemeinde Tholey)
pdf-Datei: 2020-08-28_THOLEYER-NACHRICHTEN_7-Sammel-Aktionen_Rotary-Hilfe-Tholey-Bostasee_Veroeffentlichung-KW-35
pdf-Datei: 2020-08-28_Rotary-Club-Tholey-Bostalsee_7-Sammel-Aktionen_THOLEY
Hier geht es zurück zum Anfang dieses Berichtes.
Für diese wichtige Berichterstattung über diese dauerhafte und nachhaltige Hilfs-Aktion bedanken sich bei der SZ Saarbrücker Zeitung und den Redakteuren Melanie Mai und Thorsten Grim ausdrücklich alle Kooperations-Partner: Rotary Club Tholey-Bostalsee + Gudd-Zweck UG
Sehr herzlich danken die beteiligten Kooperationspartner, Rotary Club Tholey-Bostalsee, WIAF-Brillenverwertungsstelle und Gudd-Zweck UG der Redaktion fürden mit der Überschrift "5.500 Brillen für den guten Zweck übergeben" schön eingeleiteten bebilderten Bericht im WochenSpiegel/DieWoch in Ausgabe 34-2020 auf Seite 3 oben. Vielen Dank.
pdf-Datei: 2020-08-21_5500-Brillen-fuer-den-guten-Zweck-uebergeben_WOCHENSPIEGEL+DieWOCH_34-2020_S-3
Die "7 Sammel-Aktionen" des Rotary Club Tholey-Bostalsee werden auch auf dem Wertstoffhof der Kreisstadt St. Wendel "gelebt" und toll umgesetzt. Vielen Dank.
v.l.n.r.: Hans Jürgen Rauber (Stadt St. Wendel - Umweltamt), Peter Klär (Bürgermeister der Stadt St. Wendel), Jörg Eckfelder (Mitarbeiter im Wertstoffhof St. Wendel)
Foto-Rechte: Stadt St. Wendel - Josef Bonenberger
Auch Bürgermeister Peter Klär ist von der Idee der "Müllvermeidung im Kleinen" für seine Stadt St. Wendel begeistert, die jeder "Mitmacher" in seinem täglichen Leben (privat & beruflich) ganz unproblematisch bei den 7 Sammel-Themen integrieren kann.
Im Wertstoffhof St. Wendel wird von den motivierten Mitarbeitern zunächst das jeweilige Sammelgut in die bereitstehenden und beschrifteten blauen Fässer eingebracht und dann in die stabilen weißen Gewebesäcke umgefüllt, die der Rotary Club Tholey-Bostalsee zur Abholung und zum sicheren Transport zur Verfügung gestellt hat. Bei den Abholungen voller Gewebesäcke werden dann wieder leerer Gewebesäcke übergeben im Tausch.
Für diese wichtige Berichterstattung über diese dauerhafte und nachhaltige Hilfs-Aktion bedanken sich bei der Nahe-Zeitung und Redaktuer Axel Munsteiner ausdrücklich alle Kooperations-Partner: Rotary Club Tholey-Bostalsee + EDEKA DECKER + Gudd-Zweck UG
... des Rotary Club Tholey-Bostalsee und seiner Kooperationspartner. Vielen Dank dafür.
Im Wertstoffhof der Gemeinde MARPINGEN in Alsweiler können "mitmachende" Sammler von Kunststoff-Deckeln, Kronkorken aus Metall, Alu-Deckeln, Natur-Korken, gebrauchten Brillen, Briefmarken und Postkarten das Sammelgut (sortenrein = strikt getrennt) abgeben, denn der Erlös aus der Verwertung des Sammelgutes dient einem "guten Zweck".
Volker Weber unterstützt als Bürgermeister der Gemeinde MARPINGEN alle Hilfs-Aktionen, die auf dem Gebiet der Gemeinde Marpingen umsetzbar sind, tatkräftig durch eine "unkomplizierte" Kooperation und setzt sich auch für die benötigten Informationen im NACHRICHTENBLATT der Gemeinde MARPINGEN ein, damit ein möglichst großer Teil der Bevölkerung in der Gemeinde Kenntnis von den Hilfs-Aktionen erlangt und dann "mitmachen" kann.
Hierfür ein herzlicher Dank von den Kooperationspartnern Rotary-Hilfe-Tholey-Bostalsee e.V. und der Gudd-Zweck UG. (Foto-Rechte: Gemeinde Marpingen - Florian Rech)
pdf-Datei: 2020-08-14_MARPINGER-NACHRICHTEN_7-Sammel-Aktionen_Rotary-Hilfe-Tholey-Bostasee_Veroeffentlichung-KW33
pdf-Datei: 2020-07-27_Rotary-Club-Tholey-Bostalsee_7-Sammel-Aktionen_MARPINGEN
Hier geht es zurück zum Anfang dieses Berichtes.
Für diese wichtige Berichterstattung über diese dauerhafte und nachhaltige Hilfs-Aktion bedanken sich beim BIRKENFELDER ANZEIGER und Thorsten Kreis ausdrücklich alle Kooperations-Partner: Rotary Club Tholey-Bostalsee + EDEKA DECKER + Gudd-Zweck UG
Die Premiere findet ab 04.08.2020 jeden Dienstag am Café Edelstein in Oberkirchen statt - siehe Termine des "Gudd-Zweck-A³H-MINI-GRILLEN".
Vielen Dank an die Lokal-Redaktion der SZ Saarbrücker Zeitung für den Bericht.
Hier erfahren Sie dazu mehr.
.
... vom gemeinnützigen Verein "Rotary-Hilfe-Tholey-Bostalsee e.V." an den Verein "Kinder- und Jugendhilfe e.V." in Hoppstädten-Weiersbach.
Mehr über das gesamte Projekt "Gudd-Zweck-LEERGUTBON-AKTION" bei EDEKA DECKER an den Standorten in Birkenfeld und Hoppstädten-Weiersbach erfahren Sie hier.
v.l.n.r.: Volker Freytag (2. Vorsitzender des Vereins "Kinder- und Jugendhilfe e.V."), Patrik Rauber (1. Vorsitzender des gemeinnützigen Vereins "Rotary Hilfe-Tholey-Bostalsee e.V.") , Alexandra Decker (EDEKA DECKER), Manuel Decker (Rotary Club Tholey-Bostalsee), Michaela Roos (Gudd-Zweck UG) - Foto-Rechte: Michael Roos (Rotary Club Tholey-Bostalsee)
Am Dienstag 28.07.2020 konnte Patrik Rauber vom gemeinnützigen Verein "Rotary-Hilfe-Tholey-Bostalsee e.V." gemeinsam mit Alexandra & Manuel Decker und Michaela & Michael Roos einen Scheck in Höhe von 600,00 € an Volker Freytag vom unterstützten Verein "Kinder- und Jugendhilfe e.V." übergeben.
Der Spenden-Erlös resultierte aus der "Gudd-Zweck-LEERGUTBON-AKTION" an den zwei Standorten von EDEKA DECKER im 2. Quartal 2020.
Die sehr erfolgreiche Hilfs-Aktion wird bei EDEKA DECKER weiter fortgesetzt und die daraus resultierenden Spenden-Erlöse, aufgestockt durch den Verein Rotary-Hilfe-Tholey-Bostalsee e.V., wird in jedem Quartal an einen anderen gemeinnützigen Verein aus dem Einzugs-Gebiet von EDEKA DECKER übergeben. Es sollte daher weiterhin motivierend für die Kunden von EDEKA DECKER sein, diese Hilfs-Aktion dauerhaft & nachhaltig durch den Einwurf von LEERGUT-BONS zu unterstützen, da die Spenden-Erlöse in der Region verbleiben.
... gemeinsam mit Bürgermeister Karl-Josef Scheer und Ortsvorsteher Matthias Bottelberger.
Die Gemeinde FREISEN unterstützt die "7 Sammel-Aktionen" des Rotary ClubTholey-Bostalsee von Anfang an ganz konsequent, um den heute sehr wichtigen Themen Müll-Vermeidung, Umweltschutz, Naturschutz und Recycling im täglichen Leben der Menschen nachhaltig "Gehör" zu verschaffen.
Die übergebenen Natur-Korken wurden durch den ebenfalls an den Sammel-Aktionen mitwirkenden Heimat- und Verkehrsverein WEISELBERG e.V. im Café Edelstein sortiert und in die weißen Gewebe-Säcke verpackt.
Weitere Bilder und Texte finden Sie hier.
v.l.n.r.: Michaela Roos (Gudd-Zweck UG), Michael Roos (Rotary Club Tholey-Bostalsee), Karl-Josef Scheer (Bürgermeister der Gemeinde FREISEN), Cornelia Rauber (Leitung der KITA Hand-in-Hand in Freisen), Matthias Bottelberger (Ortsvorsteher FREISEN)
... welches am Mittwoch 29.07.2020 die Reise von der Post-Filiale in Freisen nach Bielefeld zur Briefmarkenstelle BETHEL antrat.
Für die Absender war es bisher nicht vorstellbar, dass man ein Briefmarken-Paket mit den Maßen L 53 x B 28 x H 59 cm und einem Gewicht von mehr als 22 kg überhaupt zusammenbekommen kann.
Mehr erfahren Sie hier.
v.l.n.r.: Manuel Decker (Rotary Club Tholey-Bostalsee), Patrik Rauber (1.Vorsitzender des gemeinnützigen Vereins "Rotary-Hilfe-Tholey-Bostalsee e.V.), Michaela Roos (Gudd-Zweck UG)
Am Samstag 25.07.2020 starteten Michaela Roos (Gudd-Zweck UG) und Michael Roos (Rotary Club Tholey-Bostalsee) wieder eine sog. "Brillen-Fahrt" zum Hilfe-Vereins L.S.F. in Hirsingue im Elsass. Es handelte sich um die erste Brillen-Fahrt "nach" den Corona-Einschränkungen und Grenz-Schließungen Anfang 2020.
Diesmal konnten ca. 5.500 gereinigte, sortierte und vermessen Brillen in 11 Kartons übergeben werden aus der sog. WIAF-Brillenverwertungsstelle in St. Wendel.
Mehr Texte und Bilder von der Brillen-Fahrt am 25.07.2020 finden Sie hier.
v.l.n.r.: Denis Schicklin (Präsident des L.S.F. in Hirsingue), Bernard Gerber (Schatzmeister L.S.F.), Marc Burget (Lagerverwalter L.S.F.), Michaela Roos (Gudd-Zweck UG), Michael Roos (Rotary Club Tholey-Bostalsee)
... des Rotary Club Tholey-Bostalsee und seiner Kooperationspartner. Vielen Dank dafür.
Im WERTSTOFFHOF der Stadt ST. WENDEL können "mitmachende" Sammler von Kunststoff-Deckeln, Kronkorken aus Metall, Alu-Deckeln, Natur-Korken, gebrauchten Brillen, Briefmarken und Postkarten das Sammelgut (sortenrein = strikt getrennt) abgeben, denn der Erlös aus der Verwertung des Sammelgutes dient einem "guten Zweck".
Hier geht es direkt zum Wertstoffhof der St. St. Wendel.
v.l.n.r.: Kurt Wiese (1. Beigeordneter der Stadt St. Wendel), Michaela Roos (Gudd-Zweck UG), Michael Roos (Rotary Club Tholey-Bostalsee), Hans Jürgen Rauber (Stadt St. Wendel - Umweltamt) - Foto-Rechte: Josef Bonenberger
Tim Recktenwald (Stadt St. Wendel - Umweltamt) und das Team auf dem Wertstoffhof der Kreisstadt St. Wendel, hatten zum Start der Sammel-Aktion alles bestens vorbereitet und die Sammel-Fässer mit den passenden A4-Plakaten präpariert. Vielen Dank dafür.
Die Übergabe von weißen Gewebesäcken für den späteren sicheren Transport des Sammelgutes erfolgt vom Rotary Club Tholey-Bostalsee auf Wunsch an alle Sammel-Partner.
pdf-Datei: 2020-07-17_Sammel-Aktionen_RC-Tholey-Bostalsee_BLICKPUNKT-St-Wendel_29-2020_S-6
pdf-Datei: 2020-07-02_Rotary-Club-Tholey-Bostalsee_7-Sammel-Aktionen_ST-WENDEL
Hier geht es zurück zum Anfang dieses Berichtes.
Tanja Schirra von der Gemeinde-Verwaltung OBERTHAL sorgt mit Bürgermeister STEPHAN RAUSCH und ihren Kolleginnen und Kollegen im Rathaus dafür, dass motivierte "mitmachende" Sammler in Oberthal kurze Wege haben, das Sammelgut abzugeben. Vielen Dank für das Engagement der Gemeinde OBERTHAL.
Weitere INFOS und den Text des A4-Plakates, welches die Gemeinde direkt im Eingangsbereich des Rathauses über einem "Sammel-Tisch" aufgehängt hat, finden Sie hier.
v.l.n.r.: Tanja Schirra (Gemeinde OBERTHAL) , Michael Roos (Rotary Club Tholey-Bostalsee & Gudd-Zweck UG) - Foto-Rechte: Kai Byszio (Gemeinde Oberthal)
Direkt im Eingangsbereich des Rathauses in OBERTHAL gibt es links einen auffälligen Sammel-Tisch und darüber hängt gut sichtbar und lesbar das A4-Plakat, in dem die 7 Sammel-Aktionen des Rotary-Club-Tholey-Bostalsee & der Gudd-Zweck UG genau erläutert werden. Sehr gut gemacht.
Der Rotary Club Tholey-Bostalsee und die Gudd-Zweck UG setzen sich für eine konsequente Briefmarken-Unterstützung von ca. 120 behinderten Menschen in der Briefmarkenstelle von BETHEL in Bielefeld ein.
Vielen Dank an die Lokal-Redaktion der SZ Saarbrücker Zeitung in St. Wendel für den schönen Bericht.
Mehr über die gesamte Hilfs-Aktion erfahren Sie unter www.briefmarken-ohne-grenzen.de
pdf-Datei: 2020-07-14_Simple-Briefmarken-koennen-wirklich-Menschen-helfen_SZ_st-wendel-2020-07-14_Lokales-C-5
Vielen Dank an die Lokal-Redaktion der Saarbrücker Zeitung für die schön bebilderte Berichterstattung.
Sie erfahren hier mehr über diesen Paket-Versand und die Hilfs-Aktion.
Mit dem "simplen" Sammeln von Briefmarken kann man helfen! - Wir tun es! - Tun Sie es auch!
v.l.n.r.: Patrik Rauber (Präsident Rotary-Hilfe-Tholey-Bostalsee e.V. ) , Peter Wagner (Rotary Club Tholey-Bostalsee) , Joachim Hauth (Präsiident 2019-2021 des Rotary Club Tholey-Bostalsee), Michael Roos (Rotary Club Tholey-Bostalsee & Gudd-Zweck UG)
Wie es bei dem ersten Gudd-Zweck-A³H-GRILLEN am Café Edelstein in Oberkirchen "gelaufen" ist, können Sie hier nachlesen und viele Bilder über die Nutzung der neuen Grill-Schaukeln aus Estland und des Pavillon-Pools anschauen.
Vielen Dank an die Lokalredaktion der Saarbrücker Zeitung in St. Wendel für die Unterstützung.
... des Rotary Club Tholey-Bostalsee und seiner Kooperationspartner. Vielen Dank dafür.
Im Rathaus der Gemeinde OBERTHAL können "mitmachende" Sammler von Kunststoff-Deckeln, Kronkorken aus Metall, Alu-Deckeln, Natur-Korken, gebrauchten Brillen, Briefmarken und Postkarten das Sammelgut (sortenrein = strikt getrennt) abgeben, denn der Erlös aus der Verwertung des Sammelgutes dient einem "guten Zweck".
Über die 1. Sammelgut-Übergabe im Rathaus OBERTHAL am 16.07.2020 finden Sie Fotos und Texte hier.
Stephan Rausch unterstützt als Bürgermeister der Gemeinde OBERTHAL alle Hilfs-Aktionen, die auf dem Gebiet der Gemeinde Oberthal umsetzbar sind, tatkräftig durch eine "unkomplizierte" Kooperation und setzt sich auch für die benötigten Informationen im NACHRICHTENBLATT der Gemeinde OBERTHAL ein, damit ein möglichst großer Teil der Bevölkerung in der Gemeinde Kenntnis von den Hilfs-Aktionen erlangt und dann "mitmachen" kann.
Hierfür ein herzlicher Dank von den Kooperationspartnern Rotary-Hilfe-Tholey-Bostalsee e.V. und der Gudd-Zweck UG. (Foto-Rechte: Gemeinde Oberthal - Tanja Schirra)
pdf-Datei: 2020-06-25_Rotary-Club-Tholey-Bostalsee_7-Sammel-Aktionen_Nachrichtenblatt-OBERTHAL_26-2020_S-6
pdf-Datei: 2020-05-15_Rotary-Club-Tholey-Bostalsee_7-Sammel-Aktionen_Nachrichtenblatt-OBERTHAL
Hier geht es zurück zum Anfang dieses Berichtes.
Vielen Dank vom Heimat- und Verkehrsverein WEISELBERG e.V. und Gudd-Zweck UG an das Redaktions-Team und an Chefredakteurin Jessica Weber.
Alle umfänglichen Informationen über das Gudd-Zweck-A³H-GRILLEN und das Gudd-Zweck-A³H-WEINFEST erhalten Sie hier über den direkten Link:
https://wndn.de/der-heimat-und-verkehrsverein-weiselberg-e-v-laedt-zum-gudd-zweck-a%c2%b3h-grillen-ein/
.
Angesichts der Situation in der Gastronomie aufgrund des hohen Sicherheitsbedürfnisses der Bevölkerung startet die Gudd-Zweck UG mit ihren Gudd-Zweck-Kooperationspartnern auf dem neuen Außengelände "KLEIN-ESTLAND" am Café Edelstein (mit 3 überdachten Grill-Schaukeln aus Estland) in Oberkirchen am Samstag 27.06.2020 mit 2 neuen Formaten:
Gudd-Zweck-A³H-GRILLEN + Gudd-Zweck-A³-H-WEINFEST
.
Damit ist neben der „1.Säule“ (gebrauchte Brillen sammeln) jetzt auch die „2.Säule“ unserer Strategie bei BRILLEN-ohne-GRENZEN sozusagen „am Netz“ = HILFE zur SELBSTHILFE in Kooperation mit der EDA.
Weitere Informationen/Texte/Bilder zu den neuen Räumlichkeiten der "EDA-Optiker-Ausbildungswerkstatt" und der neuen "Gudd-Zweck-Brillenverwertungsstelle" in Oberkirchen/Saarland finden Sie hier.
v.l.n.r: Reinhard Müller (1.Vorsitzender EDA-Optiker aus Blaufelden) - Konrad Enzel (EDA-Optiker aus Heilbronn)
Karl-Josef Scheer als Bürgermeister der Gemeinde Freisen, Matthias Bottelberger als Ortsvorsteher und Joachim Buschmann als Apotheker mit mehreren Filialen im Landkreis St. Wendel unterstützen aktiv die Hilfs-Aktionen der Kooperationspartner Rotary Club Tholey-Bostalsee und Gudd-Zweck UG (Michaela Roos).
Weitere Hinweise zu den "Gudd-Zweck-Spendenstelen" finden Sie hier.
pdf-Datei: 2020-05-28_NACHRICHTENBLATT-FREISEN_22-2020_S-4_Unterstuetzungen-BGM_Hilfs-Aktionen_+_Spenden-Stelen
... des Rotary Club Tholey-Bostalsee und seiner Kooperationspartner. Vielen Dank dafür.
Direkter LINK: https://wndn.de/mehrere-apotheken-im-landkreis-mit-spendenstelen-ausgestattet/
.
... in Sachen "Deckel-Sammlung" und Verwertung für einen guten Zweck. Das war halt "Chef-Sache".
Herzlichen Dank an die Lokal-Redaktion der SZ Saarbrücker Zeitung in St. Wendel.
... des Rotary Club Tholey-Bostalsee und seiner Kooperationspartner. Vielen Dank dafür.
Im gemeinsamen Wertstoffhof der Gemeinden NOHFELDEN und FREISEN sind Sammel-Behälter aufgestellt und warten dort auf "mitmachende" Sammler von Kunststoff-Deckeln, Kronkorken aus Metall, Alu-Deckeln, Natur-Korken, gebrauchten Brillen, Briefmarken und Postkarten , denn der Erlös aus der Verwertung des Sammelgutes dient einem "guten Zweck".
Andreas Veit unterstützt als Bürgermeister der Gemeinde NOHFELDEN alle Hilfs-Aktionen, die auf dem Gebiet der Gemeinde Nohfelden umsetzbar sind, tatkräftig durch eine "unkomplizierte" Kooperation und setzt sich auch für die benötigten Informationen im NACHRICHTENBLATT der Gemeinde NOHFELDEN ein, damit ein möglichst großer Teil der Bevölkerung in der Gemeinde Kenntnis von den Hilfs-Aktionen erlangt und dann "mitmachen" kann.
Hierfür ein herzlicher Dank von den Kooperationspartnern Rotary-Hilfe-Tholey-Bostalsee e.V. und der Gudd-Zweck UG. (Foto-Reche: Gemeinde Nohfelden)
... des Rotary Club Tholey-Bostalsee und seiner Kooperationspartner. Vielen Dank dafür.
Hier geht es zum direkten LINK: https://wndn.de/weil-jeder-cent-zaehlt-zaehlt-auch-jeder-einzelne-gesammelte-deckel/
.
Der Rotary Club St. Wendel hatte mit vielen Schulen im Landkreis St. Wendel bis Ende 2019 eine sehr erfolgreiche Deckel-Sammel-Aktion durchgeführt, deren Erlöse für die weltweite rotarische Hilfs-Aktion END POLIO NOW gedacht waren, um die Kinderlähmung durch weitere Impfungen endgültig ausrotten zu können.
Diese Sammel-Aktion musste dann Ende 2019/Anfang 2020 auch im Landkreis St. Wendel beendet werden, weil die bundesweite Abholung und Verwertung der Kunststoff-Deckel durch die damaligen Organisatoren nicht mehr sichergestellt werden konnte und das bundesweite Sammelsystem für Kunststoff-Deckel deshalb quasi "zusammenbrach".
Zum Glück hatte der Rotary Club Tholey-Bostalsee zeitgleich Ende 2019/Anfang 2020 begonnen, mit einem regionalen Kooperations-Partner, der Fa. STEIL ENTSORGUNG GmbH in Trier, ein Regional-Konzept für das Sammeln von Kunststoff-Deckeln, Kronkorken aus Metall, Alu-Deckeln, Natur-Korken, gebrauchten Brillen, Briefmarken und Postkarten aufzubauen.
Nach dem Ende der Sammel-Aktion des Rotary Club St. Wendel gab es natürlich noch einen gewissen "Nachlauf" an abgegebenen Deckeln von Sammlern, die auf dem früheren Weg keiner sinnvollen Verwertung mehr zugeführt werden konnten. Kurzerhand entschloss sich daher Günter Kaspercyk als Präsident 2019/2020 des Rotary Club St. Wendel, mit seinem Amtskollegen Dr. Joachim Hauth vom Rotary Club Tholey-Bostalsee eine schnelle und unkomplizierte "Präsidentenlösung" im Wege einer "hands-on-Aktion" umzusetzen, indem sie gemeinsam das "nachträgliche" Sammelgut mit einem vollgeladenene Anhänger zur Sammelstelle "Café Edelstein" in Oberkirchen transportierten und von dort das als "sortenrein" eingestufte Sammelgut dann gemeinsam zu den Sammel-Behältern im Bauhof Freisen verbracht wurde, von wo es nach und nach in den System-Behältern der Fa. STEIL dann abgeholt und verwertet wird für den "guten Zweck." Vielen Dank beiden Präsidentgen für diese sinnvolle und unkomplizierte Kooperation.
Auf dem Parkplatz beim Café Edelstein in Oberkirchen traf man sich mit dem Deckel-Transport-Gespann von "Fahrer" Dr. Joachim Hauth und "Co-Pilot" Günter Kaspercyk.
v.l.n.r.: Michaela Roos (Gudd-Zweck UG), Günter Kaspercyk (Präsident 2019/2020 des Rotary Club St. Wendel), Dr. Joachim Hauth (Präsident 2019/2020 des Rotary Club Tholey-Bostalsee)
Foto-Rechte: Michael Roos (Rotary Club RC Tholey-Bostalsee)
Auf dem BAUHOF-Gelände der Gemeinde FREISEN konnten sich die beiden Präsidenten der Rotary Clubs Tholey-Bostalsee und St. Wendel von der Gesamt-Organisation und den genauen Abläufen der neuen 7 Sammel-Aktionen des Rotary Club Tholey-Bostalsee in Kooperation mit der Gudd-Zweck UG und der Fa. STEIL ENTSORGUNG (Trier) überzeugen.
v.l.n.r.: Dr. Joachim Hauth (Präsident 2019/2020 des Rotary Club Tholey-Bostalsee), Michaela Roos (Gudd-Zweck UG), Günter Kaspercyk (Präsident 2019/2020 des Rotary Club St. Wendel)
Foto-Rechte: Michael Roos (Rotary Club RC Tholey-Bostalsee)
... die der Rotary Club Tholey-Bostalsee gemeinsam mit seinen Kooperationspartnern, dem Heimat- und Verkehrsverein WEISELBERG e.V. (Café Edelstein) und der Gudd-Zweck UG gestartet hat.
Karl-Josef Scheer unterstützt als Bürgermeister der Gemeinde FREISEN alle Hilfs-Aktionen, die auf dem Gebiet der Gemeinde Freisen umsetzbar sind, tatkräftig durch eine "unkomplizierte" Kooperation und setzt sich auch für die benötigten Informationen im NACHRICHTENBLATT der Gemeinde FREISEN ein, damit ein möglichst großer Teil der Bevölkerung in der Gemeinde Kenntnis von den Hilfs-Aktionen erlangt und dann "mitmachen" kann.
Hierfür ein herzlicher Dank von den Kooperationspartnern Rotary-Hilfe-Tholey-Bostalsee e.V., Heimat- und Verkehrsverein WEISELBERG e.V. mit dem Café Edelstein und der Gudd-Zweck UG. (Foto-Reche: Gemeinde Freisen)
pdf-Datei: 2020-04-30_ROTARY-Club-Tholey-Bostalsee_7-Sammel-Aktionen_Nachrichtenblatt-FREISEN_18-2020_S-10+11
Hier finden Sie den direkten LINK zu den FREISENER NACHRICHTEN 18-2020: https://httpdownload.wittich-foehren.de/117/117.pdf
Öffnen Sie die Datei und scrollen Sie zu den Seiten 10 + 11 mit dem Bericht über die 7 Sammel-Aktionen.
Vielen Dank für die Veröffentlichung und wichtige mediale Unterstützung der Sammel-Aktionen durch die Redaktion der NAHE-ZEITUNG.
Die Gudd-Zweck-Nachrichten werden als Beilage in den Nachrichtenblättern des LINUS WITTICH-Verlages verteilt.
Die Titelseite und die Seite 2 mit den 6 Sammel-Aktionen für den guten Zweck sind hier beispielhaft eingestellt.
Über die pdf-Datei haben Sie Zugriff auf alle 4 Seiten.
Mehr Informationen erhalten Sie hier.
Titelseite
Seite 2
pdf-Datei: 2020-03-26_Gudd-Zweck-Nachrichten_WND+BIR+KUS_Ausgabe_HoWei+Trauntal_2-Quartal-2020_4-Seiten_4500-Druck-Auflage
Direkter Link: https://wndn.de/rotary-hilfe-tholey-bostalsee-e-v-und-partner-starten-sieben-sammel-aktionen-fuer-den-guten-zweck/
.
Die Gudd-Zweck-Nachrichten wurden als Beilage in den Nachrichtenblättern des LINUS WITTICH-Verlages verteilt.
Die Titelseite und die Seite 4 mit den 6 Sammel-Aktionen für den guten Zweck sind hier beispielhaft eingestellt.
Über die pdf-Datei haben Sie Zugriff auf alle 8 Seiten.
Mehr Informationen erhalten Sie hier.
Titelseite
Seite 4
pdf-Datei: 2020-03-26_Gudd-Zweck-Nachrichten_WND+BIR+KUS_Ausgabe_Freisen_2-Quartal-2020_8-Seiten_7000-Druck-Auflage
Vielen Dank an die SZ Saarbrücker-Zeitung Lokalteil WND für den Bericht am 26.03.2020 im Lokal-Teil WND unter C5 ...
pdf-Datei: 2020-03-26_ROTARIER-starten-6-SAMMELAKTIONEN-fuer-den-guten-Zweck_SZ-20200326-CLOK40_5-S17
pdf-Datei: 2020-03-26_ROTARIER-starten-6-SAMMELAKTIONEN-fuer-den-guten-Zweck_SZ-st-wendel-2020-03-26
.
... welches vom Rotary-Club Tholey-Bostalsee, EDEKA-Decker´s Team und der Gudd-Zweck UG innerhalb weniger Tage "machbar/umsetzbar" konzipiert und handlungsfähig durchorganisiert worden war - insbesondere im Hinblick auf die alles entscheidenden Regeln:
1. kontaktlose Paket-Übergaben an der Haustüre mit Foto als Übergabe-Beleg
2. kontaktlose d.h. bargeldlose Bezahlung über Rechnungen
3. aktive Suche über Ortsbürgermeister und örtliche Vereine nach Mitgliedern der Corona-Risiko-Gruppe, die alleine und ohne Unterstützung sind.
Denn nach einhelliger Meinung kann es keine sinnvolle & durchdachte "Versorgung an der Haustüre" geben, wenn das Ansteckungsrisiko an der Haustüre durck KONTAKTLOSIGKEIT nicht fast vollständig ausgeschlossen wird, sondern lediglich aus den Märken an die Haustüre "verlagert" würde.
Ebenso darf es nicht passieren, dass alte Menschen "übersehen/vergessen" werden, wenn nur diejenigen versorgt würden, der von der Hilfs-Aktion erfahren haben und sich selbst aktiv melden. Es muss also von den Verantwortlichen vor Ort "systematisch-vorbeugend" nach älteren Hilfs-Bedürftigen aktiv gesucht, also von "Haus zu Haus" die eventuelle Hilfs-Bedürftigkeit überprüft/abgeklärt werden.
Alle Details zu diesem "CORONA-NOTFALL-KONZEPT" finden Sie hier.
Hier finden Sie Bilder + Videos vom Gudd-Zweck-EXTREM-GRILLEN der Jugendfeuerwehr Marpingen beim Event 2019.
.
Gudd-Zweck-KOOPERATIONSPARTNER
Homepage: www.bildung.saarland.de
Homepage: www.soziales.saarland.de
Homepage: www.urlaub.saarland
Homepage: www.freisen.de
siro Production GmbH
Agentur für graphische Produktion
E-Mail: lager@siro.one
Homepage: www.siro.one
Brillen-Zwischenlager-Neunkirchen
.
.
.